Zahlen und Fakten
Wie viele Menschen arbeiten an der Universität Hamburg? Wie setzt sich der Haushalt der Universität zusammen und welche Einrichtungen gibt es? Wie groß ist die Studierendenzahl und wie viele Studiengänge bietet die Universität an? Alle Zahlen rund um die Universität Hamburg sind hier aktuell zusammengestellt und zeigen den Beitrag der Universität zur Entwicklung des Wissenschaftsstandorts in der Metropolregion Hamburg.
Studium
Studiengänge
- 72 Bachelor-Studiengänge
- 89 Master-Studiengänge
- 6 Studiengänge mit staatlichen und weiteren Examen
- 15 weiterbildende und Aufbaustudiengänge
Kapazitätsbericht 2020; Studierendenstatistik; Angaben inkl. drei Kooperationsstudiengängen mit der Hamburg Media School (HMS)
Studierendenzahlen
- 44.185 eingeschriebene Studierende im WiSe 2020/21 (inkl. Promovierende und Beurlaubte)
- davon weiblich: 25.100 = 57%
- davon ausländisch: 5.689 = 13%
- davon beurlaubt: 348
- 5.491 eingeschriebene Promovierende im WiSe 2020/21
Studierendenstatistik; inkl. Studierende in den Kooperationsstudiengängen mit der Hamburg Media School (HMS) (Stand: 22.10.2021)
Studienanfängerplätze
- UHH gesamt: 10.269
- davon 398 in der Medizinischen Fakultät (MED)
Studienbewerbungen im Studienjahr 2020
- 44.324
Bewerberstatistik 2020 der Abteilung Studium und Lehre (Stand: 22.10.2021)
Studienabschlüsse (ohne Promotionen)
- Gesamt: 5.335
- davon Bachelor: 2.470
- davon Master: 2.014
- davon Staats- und weitere Examen: 693
- davon Abschlüsse aus Altstudiengängen: 17
- davon Weiterbildungs- und Ergänzungsstudiengänge: 141
Statistik über Studienabschlüsse, Prüfungsjahr 2020 (Stand: 22.10.2021)
Promotionen und Habilitationen
- Promotionen: 831
- Habilitationen: 45
Habilitationsstatistik 2020, Angabe nach Kalenderjahr und Prüfungsstatistik 2020, Angabe nach Prüfungsjahr (Stand: 22.10.2021)
Personal
Beschäftigte
- 14.803 Beschäftigte1 gesamt (dies entspricht 12.805,1 Vollzeitäquivalenten)
- davon 9.317 in der Medizinischen Fakultät (MED) bzw. am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE)
- davon 9.463 weiblich (=64%)
- 673 Professorinnen und Professoren insgesamt (inkl. drittmittelfinanzierte, Stiftungsprofessuren; ohne Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zeitweise eine Professur vertreten)
- davon 167 MED/UKE
- davon 213 weiblich (=32%)
- 5.598 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt (ohne Professorinnen und Professoren inkl. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zeitweise eine Professur vertreten)
- davon 2.894 MED/UKE
- davon 2.764 weiblich (=49%)
- 8.537 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des technischen, Verwaltungs- und Bibliothekspersonals (inkl. Pflegepersonal) insgesamt
- davon 6.256 MED/UKE
- davon 6.490 weiblich (=76%)
1 Doppelte Beschäftigungsverhältnisse in unterschiedlichen Personalkategorien der UHH (ohne UKE) sind nur einmal gezählt.
Personalstatistik 2020; Mitteilung des UKE (Stand: 15.03.2021)
Finanzen
Haushalt
- Landesmittel 2020 (inkl. Investitionen): 564 Mio. €
- davon 161 Mio. € MED
Drittmittelerträge
- Drittmittelerträge 2020: 273 Mio. €
- davon 109 Mio. € MED
Referat 72 Finanzcontrolling sowie Mitteilung des UKE; Erhebung in Anlehnung an die Systematik der amtlichen Hochschulfinanzstatistik; Drittmittel inklusive weitergereichte Mittel (Stand: 22.10.2021)
Einrichtungen
- 8 Fakultäten
- 27 Fachbereiche
- 4 Exzellenzcluster: „Advanced Imaging of Matter“, „Climate, Climatic Change, and Society (CliCCS)“, „Understanding Written Artefacts“ und „Quantum Universe“
- 17 Sonderforschungsbereiche (8 eigene, 9 Beteiligungen)
- 21 DFG-Forschungsgruppen (11 eigene, 10 Beteiligungen)
- 52 DFG-Schwerpunktprogramme (2 Koordinationen, 50 Beteiligungen)
- 6 DFG-Graduiertenkollegs (6 eigene)
- 2 Beteiligungen an International Max Planck Research Schools
- 1 Beteiligung an einer Leibniz-Graduate School
- 1 Beteiligung an einer Helmholtz Graduate School (PIER)
- 15 Nachwuchsgruppen
- 20 Wissenschaftliche Zentren
- 8 An-Institute
Stand: 2/2020, Abteilung für Forschung und Wissenschaftsförderung