Neogräzistik und Byzantinistik
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: NeinZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Nein (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Der Studiengang „Neogräzistik und Byzantinistik“ vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über die byzantinische und die neugriechische Literatur und Kultur in ihren jeweiligen sozial- und geistesgeschichtlichen Kontexten. Dazu gehören auch Grundkenntnisse der jüngeren Geschichte Griechenlands sowie Grundwissen über aktuelle Ereignisse in Politik, Medien und Gesellschaft.
Eine Besonderheit des Studiengangs ist die Orientierung auf Griechenland und Zypern sowie der obligatorische Aufenthalt in einem dieser beiden Länder. Die Studierenden werden mit wesentlichen literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen vertraut gemacht und erwerben neben fachspezifischen Qualifikationen die Fähigkeit, diese in einem späteren Beruf auf andere Problemfelder zu beziehen und wissenschaftlich reflektiert anzuwenden. Im Rahmen des Studiengangs lernen die Studierenden die neugriechische Sprache auf einem Niveau, das es ihnen ermöglicht, mündlich wie schriftlich sicher kommunizieren zu können.
Als Nebenfach (für Studierende anderer Hauptfächer) werden die Studiengänge Neogräzistik (75 LP) oder Byzantistik (45 LP) angeboten. Im Nebenfach Neogräzistik erlernen Studierende die neugriechische, im Nebenfach Byzantinik die altgriechische Sprache.
Berufliche Perspektiven
Der BA-Studiengang Neogräzistik und Byzantinistik eröffnet Zugangsmöglichkeiten zu einem breiten Spektrum von Berufen z.B. in den Bereichen wie Erwachsenenbildung, Vermittlung der griechischen Sprache als Fremdsprache, Buchverlag, Bibliothek, Buchhandel, Freies Lektorat, diplomatische Auslandsvertretungen, Dokumentation und Archiv, Journalismus, Kultur (Kulturinstitutionen wie Theater, Literaturhäuser, Museen), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing, Verwaltung, Wissenschaft. Der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs qualifiziert auch für eine Fortsetzung des Studiums in einem konsekutiven Master-Programm.
Studienaufbau
Das Studium gliedert sich in drei Phasen plus Abschlussmodul:
- Einführungsphase, drei Module: theoretische und methodische Grundkenntnisse der Literaturwissenschaft und der griechischen Literaturgeschichte vom byzantinischen Mittelalter bis in die Neuzeit, einführende Kenntnisse in Neugriechisch, einführende landes- und kulturkundliche Kenntnisse und Kompetenzen, Grundkompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten,
- Aufbauphase, vier Module: Anwendung und Erweiterung der in der Eingangsphase erworbenen Kenntnisse,
- Vertiefungsphase, ein Modul: einsemestriger Studienaufenthalt in einem der beiden Zielländer Griechenland und Zypern, selbständiges wissenschaftliches Arbeiten, wie z.B. die Aufarbeitung von und die Auseinandersetzung mit aktueller Forschungsliteratur,
- Abschlussmodul (Kolloquium, Bachelorarbeit, mündliche Prüfung)
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Sprache, Literatur, Medien
Stand: 26. Mai 2023