• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. 2022

Pressemitteilungen 2022

19. Dezember 2022|Pressemitteilung

Mit Gesteinsmehl und Pflanzenkohle gegen die Erderwärmung

Portrait Prof. Hartmann

Foto: UHH/Neigenfind

Der Einsatz von Pflanzenkohle sowie eine beschleunigte Verwitterung von zermahlenem Gestein auf Äckern sind effektive Methoden, der Atmosphäre Kohlendioxid zu entziehen und somit das Klima zu schützen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun ein Verbundprojekt, das die...
15. Dezember 2022|Pressemitteilung

Hatespeech, Antisemitismus und Geschichte in den sozialen Netzwerken

Logo des Projekts

Foto: SocialMediaHistory

Wie prägen Geschichtsdarstellungen in den Sozialen Medien das Weltbild vieler Menschen? Darum geht es in einer Veranstaltungsreihe des Projekts „SocialMediaHistory“. Mit dabei ist unter anderem der YouTuber und Terra-X-Moderator Mirko Drotschmann.
12. Dezember 2022|Pressemitteilung

European COvid Survey: Mehrheit gegen Lockerungen der Corona-Regeln

Ein Coronatest und eine FFP2-Maske

Foto: Pixabay

Ob Maskenpflicht in Bus und Bahn, Isolationsvorschriften für Infizierte, Schutzmaßnahmen für Kliniken oder eine Impfpflicht für medizinisches Personal: Die Mehrheit der Menschen in Deutschland findet diese Regeln laut einer Befragung im Rahmen der European COvid Survey (ECOS) richtig. Mehr als jeder...
9. Dezember 2022|Pressemitteilung

An der Universität Hamburg entsteht das erste historische Tamil-Wörterbuch

Eines der ältesten erhaltenen Palmblatt-Manuskripte des Caṅkam corpus.

Foto: Caracuvati Makal Library and Research Centre/G.Ravindran

Etwa 76 Millionen Menschen sprechen Tamil als Muttersprache, vor allem in Südindien und Sri Lanka. Jedoch unterscheidet sich die Umgangssprache stark von der Schriftsprache – und immer weniger Menschen können das klassische Tamil lesen. Vor diesem Hintergrund startet an der Universität Hamburg ein...
9. Dezember 2022|Pressemitteilung

Langhalsdinosaurier-Schwänze: Sehr schnell, aber doch kein Überschall

Das verwendete Computermodell des Dinosaurierschwanzes und ein Diplodocide

Foto: Simone Conti/Zachi Evenor

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat mithilfe von Computermodellen und Methoden aus den Ingenieurwissenschaften die Beweglichkeit von Dinosaurierschwänzen analysiert. Laut einer in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“...
5. Dezember 2022|Pressemitteilung

Foto-Ausstellung gibt Einblicke in evakuiertes Kunstmuseum in Kyiv

Leerer Museumssaal mit Spuren der ehemaligen Objekte.

Foto: Yurii Stefanyak

Aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine werden immer mehr Museen evakuiert und ihre Exponate in Sicherheit gebracht. Mit der Fotoausstellung „Leere. Das Khanenko-Museum in Kyiv“ zeigt das Kunstgeschichtliche Seminar im Hauptgebäude der Universität Hamburg jetzt Fotografien des...
30. November 2022|Pressemitteilung

Martin Warnke-Medaille für Kunsthistoriker und Autor Prof. Dr. Victor I. Stoichiță

Victor I. Stoichiță

Foto: Giorgia Fiorio

Der international bedeutende Kunsthistoriker und Autor Prof. Dr. Victor I. Stoichiță erhält für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Kulturwissenschaft die Martin Warnke-Medaille 2020. Stoichiță ist der sechste Preisträger in der Geschichte des Preises.
29. November 2022|Pressemitteilung

Hohe DFG-Abschlussförderung für Forschungsprojekt zur hebräischen Terminologie

Hebräischer Kommentar zu Euklids „Elemente“

Foto: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Codex Levy 113, fol. 50v/51r

Im Rahmen des Langzeitprojekts „PESHAT in Context“ untersuchen Forschende seit 2014 die philosophische und wissenschaftliche Terminologie des vormodernen Hebräischen. Sie erhalten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in einer vierten Förderphase von 2023 bis 2025 noch einmal 946.000 Euro...
28. November 2022|Pressemitteilung

Wolken weniger klimaempfindlich als angenommen

Passat-Wolken nahe Barbados

Foto: MPI-M

Passat-Kumuluswolken finden sich auf rund 20 Prozent der Erdkugel und kühlen den Planeten. Bisher wurde erwartet, dass diese Wolken durch die Erderwärmung weniger werden und damit den Klimawandel verschärfen. Dies konnte ein Team um Dr. Raphaela Vogel von der Universität Hamburg nun widerlegen. Ihre...
16. November 2022|Pressemitteilung

