PIASTA Welcome
Liebe Studienanfänger*innen
willkommen an der Universität Hamburg!
Ein Campus-Rundgang oder eine Ralley ist fester Bestandteil der meisten Orientierungseinheiten zu Beginn des Wintersemesters. In diesem Jahr verbieten die Vorgaben im Rahmen der Corona-Pandemie diese Touren – der Newsroom der Universität Hamburg hat aber einen filmischen Ausflug für euch vorbereitet. Schaut gerne rein:
Wer Fragen hat, kann sich jeder Zeit melden.
Bleibt informiert zu den aktuellen Entwicklungen zu Corona und der Universität Hamburg und schaut euch regelmäßig die FAQs an!
Wichtige Infos zur Finanzierung des Studiums, Wohnen, Krankenversicherung, etc. findet ihr auch auf der Seite des Beratungszentrums für Soziales und Internationales des Studierendenwerks. Bitte scheut euch nicht, E-Mails zu schreiben oder zum Telefon zu greifen, wenn ihr Fragen habt!
Ihr seid neugierig, wie das Studium an der UHH laufen kann? Dann schaut euch die Erfahrungsberichte "Wie studierst Du?" eurer Kommiliton*innen an!
Bleibt gesund!
Euer PIASTA Welcome-Team
Tipps und Tricks zum Studienstart
Kennt ihr schon unsere interaktive To-Do-Broschüre? Der Projektbereich UniDiversität des Universitätskollegs hat für euch die wichtigstens To-Do's zusammengefasst:
Tipps und Tricks für Studierende von Studierenden
Von Seon Hyung:
"Hallo, Ich bin Seon Hyung vom PIASTA IPA-Team.
Ich habe im Wintersemester 2015 mein Lehramtsstudium begonnen. Jetzt bin ich fast am Ende meines Studiums, aber wenn ich an meinen ersten Tag an der Universität zurückdenke, erinnere ich mich, dass ich so aufgeregt war den Campus und andere Studierende kennenzulernen. Ich begann mein Abenteuer bei der PIASTA-Willkommenswoche. Ich besuchte ihre Campus-Touren, Stadtführungen und Informationsveranstaltungen über die Bibliothek und Freizeitaktivitäten auf dem Campus. Ich habe dort sogar meine beste Freundin kennengelernt! In diesem Jahr ist der Semesterbeginn wegen des Corona-Virus besonders herausfordernd, aber PIASTA bietet eine Online-Willkommenswoche an. Schaut es euch an ☺."
Von Felicitas John, Allgemeine Sprachwissenschaft
"Liebe Erstis, Studienanfänger*innen und Neu-Hamburger*innen!
Alles ist neu, sowieso zurzeit total aufregend und kann auch beängstigend sein. Von daher ist mein Tipp: Fang klein an!
Wenn du die Chance dazu hast (z.B. über deinen Studiengang oder die PIASTA Programme) dann verbinde dich mit ein paar Leuten, denen es gerade ähnlich geht wie dir. Connect! Ob als Lerngruppen/ -partner oder um ein paar Nachrichten über eure Situation auszutauschen und den Anschluss nicht zu verlieren. Es reicht, bei einer Person anzufangen.Langfristig: Verfolge von Anfang an deine eigenen Interessen!
Damit sind vor allem Seminare und Vorlesungen gemeint, bei denen du die freie Wahl zwischen mehreren Optionen hast. In meinem Studiengang (ASW) hatte ich manchmal zu viele Möglichkeiten und habe aus Bequemlichkeit entschieden. Daher jetzt mein Tipp: schaue erst auf den Inhalt und dann auf die Umstände, wie Vorlesungszeit oder Aufwand. Wenn du Interesse daran hast, lohnt es sich meistens die Herausforderungen anzunehmen. Das gilt ganz besonders, wenn du später einen Schwerpunkt in deinem Fach wählen sollst. Und, insbesondere in Bezug zur aktuellen Situation: Bleib neugierig! Jetzt ist die Zeit, um die eigene Wohnumgebung und Parks für nach-Corona-Zeiten-Treffen auszukundschaften. Mein Lieblingstipp sind die Kanäle östlich und westlich der Alster, bis nach Winterhude. Dabei trotzdem bitte aufs Abstand halten achten!"'
Von Jaselle:
"Moin Moin! My name is Jaselle and I am halfway through studying MSc. Politics, Economics and Philosophy. I remember when I first joined and everything seemed overwhelming. Therefore I would recommend reaching out to as many people as possible when you start as there is a lot of comfort to be found in others who are sharing your experiences!
