• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. 2018

Pressemitteilungen 2018

19. Dezember 2018|Pressemitteilung

„Open Ship“ auf dem Forschungsschiff METEOR

FS METEOR in Hamburg

Foto: UHH/T. Wasilewski

Einmal an Deck eines Forschungsschiffs stehen und in die Welt der Forschung auf dem Meer eintauchen: Am 20. Dezember 2018 ist das Forschungsschiff METEOR an der Überseebrücke von 11 bis 18 Uhr im Rahmen einer „Open Ship“-Veranstaltung für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Anlässlich einer...
17. Dezember 2018|Pressemitteilung

Erfolg bei nationaler Großgeräte-Förderung: 900.000 Euro für neuartiges Lichtmikroskop

Prof. Dr. Kay Grünwald

Foto: CSSB

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg waren bei der Großgeräteinitiative „Neuartige, experimentelle Lichtmikroskope für die Forschung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. Ein neuartiges Lichtmikroskop wird mit rund 900.000 Euro gefördert. Mithilfe des...
14. Dezember 2018|Pressemitteilung

Exklusive Vorabbesichtigung des Forschungsschiffs METEOR und begleitende Barkassenfahrt

FS METEOR in Hamburg

Foto: UHH/T. Wasilewski

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg in 2019 sowie einer Generalüberholung läuft das Forschungsschiff METEOR am Mittwoch, den 19.12.2018, den Hamburger Hafen an – ihren Heimathafen, denn das FS METEOR wird von der „Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe“ der Universität...
12. Dezember 2018|Pressemitteilung

3,6 Millionen Euro für Life-Science-Projekt HALOS

Landkarte

Foto: pixabay/Pexels

Das deutsch-skandinavische Forschungsvorhaben „Hanseatic League of Science (HALOS)“ erhält 3,6 Millionen Euro von der europäischen Gemeinschaftsinitiative INTERREG. An HALOS sind neben der Universität Hamburg wissenschaftliche und wirtschaftliche Partner aus Deutschland, Schweden, Norwegen und...
10. Dezember 2018|Pressemitteilung

ERC Consolidator Grant für Hamburger Physikerin

Prof. Dr. Dorota Koziej

Foto: Carina Häusler

Prof. Dr. Dorota Koziej vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen ERC Consolidator Grant – eine Forschungsförderung über zwei Millionen Euro. In ihrem Projekt wird sie moderne Röntgenlichtquellen für die Untersuchung von sogenannten kolloidalen...
7. Dezember 2018|Pressemitteilung

Videogruß aus dem All von Alexander Gerst an die Uni Hamburg

Alexander Gerst auf der ISS

Foto: ESA - European Space Agency

Nie zuvor wurde aus den Weiten des Universums ein solcher Gruß an die Uni Hamburg verschickt: Mit einer Videobotschaft richtet sich ISS-Kommandant Dr. Alexander Gerst – Ehrensenator und Alumnus der Universität Hamburg – an die Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seiner ehemaligen...
6. Dezember 2018|Pressemitteilung

Drei neue und sechs beendete kriegerische Konflikte

Kriegsgrabstätte

Foto: Pixabay/GiselaFotografie

Die Zahl der kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit ist 2018 zurückgegangen. Das geht aus Untersuchungen der Hamburger Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) der Universität Hamburg hervor. Demnach wurden 2018 insgesamt 28 Kriege und bewaffnete Konflikte geführt. Gegenüber dem...
27. November 2018|Pressemitteilung

UNESCO zeichnet Nachhaltigkeits-Initiativen der Universität Hamburg aus

Studierende sitzen auf blühender Campus-Wiese

Foto: UHH/Schell

Das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) der Universität Hamburg und das vom KNU koordinierte Verbundprojekt HOCH-N sind im Kontext des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden. Die Deutsche UNESCO-Kommission vergibt am 28. November 2018 an das...
26. November 2018|Pressemitteilung

Studierende aus aller Welt simulieren die Vereinten Nationen an der Universität Hamburg

Studierende im Hörsaal sitmmen ab

Foto: HanseMUN

Mehr als 600 engagierte und politisch interessierte Studierende aus aller Welt reisen nach Hamburg, um sich in 15 Komitees zusammenzufinden und nach dem Vorbild der Vereinten Nationen zu debattieren. Unter dem Motto „Reflect the past. Reshape the future“ simulieren sie Versammlungen und Gremien der...
22. November 2018|Pressemitteilung

Hamburgs wissenschaftlicher Nachwuchs diskutiert über Karriereperspektiven

Buntes Papier

Foto: Pixabay/miro382

Was bewegt Hamburgs Promovierende, Postdocs und Juniorprofs? Das erste Barcamp der Hamburg Research Academy bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Stadt eine hoch-schulübergreifende Plattform für alle Fragen rund um das Thema Wissenschaft und Karriere. Das Besondere der Veranstaltung: Bei einem...
20. November 2018|Pressemitteilung