3,5 Millionen Euro für Permafrost-Forschung

Wissenschaftler in Sibirien

Foto: UHH/C.Knoblauch

Die globale Erwärmung lässt die dauerhaft gefrorenen Böden der Arktis tauen. Dabei wird das hochwirksame Treibhausgas Methan frei, das den Klimawandel beschleunigt. Prof. Dr. Christian Beer von der Universität Hamburg koordiniert ein neues Verbundprojekt, das den Methankreislauf auf der...
27. Oktober 2022|Pressemitteilung

Forschende bestimmen Corona-Dunkelziffer mit Suchanfragen-Analyse

Frau mit Maske, die am Laptop arbeitet

Foto: pixabay/Engin_Akyurt

Die Corona-Fallzahlen sind in der Pandemie ein sehr wichtiger Parameter. Die Dunkelziffer der Covid-19-Infektionen in Deutschland wird dabei immer als hoch eingeschätzt. Doch wie kann man sie bestimmen? Christina Maaß aus dem Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Universität Hamburg hat einen neuen...
26. Oktober 2022|Pressemitteilung

Kinder-Uni 2022 mit sechs spannenden Vorlesungen

Kinder vor dem Hauptgebäude der UHH

Foto: UHH/Frank von Wieding

Mit großer Themenvielfalt und endlich wieder live: Die Kinder-Uni Hamburg ist zurück – und für vier der sechs Vorlesungen geht es nach zwei Jahren Corona-Pause wieder ins Audimax der Universität Hamburg. Los geht’s am 01.11 mit gleich zwei Videovorlesungen, danach folgen am 07.11., 14.11., 21.11...
25. Oktober 2022|Pressemitteilung

„Wie alles begann: Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“ – Eine Reise zum Ursprung des Universums

Plakat Ausstellung

Foto: UHH

„Wo kommen wir her, wo gehen wir hin?“ oder „Hat das Universum einen Anfang und ein Ende?“ – die multimediale Sonderausstellung „Wie alles begann“ im Museum der Arbeit führt die Besucherinnen und Besucher vom 26. Oktober 2022 bis 10. April 2023 zum Urknall und in die Unendlichkeit des Weltalls.
24. Oktober 2022|Pressemitteilung

Zwei Sammlungen und das Museum der Uni Hamburg beim Aktionstag #seeforfree 2022

Ausstellung des Unimuseums

Foto: UHH/Plessing/Scheiblich

Am 31. Oktober können wieder mehr als 30 Museen in Hamburg kostenfrei besucht und entdeckt werden. In diesem Jahr sind das Universitätsmuseum sowie das Computermuseum und die Gipsabguss-Sammlung der Universität mit einem abwechslungsreichen Programm dabei.
13. Oktober 2022|Pressemitteilung

Pressegespräch zu „Wie alles begann. Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“

Bild vom Universum

Foto: UHH/ESO

Vom 26. Oktober 2022 bis 10. April 2023 lädt die Sonderausstellung „Wie alles begann“ im Museum der Arbeit zu einer ganz besonderen Spurensuche ein, die über 13 Milliarden Jahre zurück in die Vergangenheit führt – zum Ursprung unseres Universums. „Wie alles begann“ ist ein einzigartiges...
12. Oktober 2022|Pressemitteilung

Zwei Millionen Euro für neue Forschungsgruppe zur Verwendung von Pronomen

Tafel mit verschiedenen Personalpronomen

Foto: pixabay/Altmann

Wir, Sie, du, es: Jede und jeder von uns benutzt täglich Pronomen, doch wann werden sie wie verwendet? Das will ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern herausfinden und wird dafür in einer Forschungsgruppe von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die Gruppe „Praktiken der...
11. Oktober 2022|Pressemitteilung

Universität Hamburg lädt zur digitalen Auftaktveranstaltung des Kontaktstudiums ein

Lehrende am Rednerpult

Foto: UHH/vonWieding

Das Kontaktstudium ist ein offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg für Menschen jeden Alters. Dazu werden im Wintersemester 2022/2023 über 400 Vorlesungen und Seminare sowohl digital als auch in Präsenz angeboten.
10. Oktober 2022|Pressemitteilung

Förderung für sichere und zuverlässige Übertragung von Quantendaten

Portrait Prof. Riedinger

Foto: UHH/Esfandiari

Abhörsicherheit und vielfach höhere Rechnerleistungen – das sind zwei Versprechen der Quantenkommunikationstechnologie. Für die Entwicklung praxistauglicher Quantennetzwerke erhält ein an der Universität Hamburg koordiniertes Konsortium knapp eine Million Euro Förderung.
5. Oktober 2022|Pressemitteilung

Team der Universität Hamburg misst die Aufnahme eines Co-Enzyms in einzelnen Zellen