Tips!
1. Download the STiNE app. Not only can you look up your class schedule, but you can also get your results, messages and mensa options directly from there as well. You can also set the widget to appear on your home screen to inform you of which classes you have and where which is extremely helpful when you are first settling into your new schedule.
2. Even though exams seem a long way off, one thing which caught me off guard is the fact that clocks are not present in every room. Usually, the invigilator will announce intervals of time, but I found it more helpful to make sure I had a wristwatch on me during exams so I can keep a check on my own pace.
3. A lot of the facilities on campus only accept EC card. Eateries such as the mensa cafe and the Pony Bar only accept cash - so make sure you have both on you at all times. Banks are pooled into groups in Germany, and depending on which bank you use, you can avoid paying the withdrawal fees. Haspa is well served in and around the uni, but those who bank with the Cash Group banks (Deutsche Bank, Commerzbank, HypoVereinsbank, and Postbank) can find an ATM in the (Instagram friendly) postoffice behind the Philosophers Tower.
3. Try to avoid using the printers inside of the campus libraries. Printing can be done much cheaper at the data centre with about 10€ lasting you for a semester of a medium amount of printing (as always, keep the environment in mind before printing!)
4. Always carry your semester ticket with you. Yes, you are entitled to free travel, and no, you don't always have to show your ticket when you board a bus or enter a metro station...but there are inspections and instead of being caught unawares and possibly not having the vocab to explain your situation, it makes for an easy life to have it on your possession with photographic ID just in case.
5. If you don't have your semester ticket on you, you can also buy a ticket directly from the HVV app. It also serves as a timetable/map of Hamburgs transport system.
6. Issues with distance and e-learning environments have been frequently studied. Therefore if you are struggling with the imposed learning environment which you were not intending to have as your primary method of education, reach out to someone as soon as possible. Keep in mind that this is a set of circumstances which has never been seen before, therefore any feelings of uncertainty that you may be feeling are likely to be completely valid.
PIASTA and UHH have several counselling services (I didn't name them explicitly in case-specific ones are going to be created relating to the isolation period), which can provide assistance where needed. "
Von Gabriele:
"For Ersties:
luckily there are a lot of places to get informed, the only thing you have to know is: who has to do with what?
So as a quick rundown:
Campus center for enrollment, changing course of studies etc.
RRZ for problems with STiNE (just the website eg. You can’t login with your data)
Your faculty’s offices for anything regarding your courses (contacts are, like with most things, on the uni hamburg website)
Studierendenwerk for housing and possible ways to finance your studies
For internationals, worth noting, Asta can help you with burocracy, taxes and such.
I think that is the one thing you really need, just know where to ask things.
Comfort food:
Instant noodles are usually not bought out (like pasta and bread, which would be my general staples), and I would recommend just adding a couple boiled eggs and have a very nice meal in the blink of an eye, and for very cheap as well. I recommend the brand “yumyum” (#notsponsored), and if you generally like soy sauce, “sobas” are great."
Von James Arias Fajardo:
- Wohnungssuche: Meiner Meinung nach die beste Wohnungsbörse ist und bleibt: https://www.wg-gesucht.de/
- Finanzen: Sucht Euch eine Bank, die keine monatliche Gebühren verlangt. „Online-Banken“ sind sehr günstig und man hat zudem zahlreiche Möglichkeiten, Geld abzuheben.
- Versicherung: nutzt Versicherungsvergleichportale, um zu überprüfen, ob Eure Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung usw. alles abdecken aber auch günstig sind. Es gibt keinen Grund überteuerte Versicherungen abzuschließen.
- Nachhilfe und Online-Kurse!
- Rabatte nutzen: Als Student bekommt man Ermäßigungen praktisch überall z.B in Museen und Theatern, aber auch bei Mobilverträge, "Gym" und Streamingdiensten.
- Ausland: informiert Euch rechtzeitig über die Möglichkeiten für Auslandsemester / Auslandspraktika. Es gibt zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten wie Hamburglobal, Erasmus oder DAAD-Stipendien.
- Angebote an der Uni-Hamburg: unzählige Sprachkurse und sonstige kostenlose Angebote werden an der Uni angeboten.
- Stipendien: es gibt sehr viele Stipendien (ob staatlich, von Stiftungen, oder von privaten Unternehmen, etc). Nehmt sie wahr und bewerbt Euch.
- Steuern: Steuererklärung unbedingt abgeben und Werbekosten absetzen. Es lohnt sich sehr! Wichtig dabei ist, alle Quittungen und sonstige Unterlagen gut zu bewahren.