Geographie
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenAnmerkungen
: Zu dem Bachelorstudiengang Geographie mit 6 Semestern Regelstudienzeit wird auch noch die Variante Geographie International mit 8 Semestern Regelstudienzeit angeboten.Regelstudienzeit
: 6 bzw. 8 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
B.Sc. Geographie:
Das Fach Geographie verbindet naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Ansätze und liegt in einem Überschneidungsbereich zwischen den Geo-, Bio-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Das Studium beschäftigt sich mit räumlichen Entwicklungsproblemen und den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt, insbesondere zwischen wirtschaftlichen Aktivitäten und Naturhaushalt. Es ist international ausgerichtet und untersucht Natur-, Sozial- und Wirtschaftsräume in verschiedenen Kontinenten. Besondere Bedeutung haben Naturrisiken, landschaftsökologische Untersuchungen, Stadtentwicklung und internationale Beziehungen. Der Bachelorstudiengang Geographie vermittelt grundlegende Kenntnisse, Sachverhalte, Methoden und Denkweisen der Wissenschaft Geographie sowie die Fähigkeit, diese zu vertiefen und im Beruf anzuwenden.
B.Sc. Geographie International:
Der B.Sc. Geographie International ist ein in Deutschland einzigartiger vierjähriger Geographie-Studiengang mit verpflichtendem Auslandsjahr. Er ergänzt den dreijährigen B.Sc. Geographie durch eine explizit internationale Ausrichtung ab dem zweiten Studienjahr. Die Studierenden des B.Sc. Geographie International verbringen zwei Semester im Ausland und haben die Möglichkeit, zwischen dem Modell „Studium“ (zwei Studiensemester) oder „Studium & Praktikum“ (ein Studiensemester & ein viermonatiges Praktikum) zu wählen. Der Abschluss B.Sc. Geographie International ermöglicht durch die internationale Ausrichtung des Studienplans, die gezielte Wahl des Ergänzungsfaches und die entsprechende fremdsprachliche Vorbereitung eine interdisziplinäre Profilbildung für das Berufsfeld Umwelt-, Stadt- und Regionalmanagement und erhöht die Chancen der Absolventinnen und Absolventen für ein international ausgerichtetes Berufsfeld.
Berufliche Perspektiven
Der Abschluss B.Sc. Geographie qualifiziert für Tätigkeiten zum Beispiel in raumbezogener Informationsverarbeitung und Geo(graphischen) Informationssystemen, in Naturschutz- und Landschaftsplanung, Entwicklungszusammenarbeit, Stadterneuerung und Stadtumbau, Wirtschaftsförderung und Immobilienwirtschaft, Standort- und Verkehrsplanung, Presse und Öffentlichkeitsarbeit oder im Tourismus. Aufbauend auf den Bachelorstudiengang kann ein zweijähriger Masterstudiengang absolviert werden.
Studienaufbau
B.Sc. Geographie:
Der Studiengang beinhaltet neben praxisnaher, fachmethodischer Ausbildung auch Auslandsaufenthalte, besonders an den Partneruniversitäten in Spanien, Frankreich, Großbritannien und der Schweiz. Grundlegende Studieninhalte sind:
- Erstes bis drittes Semester: Humangeographie, Physische Geographie und Geodatenanalyse
- Viertes und fünftes Semester: Fachspezifische Vertiefungen der Regionalen, Speziellen und Angewandten Geographie
- Sechstes Semester: Weitere Vertiefung im Studienprojekt und Hauptseminar; Anfertigung der Bachelorarbeit mit abschließendem Kolloquium.
Dazu sind frei wählbare Module der Nachbarfächer zur sinnvollen Ergänzung und Vertiefung vorgesehen. Für die Berufsorientierung ist ein Praktikum zu absolvieren.
B.Sc. Geographie International:
Das Curriculum für den B.Sc. Geographie International basiert auf dem Studienplan des B.Sc. Geographie, erweitert durch eine explizite internationale Ausrichtung ab dem zweiten Studienjahr. Die Studierenden des B.Sc. Geographie International wählen zur Vertiefung geographischer Inhalte im regionalen und im angewandten Bereich Lehrveranstaltungen mit internationaler Ausrichtung. Die Auswahl der Veranstaltungen richtet sich fachlich, regional und methodisch nach dem späteren Auslandsaufenthalt. Auch die Wahl des Ergänzungsfaches orientiert sich fachlich an den Schwerpunkten der ausgewählten Partneruniversität. Das Auslandsjahr findet im 5./6. bzw. 6./7. Fachsemester statt, je nach Hochschuljahr der Partnerhochschule.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Ausführliche Informationsseite zum Studiengang
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2017: „Fit ins Studium – Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium an der MIN-Fakultät“
- Video 2016: „Böden sind mehr als Dreck – warum das Studium der Geowissenschaften mit Schwerpunkt Bodenkunde so aktuell ist“
- Video 2014: „Von Menschen, Steinen und Bäumen: Was sagt die Geographie dazu?“
- Video 2012: „Die Bedeutung der Geologie in Gesellschaft und Wirtschaft“
- Video 2012: „Böden – die dünne Haut unserer Erde“
- Podcast 2008: „Wie wir die Erde verstehen. Mensch-Umwelt-Beziehungen aus der Sicht der Geographie“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Studieninteressierte, die den B.Sc. Geographie International studieren wollen, bewerben sich für den B.Sc. Geographieund schreiben sich nach erfolgreicher Bewerbung zunächst in diesen ein. Am Ende des zweiten Semesters erfolgt, nach einem ausführlichen Beratungsgespräch und ersten Vorbereitungen zum Auslandsaufenthalt, die Einschreibung in den B.Sc. Geographie International.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023