Kapillare,

Foto: UHH

Im Rahmen einer Auftragsforschung konnte ein Forschungsteam der Universität Hamburg gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, DESY und der Beiersdorf AG einzelne menschliche Hautzellen daraufhin untersuchen, wie viel Co-Enzym Q10 sie aufgenommen haben. Diese...
4. Oktober 2022|Pressemitteilung

Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg starten am 17. Oktober

Vorlesung im Hörsaal

Foto: UHH/vonWieding

Wer sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft interessiert, ist beim „Allgemeinen Vorlesungswesen“ der Universität Hamburg genau richtig. Im Wintersemester 2022/2023 bietet das Programm rund 160 öffentliche Vorträge zu unterschiedlichen Schwerpunkten...
28. September 2022|Pressemitteilung

Sie sind bis zu zehn Millionen Lichtjahre groß: Gigantische Radioquellen im Universum entdeckt

Künstlerische Darstellung der großräumigen Struktur des Universums über dem LOFAR-Teleskop. Der Einschub zeigt eine Vergrößerung in einen Galaxienhaufen, in dem ein Megahalo mit LOFAR beobachtet wird

Foto: ASTRON/Cuciti/Vazza/Gheller

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg hat vier Radioquellen von gigantischem Ausmaß entdeckt. Diese sogenannten Megahalos sind bis zu zehn Millionen Lichtjahre groß und konnten nun erstmals mithilfe des Radioteleskops LOFAR aufgespürt...
23. September 2022|Pressemitteilung

ERC Starting Grant für Forschung zu Quanten-Twists: Neue Wege in der Quantentechnologie

Dr. Thore Posske

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Quantensysteme so verdrehen, dass sie insgesamt stabiler gegenüber äußeren Störungen werden und zukünftig als Bauteile von Quantencomputern dienen könnten: Das ist das Ziel von Dr. Thore Posske vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg. Posske, der auch Young Investigator Group Leader im...
22. September 2022|Pressemitteilung

„Hamburg dreht das“: Universität Hamburg unterstützt Energiespar-Initiative der Stadt

Logo der Energiespar-Initiative

Foto: FHH

Gemeinsam mit Unternehmen, anderen öffentlichen Einrichtungen und auch Bürgerinnen und Bürgern nimmt die Universität Hamburg an der heute vorgestellten Energiespar-Initiative „Hamburg dreht das“ teil. Ziel ist es, stadtweit einem Energieengpass im Winter vorzubeugen und den Verbrauch in Hamburg um...
21. September 2022|Pressemitteilung

Bürgerinnen und Bürger für Workshop in Hamburg gesucht: Geschichte auf TikTok – Wahrheit oder Lüge?

SocialMediaHistory

Foto: SocialMediaHistory

TikTok ist eine der erfolgreichsten Plattformen im Internet – auch Videos zu Geschichte und Politik werden hier täglich und tausendfach verbreitet. Diese Videos will das Projekt „SocialMediaHistory“ gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern erforschen. Interessierte sind eingeladen, am 30. September und...
21. September 2022|Pressemitteilung

Studie an australischem „ant-slayer“: Spinne fängt gefährliche Beute mithilfe akrobatischer Jagdstrategie

Die Spinnen sind nur etwa halb so groß wie ihre Ameisen-Beute

Foto: Alfonso Aceves-Aparicio

Erstmalig hat ein Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg mithilfe detaillierter Verhaltensanalysen gezeigt, wie die australische Spinne Euryopis umbilicata (ant-slayer) wesentlich größere und wehrhafte Beute erlegt: Die Jagdtechnik besteht aus einem...
20. September 2022|Pressemitteilung

Neue EU-Förderung: 4,9 Millionen Euro für die Berechnung von Strömungen

Portrait Dieter Jaksch

Foto: Oxford Martin School, Fisher Studios

Quantentechnologien versprechen schnellere Lösungen für viele wissenschaftliche und technologische Fragen. Für die Berechnung von Flüssigkeitsströmungen mittels Quantentechnologie erhält ein Konsortium unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Jaksch von der Universität Hamburg EU-Fördergelder in Höhe...
14. September 2022|Pressemitteilung

Universität Hamburg legt Planung für den Präsenzbetrieb vor

Illustration des Hauptgebäudes der Universität Hamburg mit Symbolen für das Energiesparen.

