Klassische Philologie
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 7 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: NeinZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Nein (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Auch wenn die Sprachen heute nicht mehr gesprochen werden, sind Latein und Altgriechisch der bevorzugte Zugang zum Selbstverständnis der europäischen Kultur der Gegenwart und ihren zentralen Kulturtechniken. Der Bachelorstudiengang „Klassische Philologie“ vermittelt vor allem wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der lateinischen und der altgriechischen Sprache und Literatur sowie des jeweiligen historischen und soziokulturellen Kontextes. Dabei geht es sowohl um die Fähigkeit zur reflektierten und methodengelenkten Beschreibung und Analyse literarischer Texte und sprachlicher Phänomene wie um den sicheren Umgang mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln.
Angestrebt wird die Fähigkeit, Ergebnisse mündlich wie schriftlich sicher darzustellen und eigenständig wissenschaftliche Texte abzufassen. Neben der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für verschiedene Berufsfelder (d.h. kommunikative, mediale und kulturelle Kompetenzen) ist ein wesentliches Ziel die Analysefähigkeit und Problemlösungskompetenz. Im Rahmen des Studiengangs ist eine Spezialisierung auf Gräzistik (Altgriechisch) oder Latinistik (Latein) vorgesehen.
Als Nebenfach (für Studierende anderer Hauptfächer) werden die Studiengänge „Gräzistik“ oder „Latinistik“ angeboten.
Berufliche Perspektiven
Der Bachelor-Studiengang vermittelt neben der grundlegenden wissenschaftlichen Befähigung im Fach Klassische Philologie allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen und befähigt daher zu Tätigkeiten in z.B. folgenden Berufsfeldern: Erwachsenenbildung und allgemeines Bildungswesen, Verlagswesen, Publizistik, Journalismus, Bibliotheks- und Buchwesen (Buchhandel, Bibliotheken, Archive), öffentliche Verwaltung, Museen, Organisations-, Management- und Consultingtätigkeiten, Arbeit in sozialen, politischen und kulturellen Organisationen und Verbänden.
Studienaufbau
Für den Studiengang Klassische Philologie ist das Latinum Zulassungsvoraussetzung, während Altgriechisch noch während des Studiums erlernt werden kann. Daraus ergibt sich eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Der Studiengang gliedert sich in drei Phasen:
- Einführungsphase (erstes bis drittes Semester): fünf Module, davon eines zur Einführung in die Grundlagen und Methoden der Klassischen Philologie, eines zur Einführung in die Lateinische Literatur (Prosa) und drei sprach- bzw. lektürepraktische Module zum Spracherwerb bzw. zur Anfangslektüre (Altgriechisch I-II sowie Einführung in die griechische Prosalektüre),
- Aufbauphase (drittes bis fünftes Semester): drei Module, von denen zwei zur Griechischen und Lateinischen Literatur für beide Profile gelten, während das dritte, sprachzentrierte, dem gewählten Fachprofil zugeordnet ist.
- Vertiefungsphase (fünftes bis siebtes Semester): zwei Module, das Modul Griechische Literatur II für alle Profile, das zweite Modul je nach gewähltem Profil (Griechische Literatur III für das Profil Gräzistik, Lateinische Literatur III für das Profil Latinistik).
Hinzu kommen die Prüfungsphase im siebten Semester (ein Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung, schriftliche Bachelor-Arbeit, mündliche Prüfung) sowie Module zu allgemeinen beruflichen Kompetenzen.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Für den Bachelorstudiengang werden Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums sowohl für das Haupt- als auch das Nebenfach mit Schwerpunkt Latinistik gefordert, für das Nebenfach mit Schwerpunkt Gräzistik im Umfang des Kleinen Latinums (siehe https://www.uni-hamburg.de/sprachkenntnisse).
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Sprache, Literatur, Medien
Stand: 11. Sep. 2023