Anglistik / Amerikanistik
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Der BA-Studiengang Anglistik/Amerikanistik im Hauptfach vermittelt einen Überblick über die Struktur und historische Entwicklung der englischen Sprache und der britischen bzw. amerikanischen Literatur im kulturhistorischen Zusammenhang. Dabei werden die Studierenden anhand ausgewählter Problemkreise und Fragestellungen mit den wesentlichen literaturwissenschaftlichen und linguistischen Theorien und Methoden vertraut gemacht.
- Das Teilfach Anglistische Literaturwissenschaft umfasst die englischsprachige Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, wobei der Schwerpunkt auf der Neuzeit seit dem späten 16. Jahrhundert liegt.
- Zum Teilfach Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft gehören alle Aspekte der Literatur und Kultur der Vereinigten Staaten vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den eigenständigen amerikanischen Ausprägungen von Literatur und Kultur.
- Das Teilfach Anglistische Linguistik befasst sich mit der Struktur der englischen Sprache, ihrer historischen Entwicklung, ihren verschiedenen regionalen Erscheinungsformen, ihren kommunikativen Funktionen und ihrer Bedeutung im englischsprachigen Raum.
Durch diese drei Schwerpunkte erwerben die Studierenden neben kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Kenntnissen sowie zentralen literaturwissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Kompetenzen die Fähigkeit, diese in einem späteren Beruf auf andere Problemprofile zu beziehen und wissenschaftlich reflektiert anzuwenden. Zudem wird die Beherrschung der englischen Sprache auf einem Niveau erworben, das in allen wissenschaftlichen Bereichen eine stilsichere und differenzierte Kommunikation in mündlicher und schriftlicher Form ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind zum einen für die wissenschaftliche Fortführung ihres Studiums qualifiziert. Zum anderen verfügen sie über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Das Bachelorstudium eröffnet Zugangsmöglichkeiten zu einem breiten Spektrum von Berufen, die jedoch nur eine begrenzte Nachfrage haben. Die sind z.B. Erwachsenenbildung, Vermittlung der englischen Sprache als Fremdsprache, Vorschulerziehung in staatlichen, gemeinnützigen und privaten Institutionen, Journalismus, Theater, Literaturhäuser, Museen, Buchverlage, Bibliotheken, Buchhandel, freies Lektorat, Archiv und Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing oder öffentliche Verwaltung.
Studienaufbau
Der BA-Studiengang Anglistik/Amerikanistik im Hauptfach ist in drei Phasen unterteilt:
- Einführungsphase mit drei Einführungsmodulen: in den drei Teilfächern theoretische und methodische Grundkenntnisse der Literatur- und Sprachwissenschaft. Darüber hinaus werden die notwendigen Grundkompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt.
- Aufbauphase mit drei Aufbaumodulen: das in der Eingangsphase erworbene Fachwissen und die Analysetechniken werden in exemplarischer Weise auf einschlägige Problembereiche angewandt.
- Vertiefungsphase mit drei Vertiefungsmodulen: selbstständige wissenschaftliche Arbeiten, wie z. B. die Aufarbeitung von und die Auseinandersetzung mit aktueller Forschungsliteratur im Vordergrund. Die selbstständige Erarbeitung der Themengebiete steht im Mittelpunkt der Arbeit.
Die sprachpraktischen Kurse sind obligatorische Bestandteile (Pflichtmodule) aller Teilfächer des BA-Studiengangs Anglistik/Amerikanistik im Haupt- und Nebenfachstudium.
In der Prüfungsphase des Studiums (sechstes. Semester) wird das Abschlussmodul belegt. Es besteht aus einem Examenskolloquium, der Bachelor-Arbeit und der mündlichen Abschlussprüfung. Studienbegleitend ist eine Lektüreliste abzuarbeiten.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Studienfilme
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Sprache, Literatur, Medien
Stand: 31. Mai 2023