Foto: UHH/Vogiatzis

Nach den Einschränkungen, die Studierende und Beschäftigte durch die Corona-Pandemie bei der Lehre, der Forschung und in der Verwaltung in den vergangenen zweieinhalb Jahren hinnehmen mussten, gibt die Universität Hamburg eine klare Botschaft für das Wintersemester aus: Der Betrieb wird in Präsenz...
8. September 2022|Pressemitteilung

Wissenstransfer mit Beat: Das Temporary History Lab „Hamburger Musikgeschichte(n)“ startet

Musikalische Fundstücke

Foto: Pixabay

Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern begibt sich die Universität Hamburg auf Spurensuche, um eine neue und vielfältigere Hamburger Musikkulturgeschichte schreiben zu können. Dazu eröffnet am 16. September ein Temporary History Lab im Universitätsmuseum. Das Lab verbindet Forschung in Echtzeit...
26. August 2022|Pressemitteilung

63 moderne Wohnungen: Grundstein für neues Gästehaus der Universität Hamburg gelegt

Befüllen die Zeitkapsel (v. l.): Katharina Fegebank, Prof. Dr. Hauke Heekeren und Stephan Dittrich

Foto: UHH/Esfandiari

Ob internationale Promovierende, Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler oder Neuberufene aus dem Ausland: Sie alle wird die Universität Hamburg künftig in einem neuen Gästehaus begrüßen können. In unmittelbarer Nähe zum Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) und damit...
23. August 2022|Pressemitteilung

Infotag zum offenen Bildungsprogramm der Universität Hamburg

Studierende im Hörsaal

Foto: UHH/Frank von Wieding

Das Zentrum für Weiterbildung informiert am 1. September 2022 über das „Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg“. Das Kontaktstudium richtet sich an Bildungsinteressierte jeden Alters. Auf dem Infotag werden Info-Vorträge via Zoom und telefonische Beratungsgespräche...
19. August 2022|Pressemitteilung

Wegen Dürre und Hitze: Junge Bäume in Hamburg auf dem Trockenen

Neu gepflanzter Baum in der Hamburger Innenstadt

Foto: UHH/Schütt

Hamburg hat rund 250.000 Straßenbäume. Jedes Jahr werden viele gefällt und nachgepflanzt. An 17 neuen Baumstandorten hat ein Team der Universität Hamburg die Verfügbarkeit von Bodenwasser wissenschaftlich untersucht. Fazit: Alle Bäume litten unter Wassermangel, der ihre Lebensdauer verkürzen kann.
18. August 2022|Pressemitteilung

Forschende entdecken Naturstoffe gegen das Coronavirus

Dr. Vasundara Srinivasan im Labor

Foto: UHH/Gevorgyan

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des DESY haben drei Substanzen identifiziert, die vielversprechende Kandidaten für die Entwicklung von Medikamenten gegen das Coronavirus sind. Alle drei werden bereits als Wirkstoffe in bestehenden Medikamenten eingesetzt...
11. August 2022|Pressemitteilung

Gehalt, Sprachkenntnisse oder Prägung: Welche Faktoren halfen Familien in der Corona-Krise?

Mädchen zuhause am PC

Foto: Pixabay CC0

Welche Faktoren entschieden darüber, wie gut Familien die Herausforderungen der Pandemie meisterten? Und welchen Einfluss spielte dabei soziale Ungleichheit? Eine neue Studie der Universität Hamburg gibt Antworten.
8. August 2022|Pressemitteilung

Otto Waalkes, Udo Lindenberg und Co. zurück auf der Uni-Bühne

Unifant vor dem Audimax

Foto: UHH/Dingler/Wohlfahrt + Otto

Am 15. September 2022 um 20 Uhr, genau 50 Jahre nach Ottos legendärem Konzert im Audimax der Uni Hamburg, kommen Hamburger Musikgrößen mit der Show „Get Back To Audimax!“ zurück auf die Bühne der Universität Hamburg. In Kooperation mit der Universität wird der größte Hörsaal der Uni mit einer...
1. August 2022|Pressemitteilung

Neuer ERC-Grant: 2,5 Millionen Euro für Forschung zu Neutronensternen

Neutronenstern-Kollision

Foto: S. Rosswog

Der Europäische Forschungsrat fördert Prof. Dr. Stephan Rosswog im Rahmen eines ERC Advanced Grants mit 2,5 Millionen Euro. Der theoretische Astrophysiker erforscht in den kommenden fünf Jahren kollidierende Neutronensterne.
18. Juli 2022|Pressemitteilung

Forschungsdaten der Universität Hamburg auf einen Blick

Tablet, auf dem das neue Forschungsportal zu sehen ist.

Foto: UHH/Esfandiari/Engels

Wer forscht an der Universität Hamburg zu welchem Thema? Welche Forschungsprojekte gibt es und welche internationalen Kooperationen bestehen? Das Portal „Forschungsinformation“ bietet Forschenden, Unternehmen und allen Interessierten jetzt einen detaillierten Einblick.
8. Juli 2022|Pressemitteilung

Historische Astronomie-Aufnahmen: Blick in die Vergangenheit auch in Zukunft gesichert

Ein Blick in einen Schrank des Fotoplatten-Archives der Hamburger Sternwarte. Im Vordergrund eine Fotoplatte aus dem Jahr 1913.

