Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: ErziehungswissenschaftRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Lebenslanges Lernen, Inklusion und Bildungsnotstand – das sind nur einige der Schlagworte, mit denen sich die Erziehungs- und Bildungswissenschaft intensiv auseinandersetzt. Das Bachelorstudium Erziehungs-und Bildungswissenschaft vermittelt die theoretischen und methodischen Grundlagen der Erziehungswissenschaft sowie allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Erziehungs- und Bildungsprobleme der Gegenwart mit Hilfe von erziehungswissenschaftlichen Theorien, Begriffen und Methoden zu analysieren und die im Studium erworbenen Kenntnisse im Berufsleben eigenverantwortlich anzuwenden.
Berufliche Perspektiven
Mit dem Abschluss des Studiums erhalten die Absolventinnen und Absolventen eine erste berufliche Qualifikation, um sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in pädagogischen Arbeitsfeldern tätig zu sein. Möglich sind zum Beispiel Betreuungstätigkeiten in Schulen und anderen Institutionen im schulischen Umfeld oder in sozial-, sonder,- und integrationspädagogischen Einrichtungen. Zugleich qualifiziert das Studium für die Mitarbeit in Aus- und Weiterbildung, Wirtschaft und Verwaltung sowie in Bildungsplanung und Bildungspolitik. Im Anschluss an den Bachelor besteht außerdem die Möglichkeit, die wissenschaftliche Ausbildung in einem Masterstudiengang fortzusetzten.
Studienaufbau
Das Hauptfachstudium der Erziehungswissenschaft umfasst Veranstaltungen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft sowie Veranstaltungen in einem gewählten Schwerpunkt:
- Sozialpädagogik/ Kinder- und Jugendbildung
- Erwachsenenbildung/ Weiterbildung
- Behindertenpädagogik
Ergänzt wird das Studium durch den Bereich der Allgemeinen Berufsqualifizierenden Kompetenzen. Darüber hinaus vermittelt ein Praktikum Einblicke in mögliche Berufsfelder.
In einem zusätzlich zu studierenden Wahlbereich können Veranstaltungen belegt werden, die dem persönlichen oder beruflichen Interesse entsprechen. Hier können zum Beispiel Fachkenntnisse erweitert oder Sprachkenntnisse vertieft werden.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2012: „Das Kind im Blick – die Klasse im Griff?“
- Video 2011: „Bildung in einer digital geprägten Kultur“
- Video 2010: „Demokratieerziehung durch naturwissenschaftlichen Unterricht“
- Podcast 2009: „Sechs Richtige – Behindertenpädagogik studieren“
- Podcast 2008: „Was wissen Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik und Schulentwicklung über die Schule von morgen?“
- Podcast 2008: „Von Menschen und „Mäusen“ – Wirtschaftspädagogik, eine Disziplin im Spannungsfeld von Bildung und Ökonomie“
- Podcast 2007: „Bildung – nicht nur Alles was man wissen muss“
- Podcast 2006: „Bildung, Erziehung, Behinderung – das Studium der Behindertenpädagogik!“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023