Geophysik/Ozeanographie
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: NeinZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Geophysik/Ozeanographie vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen zur Erforschung und Beschreibung der festen Erde sowie der Ozeane mit den Methoden der Physik. Beide Fächer beschreiben physikalische Prozesse im System Erde, deren genaues Verständnis von großem öffentlichen Interesse ist, z.B. für die Vorhersage von Erdbeben oder Vulkanausbrüchen, zur Abbildung von Rohstoffvorkommen oder in Bezug auf Folgen des Klimawandels für den Meeresspiegel sowie für Nährstoffkreisläufe und Ökosysteme. Die Ausbildung ist eng an die aktuellen Forschungsarbeiten der jeweiligen Institute gekoppelt. Studierende haben schon früh die Möglichkeit, in Projekten mitzuarbeiten, an Messfahrten auf See teilzunehmen oder sich an der Auswertung von Daten und der Modellierung physikalischer Prozesse auf Großrechnern zu beteiligen.
Berufliche Perspektiven
Das Bachelorstudium Geophysik/Ozeanographie stellt eine berufsqualifizierende Ausbildung dar, schafft aber auch die Voraussetzungen für die vertiefende Qualifizierung in Masterstudiengängen. Der größte Arbeitgeber für Geophysikerinnen und Geophysiker ist auf dem internationalen Markt die Kohlenwasserstoffindustrie, gefolgt vom Umweltbereich und der akademischen Welt.
Studienaufbau
Der physikalische B.Sc. Studiengang in Geophysik/Ozeanographie ist stark praktisch orientiert und berücksichtigt eine berufsqualifizierende Ausbildung, schafft aber auch die Voraussetzungen für die vertiefende Qualifizierung in Masterstudiengängen. Je nachdem ob sich Studierende auf Geophysik oder Ozeanographie spezialisieren wollen, können unterschiedliche Schwerpunkte gewählt werden:
- Geophysik: Angewandte Geophysik, Seismologie, Vulkanologie
- Ozeanographie: Fernerkundung des Ozeans und von Meereis, Glaziologie, Ökosystemmodellierung, Schelfmeer, Theoretische und Experimentelle Ozeanographie
Grundlegende Studieninhalte sind:
- Erstes bis drittes Semester: Mathematische, physikalische und fachsprachliche Grundlagen
- Viertes und fünftes Semester: Fachspezifische Vertiefungen und Wahlfächer
- Sechstes Semester: Weitere Vertiefung und Anfertigung der Bachelorarbeit
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Ausführliche Informationsseite zum Studiengang
MINTFIT Hamburg: Mathe-, Physik-, Chemie- & Informatik-Vorbereitung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2017: „Fit ins Studium – Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium an der MIN-Fakultät“
- Video 2011: "Eiskalte Geophysik"
- Video 2010: "Sommer, Sonne, Strand: Die Physik der Ozeane"
- Podcast 2008: "Erdbeben, Vulkanausbrüche, Tsunamis, Rohstoffverknappung: Welche Lösungsansätze bietet die Geophysik?"
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 04. Dez. 2023