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Vor zehn Jahren begannen Forschende der Universität Hamburg gemeinsam mit einem Forschungsverbund, astronomische Fotoplatten-Archive hochauflösend zu digitalisieren, online zu veröffentlichen und so für die aktuelle Forschung nutzbar zu machen. 121.860 Scans und 94.090 Fotoplatten später konnte das...
7. Juli 2022|Pressemitteilung

Studie weist erstmals Erholung der Finnwal-Bestände in der Antarktis nach

Ein Finnwal in der Antarktis

Foto: Dan Beecham

Finnwale wurden in der Antarktis durch industriellen Walfang nahezu ausgerottet. Nun konnte ein Forschungsteam um Dr. Helena Herr von der Universität Hamburg erstmals systematisch zeigen, dass sich die Bestände erholen. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin „Scientific Reports“ veröffentlicht.
4. Juli 2022|Pressemitteilung

The Hamburg Forum for Global Science and Policy: Welche Aufgabe hat die Wissenschaft in Zeiten komplexer Krisen?

Gruppenbild beim Hamburg Forum for Global Science and Policy

Foto: UHH/Feuerböther

Der Kriegsbeginn in der Ukraine hat uns zuletzt vor Augen geführt: Geopolitische Veränderungen und internationale Krisen betreffen in fundamentaler Weise auch globale Wissenschaftssysteme, das Handeln an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und die Wissenschaftspolitik. Während über die direkten...
1. Juli 2022|Pressemitteilung

Verbundprojekt zu bezahlter Elternzeit erhält EU-Förderung

Neugeborenes und ein Elternteil

Foto: Pixabay

Was brauchen Elternzeitgesetze, um zu einer sozial nachhaltigen Gesellschaft beizutragen? Und welche Bedeutung haben bezahlte Elternzeiten für die Entwicklung und Gesundheit von Kindern? Um Fragen wie diese geht es im Projekt „Parental Leave Policies and Social Sustainability“. Die...
28. Juni 2022|Pressemitteilung

Science Slam und Filmprogramm zum zehnten Jahrestag der Higgs-Entdeckung

Key Visual der Veranstaltung

Foto: Laura Vogiatzis

Am 4. Juli jährt sich die Entdeckung des Higgs-Teilchens zum zehnten Mal. Viele deutsche Universitäten und Institute waren daran beteiligt, darunter auch DESY und die Universität Hamburg. Mit „Higgs@10 in Hamburg“ erinnern DESY und Universität Hamburg an die Entdeckung des Higgs-Teilchens im Jahr...
23. Juni 2022|Pressemitteilung

Hamburger Stiftungen unterstützen Wissenschaftsbrücke mit 110.000 Euro

Die Flagge der Ukraine mit Logo der Universität Hamburg vor dem Hauptgebäude

Foto: UHH/Esfandiari

Für Forschende, die aus der Ukraine an eine Hamburger Hochschule kommen wollen, steht weitere finanzielle Unterstützung bereit: Fünf Hamburger Stiftungen stellen insgesamt 110.000 Euro für Stipendien zur Verfügung. Diese werden im Rahmen der durch die Universität Hamburg koordinierte...
21. Juni 2022|Pressemitteilung

CLICCS-Studie: Riesiger Wärmepool im Pazifik durch Klimawandel verursacht

Das Bild zeigt den Anstieg der Wassertemperatur im nordöstlichen Pazifischen Ozean von 1996 bis 2021 (Pacfic warming pool). Die Messwerte sind in Grad Celsius Anstieg pro Dekade angegeben. Der weiße Umriss steht für die marine Hitzewelle 2019-2021, die auf dem Gebiet des "Warming Pools" liegt.

Foto: UHH/CLICCS/A. Barkhordarian

Ein langfristiger, sich weiter erwärmender Warmwasserkörper wurde jetzt von einem Team des Exzellenzclusters CLICCS der Universität Hamburg entdeckt. Er ist drei Millionen Quadratkilometer groß, auf den vom Menschen verursachten Anstieg von Treibhausgasen zurückzuführen und begünstigt extreme...
15. Juni 2022|Pressemitteilung

3,5 Millionen Euro für die Geisteswissenschaften an der Universität Hamburg

Dr. Aaron Butts (l.) und Dr. Yoav Meyrav

Foto: Dan Komoda for IAS/privat

Zwei geisteswissenschaftliche Projekte haben sich erfolgreich beim Europäischen Forschungsrat um eine Förderung beworben. Die Projekte zur Geschichte des äthiopischen und syrischen Christentums bzw. zu hebräischen philosophischen Manuskripten erhalten in den kommenden fünf Jahren insgesamt knapp 3,5...
14. Juni 2022|Pressemitteilung

Wissen vom Fass 2022: Endlich wieder live!

