Gebärdensprachen
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 7 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Die Gebärdensprachen Gehörloser werden als Minderheitensprachen verstanden. Aus dieser Perspektive entstehen soziolinguistische Probleme wie z.B. die Folgen der Nicht-Anerkennung sprachlicher Menschenrechte oder die Frage der gebärdensprachlichen Bildhaftigkeit. Letztere widerspricht dem abendländischen Verständnis von Sprache und fordert verschiedene Disziplinen theoretisch heraus. Der Bachelorstudiengang „Gebärdensprachen“ vermittelt Fachkenntnisse über Gebärdensprachen und Gehörlosengemeinschaften. Die Studierenden sollen Kompetenz in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) erwerben und die wissenschaftlichen Methoden, um diese Fachkenntnisse kritisch zu reflektieren. Zentrale Gegenstände des Fachs sind die Gebärdensprachen Gehörloser, speziell die DGS, sowie die theoretische Auseinandersetzung mit ihnen. Dazu gehören gebärdensprachlinguistische Beschreibungsversuche, die Reflexion ihrer Anwendung (zum Beispiel in Theater und Poesie) und die Beschäftigung mit der Entwicklung von Gebärdensprachschriften.
Berufliche Perspektiven
Das Bachelor-Studium eröffnet Zugangsmöglichkeiten zu einem breiten Spektrum von Berufen, die jedoch nur eine begrenzte Zahl von Absolventinnen und Absolventen der Geisteswissenschaften aufnehmen. Als Berufsbereiche kommen beispielsweise in Frage: Erwachsenenbildung in Berufsbildungswerken, Vermittlung von Deutsch als Zielsprache für gehörlose Erwachsene, Journalismus, Theater, Film, Literaturhäuser, Museen, Buchwesen, Archiv und Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing (z. B. in Gehörlosenorganisationen), Verwaltung und Behörden, Service für gehörlose KundInnen in Unternehmen, Sprachförderung hörender Kinder gehörloser Eltern, Kirchliche und soziale Einrichtungen, Arbeitsagenturen und Integrationsfachdienste, IT-Branche (z. B. für Websites mit Gebärdensprachfilmen), Wissenschaft.
Studienaufbau
Der Studiengang Gebärdensprachen ist folgendermaßen aufgebaut:
- Einführungsphase (erstes bis drittes Semester): vier Einführungsmodule,
- Aufbauphase (zweites bis fünftes Semester): drei Aufbaumodule,
- Vertiefungsphase (viertes bis sechstes Semester): vier Vertiefungsmodule,
- Prüfungsphase: Abschlussmodul (Examenskolloquium, Bachelor-Arbeit und mündliche Abschlussprüfung).
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Sprache, Literatur, Medien
Stand: 11. Sep. 2023