Informatik
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Informatik ist einerseits gekennzeichnet durch die Vermittlung fundierter und breit angelegter Grundlagenkenntnisse aus dem Gesamtgebiet der Informatik und der Mathematik. Andererseits haben die Studierenden in einem großen Wahlpflichtbereich die Möglichkeit, sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung in verschiedene Themenbereiche der Informatik einzuarbeiten und sich so vertiefte Kenntnisse in den vielfältigen Themengebieten der Informatik zu erwerben. Der Studiengang zeichnet sich durch intensive Betreuung und innovative Lehrformen aus. Er hat eine große Nähe zu Forschung und Wissenschaft und weist einen hohen Praxisbezug auf.
Berufliche Perspektiven
Der Bachelorstudiengang bietet einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss und ist Voraussetzung für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation durch Aufnahme eines Masterstudiums. Die Berufsperspektiven für Informatikerinnen und Informatiker sind sehr gut. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs können ihre erworbenen Qualifikationen in eine berufliche Tätigkeit in Industrie, Verwaltung oder Selbständigkeit einbringen (z. B. in der Beratung, in der Anwendungsunterstützung, in der Entwicklung oder im Vertrieb).
Studienaufbau
Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang besteht aus zwei wesentlichen Studienabschnitten. Der erste Abschnitt des Studiums vermittelt die vielfältigen Grundlagen der Informatik, der zweite bietet eine Reihe von Spezialisierungsmöglichkeiten. Grundlegende Studieninhalte sind:
- Entwicklung von Informatiksystemen
- Mathematische und theoretische Grundlagen der Informatik
- Technische Grundlagen der Informatik
- IT-Sicherheit und verteilte Systeme
- Informatiksysteme in betrieblichen und gesellschaftlichen Umgebungen
- Allgemeine Kompetenzen
Im Wahlpflichtbereich kann aus einer großen Vielzahl von Informatikmodulen gewählt werden. Das Spektrum reicht hier u.a. von der Softwaretechnik über das Projektmanagement, Datenbanken und den Umgang mit eingebetteten Systemen und Fragestellungen der theoretischen Informatik bis zu Themen wie Philosophie, Gesellschaft & IT und Datenschutz.
In einem frei gestaltbaren Wahlbereich kann der Blick über den Tellerrand hinaus auf andere Fachgebiete – von den Naturwissenschaften bis hin zu den Sozialwissenschaften – gerichtet werden.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Ausführliche Informationsseite zum Studiengang
MINTFIT Hamburg: Mathe-, Physik-, Chemie- & Informatik-Vorbereitung
Studienfilme
- MINTFIT-Check Informatik: Projekt Sprachgesteuertes Puzzle
- MINTFIT-Check Informatik: Interview Studierende – B.Sc. Informatik
- MINTFIT-Check Informatik: Experteninterview Lehramt Informatik
- Bundesagentur für Arbeit 2013: Studienfilm von Berufe-TV über den Studiengang Informatik
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Sie finden bei Lecture2go einführende Lehrveranstaltungen online.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023