Bierdeckel Wissen vom Fass

Foto: UHH/DESY

Wie laut war der Urknall? Männerschnupfen – Märchen oder Wahrheit? Oder: Was hat die Dosierung von Medikamenten mit Bierschaum zu tun? Bei „Wissen vom Fass“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY Antworten auf spannende Fragen aus ihrer...
7. Juni 2022|Pressemitteilung

European COvid Survey (ECOS): Sorge vor neuen Mutationen, Impfbereitschaft sinkt leicht

Symbolbild des Coronavirus

Foto: Pixabay

Zwei Drittel aller Menschen in Deutschland sorgen sich vor neuen Corona-Mutationen, jeder Fünfte gibt sogar an, große Sorgen zu haben. Unterdessen sind immer weniger Menschen bereit für eine Auffrischungsimpfung, wie die aktuelle Befragung der repräsentativen European COvid Survey (ECOS) vom Mai...
3. Juni 2022|Pressemitteilung

„Vorlesung für alle“ geht in eine neue Runde: Spannende Vorträge mitten in der Stadt

Anzeige für die „Vorlesung für alle“

Foto: UHH

Raus aus der Uni, rein in die Stadt: Bei der „Vorlesung für alle“ tauschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg den Hörsaal mit einem eher ungewöhnlichen Ort und richten sich mit ihren Vorträgen an alle Bürgerinnen und Bürger. Die ersten Termine stehen nun fest.
2. Juni 2022|Pressemitteilung

Stellungnahme der Universität Hamburg zur Besetzung des Audimax II

Das Audimax der Universität Hamburg

Foto: UHH

Seit Montag, 30. Mai 2022, haben Aktivistinnen und Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ das Audimax II der Universität Hamburg auf dem Campus Von-Melle-Park besetzt.
2. Juni 2022|Pressemitteilung

Studie stellt aktuelles Vergütungsmodell von Musikstreamingdiensten infrage

Kopfhörer

Foto: pixabay/cegoh

Wie sollten Einnahmen aus dem Musikstreaming auf Künstlerinnen und Künstler verteilt werden? Die Diskussion wird immer wieder geführt, da Nutzerinnen und Nutzer nach dem aktuellen Modell auch für Musik zahlen, die sie nicht hören. Eine neue Studie von Marketingwissenschaftlern der Universität...
20. Mai 2022|Pressemitteilung

Frühkindliche Erfahrungen können zu irreversiblen Veränderungen des Gehirns führen

Bilder eines Gehirns, die mit einem Kernspintomographen erstellt wurden

Foto: UHH

Eine durch einschneidende frühkindliche Erfahrungen veränderte Gehirnstruktur regeneriert sich nicht vollständig. Zu diesem Schluss kommt die Studie eines Forschungsteams der Universität Hamburg unter der Leitung der Psychologin und Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Brigitte Röder.
18. Mai 2022|Pressemitteilung

Exzellenzcluster baut mobiles Containerlabor

Container des Exzellenzclusters bei der Anlieferung

Foto: UHH/Esfandiari

Um wertvolle Manuskripte und andere Schriftartefakte auf der ganzen Welt zu erforschen, hat das Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ der Universität Hamburg ein Containerlabor entwickelt. Die ersten Container wurden nun geliefert. Im Herbst werden sie nach Indien geschickt, um dort...
9. Mai 2022|Pressemitteilung

Fördermöglichkeiten für Start-ups in und um Hamburg recherchieren

Die Datenbank umfasst mehr als 500 Förderinnen und Förderer

Foto: rawpixel

Geld oder Beratung, privat oder staatlich: Für potenzielle Unternehmerinnen und Unternehmer, die ein Start-up gründen wollen, gibt es in der Metropolregion Hamburg viele Unterstützungsangebote. Eine neue Datenbank, die an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg aufgebaut wurde...
4. Mai 2022|Pressemitteilung

Neue Studie: Blutspende-Bereitschaft durch Corona-Pandemie deutlich gesunken

Person bei der Blutspende

Foto: Pixabay

Die aktuellen Aufrufe zum Blutspenden unterstreichen, wie knapp Blut momentan ist. Eine neue Studie der Universität Hamburg zeigt, dass die Spendenbereitschaft während der Pandemie deutlich abgenommen hat. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „PLOS ONE“ veröffentlicht.
8. April 2022|Pressemitteilung

Förderung durch Bundesministerium: Medizinische Sprechstunde beim 3D-Avatar

Symbolbild KI-Sprechstunde

Foto: Adobe Stock/Gorodenkoff

Ein interdisziplinäres und hochschulübergreifendes Team unter Leitung des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg wird intelligente Assistenzsysteme entwickeln, die Ferndiagnostik mithilfe virtueller 3D-Avatare ermöglichen sollen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das...
7. April 2022|Pressemitteilung

Neues Verbundprojekt zu Chemie- und Biowaffen

Portrait Dr. Gunnar Jeremias

Foto: G. Jeremias

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs stehen die Entwicklung und die Verfügbarkeit von Chemie- und Biowaffen wieder besonders im Fokus. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun ein neues Forschungsprojekt zur Kontrolle dieser Waffenarten am Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für...
6. April 2022|Pressemitteilung

Neue Emmy Noether-Gruppe erforscht topologische Quantenfeldtheorien

Dr. David Reutter

Foto: Archiv des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Nachwuchsgruppe von Dr. David Reutter am Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg mit einer Million Euro. Der Wissenschaftler erforscht mathematische Theorien, die das Verhalten von Feldern in Räumen mit mehr als drei Dimensionen beschreiben.
1. April 2022|Pressemitteilung

Rückkehr auf den Campus: Sommersemester 2022 an der Universität Hamburg startet

Hauptgebäude der Uni

Foto: UHH/Lutsch

Nachdem die Lehre in den mehr als 170 Studiengängen an Hamburgs größter Hochschule seit Beginn der Pandemie drei Semester lang fast ausschließlich digital stattfinden musste, gab es im vergangenen Wintersemester erstmals wieder Angebote in Präsenz. Diese Formate sollen im Sommersemester 2022 nun im...
30. März 2022|Pressemitteilung

Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg starten am 4. April

Vorlesung im Hörsaal

Foto: UHH/Schell

Wer sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft interessiert, ist beim „Allgemeinen Vorlesungswesen“ der Universität Hamburg genau richtig. Im Sommersemester 2022 bietet das Programm rund 70 öffentliche Vorträge zu unterschiedlichen Schwerpunkten. Die...
30. März 2022|Pressemitteilung

Mit Delegierten aus 12 Ländern: Übung zur atomaren Abrüstung

Abrüstungsübung

Foto: Forschungszentrum Jülich/Tobias Schlößer

Im Auftrag des Auswärtigen Amtes sowie des französischen Außen- und Verteidigungsministeriums organisieren Forschende des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums für Naturwissenschaft und Friedensforschung der Universität Hamburg eine mehrtägige Übung zur kontrollierten Abrüstung von Atomwaffen. Rund...
29. März 2022|Pressemitteilung

„Haus der Lehre – Light & Schools“ erhält Auszeichnung der Deutschen Universitätsstiftung

Das Haus der Lehre von der Seite. Im Außenbereich stehen zwei große Kiefern.

Foto: Werner Huthmacher, Berlin

Die Deutsche Universitätsstiftung hat im Rahmen des Deutschen Hochschulbaupreises 2022 das vor zwei Jahren fertiggestellte Gebäude des Physik-Schullabors „Light & Schools“ und des Physik-Praktikums für Fortgeschrittene in Hamburg-Bahrenfeld geehrt. Der Preis, der unter der Schirmherrschaft des...
29. März 2022|Pressemitteilung

Auftaktveranstaltung zum Kontaktstudium

Lernen mit Tablet und Buch

Foto: UHH/Lutsch

Das offene Weiterbildungsstudium der Universität Hamburg bietet im Sommersemester 2022 über 400 Vorlesungen und Seminare sowohl digital als auch in Präsenz an. Zur Semesterauftaktveranstaltung am 6. April sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
28. März 2022|Pressemitteilung

Projekt sucht geflüchtete Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus der ehemaligen DDR

Logo des Projektes

Foto: UHH

Das Projekt „Orte der (Un-)Sichtbarkeit“ an der Universität Hamburg sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die aus der ehemaligen DDR nach Hamburg geflohen sind und über ihre Zeit des Ankommens in Hamburg berichten möchten. Aus den Interviews entsteht ein digitaler Stadtrundgang für junge Menschen zu...
2. März 2022|Pressemitteilung

Künstliche Intelligenz entschlüsselt Ursachen für Massenaussterben im Perm

Fossilien

Foto: W.Foster

Vulkanausbrüche in Sibirien lösten vor 252 Millionen Jahren massive Klimaveränderungen aus. Weltweit starben dadurch an Land rund 75 Prozent, im Ozean rund 90 Prozent aller Organismen aus. Der Paläontologe Dr. William Foster vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität...
1. März 2022|Pressemitteilung

Hauke Heekeren tritt Amt als Präsident an

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Schell

Seit heute hat die Universität Hamburg einen neuen Präsidenten: Univ.-Prof. Dr. Hauke Heekeren hat sein Amt als Nachfolger von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen angetreten, der nach der Beendigung seiner zweiten Amtszeit Ende Februar im Alter von 74 Jahren in den Ruhestand getreten ist. Hauke...
25. Februar 2022|Pressemitteilung

Neue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien veröffentlicht

Der Coma-Cluster ist 300 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und besteht aus mehr als 1.000 Galaxien, die hier im Radio- und Infrarot-Bereich gezeigt sind. Die Radiodaten machen die Strahlung von hochenergetischen Teilchen sichtbar, die den magnetisierten Raum zwischen den Galaxien durchdringen.

Foto: Annalisa Bonafede

Sieben Jahre lang sammelte ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg Daten für eine neue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien. Eine Million dieser Galaxien war zuvor noch unbekannt. Die Karte wurde nun im Fachjournal „Astronomy &amp...
23. Februar 2022|Pressemitteilung

Digitaler Infotag zum offenen Bildungsprogramm

Kontaktstudierende beim Semesterauftakt

Foto: UHH/Asbeck

Das Zentrum für Weiterbildung informiert am 2. März 2022 online über das „Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg“. Auf dem Infotag werden neben Info-Vorträgen via Zoom auch telefonische Beratungsgespräche angeboten. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme...
21. Februar 2022|Pressemitteilung

Hamburg-Vigoni Forum: Egils Levits hält erste „Hamburger Rede zu Europa“

Portrait Egils Levits

Foto: privat

Was hält Europa zusammen? Unter dieser Leitfrage bringt das Hamburg-Vigoni Forum Forschung, Politik und Gesellschaft miteinander ins Gespräch. Die erste Europa-Konferenz des Forums beginnt mit einer Rede des Staatspräsidenten der Republik Lettland und Alumnus der Universität Hamburg, Dr. h.c. Egils...
15. Februar 2022|Pressemitteilung

Erosion an arktischen Küsten: Landverluste erstmals berechnet

Ein großer Brocken Landmasse ist an einer arktischen Küste abgebrochen

Foto: AWI/P.Overduin

Die globale Erwärmung lässt die Permafrostböden der Arktis tauen und das Meereis schmelzen. Dadurch sind Küsten schlechter geschützt und werden abgetragen, im Boden gespeicherter Kohlenstoff und klimaschädliches Kohlendioxid gelangen in Ozean und Atmosphäre. Forschende der Universität Hamburg haben...
9. Februar 2022|Pressemitteilung

Team der Universität Hamburg entwickelt DNA-Erkennung in Echtzeit

Dr. Irene Fernandez-Cuesta

Foto: privat/ERC

Dr. Irene Fernandez-Cuesta vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg und ihr Team haben eine Förderung des Europäischen Forschungsrats in Höhe von 150.000 Euro erhalten. Ziel ist die Weiterentwicklung von Nanogeräten für die Flüssigbiopsie, die eine schnellere und weniger invasive Überwachung...
2. Februar 2022|Pressemitteilung

Universität Hamburg veröffentlicht „Kodex Wissenschaftsfreiheit“

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Schell

Ob Störung missliebiger Vorlesungen oder Seminare, Verweigerung wissenschaftlicher Auseinandersetzung aufgrund von politischen oder religiösen Einstellungen oder Ausübung politisch motivierten Drucks auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: In letzter Zeit werden immer mehr Fälle bekannt, bei...
17. Januar 2022|Pressemitteilung

Neue ECOS-Ergebnisse: Mehrheit für Impfpflicht in Deutschland

Impfstoff gegen das Coronavirus

Foto: Pixabay

65 Prozent der Menschen in Deutschland unterstützen eine Impfpflicht gegen COVID-19 für alle Erwachsenen. Für eine Impfpflicht für alle Altersgruppen mit bereits zugelassenem Impfstoff – auch Kinder und Jugendliche – sprechen sich 60 Prozent aus. Das ergab die aktuelle Befragung der repräsentativen...
13. Januar 2022|Pressemitteilung

Universität Hamburg startet „Wissen für alle“

Das Portal „Wissen für alle“

Foto: UHH/Engels

Ob Kinder-Uni, Konzerte oder Weiterbildung: Im neuen Portal „Wissen für alle“ können Interessierte alle öffentlichen Wissensangebote der Universität Hamburg nach Zielgruppen, Sachgebieten und Formaten recherchieren. Zum offiziellen Start wirbt die Universität mit Plakaten in Bussen, U- und S-Bahnen...
10. Januar 2022|Pressemitteilung

Forscherin der Universität Hamburg erhält Förderung über 1,5 Millionen Euro

Prof. Dr. Tais Gorkhover

Foto: Privat

Für die Entwicklung umweltfreundlicherer Chemikalien oder neuartiger Materialien ist es wichtig, möglichst hochauflösende Bilder von Prozessen in Molekülen und Nanoteilchen machen zu können. Prof. Dr. Tais Gorkhover von der Universität Hamburg erforscht im Rahmen ihres Projekts „HIGH-Q“ neue...
  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 10. Januar 2022

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9