100 Jahre Uni Hamburg: Das Jubiläumsjahr 2019

Jubliäumslogo

Foto: UHH/JUB

Der Countdown läuft: 2019 wird die Universität Hamburg 100 Jahre alt (oder jung)! Und wie bei jedem großen Geburtstag bedeutet das eine Mischung aus nachdenklicher Auseinandersetzung mit dem Gewesenen, freudigem Ausblick auf das Kommende und natürlich einer großen Feier!
15. November 2018|Pressemitteilung

Kalte Super-Erde entdeckt

Künstlerische Illustration eines Sonnenuntergangs auf Barnards Stern b

Foto: ESO/Martin Kornmesser

Astronominnen und Astronomen der Sternwarte der Universität Hamburg waren an der Entdeckung eines neuen Planeten beteiligt. Als Teil eines internationalen Forschungsteams unter Leitung des spanischen „Institut de Ciències de l’Espai (ICE, CSIC)“, haben sie einen Planeten im Orbit um Barnards Stern...
14. November 2018|Pressemitteilung

Mit Gold Krankheiten aufspüren

Menschlichen Zellen mit Gold-Nanopartikeln

Foto: pixabay/Fuchs

Ein Präzisions-Röntgenverfahren soll Krebs früher erkennen sowie die Entwicklung und Kontrolle von Medikamenten verbessern können. Wie ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Florian Grüner vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg im Fachmagazin „Scientific Reports“ berichtet, ist ein...
25. Oktober 2018|Pressemitteilung

Die Entstehung großer Meteoritenkrater enträtselt

Prof. Dr. Ulrich Riller

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Vor etwa 66 Millionen Jahren schlug vor der Yucatán-Halbinsel im heutigen Mexiko ein Meteorit in die Erde ein und löste ein Massensterben aus, das rund 75 Prozent aller damaligen Arten auslöschte und das Zeitalter der Dinosaurier beendete. Wie Prof. Dr. Ulrich Riller vom Fachbereich...
24. Oktober 2018|Pressemitteilung

70.000 historische astronomische Fotoplatten digitalisiert

Der Andromedanebel auf einer Aufnahme vom 30.09.1913 vom 1m-Spiegel-Teleskop

Foto: Fotoplattenarchiv der Hamburger Sternwarte

Die Sternwarte der Universität Hamburg hat einen astronomischen Schatz gehoben: In Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam (AIP), der Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Tartu in Estland haben Projektleiter Dr. Detlef Groote und sein Team insgesamt 70.000...
23. Oktober 2018|Pressemitteilung

6,1 Millionen Euro zur Erforschung von Signalmolekülen in Pflanzen

Grünes Blatt (Pflanze)

Foto: pixabay.com

Prof. Dr. Julia Kehr aus dem Fachbereich Biologie der Universität Hamburg war in diesem Jahr bei der Einwerbung eines ERC Synergy Grants des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) erfolgreich. Im Projekt „Plant Mobile RNAs: Function, Transport and Features“ (PLAMORF) wird Prof...
22. Oktober 2018|Pressemitteilung

Zweite Förderphase für Projekt Hoch-N

Logo des Netzwerks Hoch N

Foto: HOCH-N

Das von der Universität Hamburg koordinierte Verbundprojekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten" (HOCH-N) ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) um zwei weitere Jahre bis Ende Oktober 2020 verlängert worden. Im Projekt arbeiten elf deutsche...
16. Oktober 2018|Pressemitteilung

Antje 2.0 – Zooliebling und Fernsehstar jetzt multimedial

Walross Antje

Foto: Markus Tollhopf

Sie war, ist und bleibt etwas ganz Besonderes: „Antje“, Walrossdame aus dem Tierpark Hagenbeck und ehemaliges NDR-Fernsehmaskottchen, begrüßt seit 15 Jahren im Zoologischen Museum die Besucherinnen und Besucher. Jetzt zieht sie zurück ins heimische Nordpolarmeer – zumindest optisch.
15. Oktober 2018|Pressemitteilung

Offenes Weiterbildungsstudium an der Universität Hamburg startet zum Wintersemester

Ältere Erwachsene im Hörsaal

Foto: UHH/Asbeck

Das Kontaktstudium für ältere Erwachsene bietet wissenschaftsinteressierten Menschen jeden Alters die Möglichkeit, an Vorlesungen und Seminaren der Universität Hamburg teilzunehmen. Prüfungs- oder Leistungsdruck gibt es nicht, denn das Kontaktstudium dient der persönlichen Weiterbildung, ein...
12. Oktober 2018|Pressemitteilung

Materiezustände durch Licht verändern

Animation des Versuchs

Foto: UHH/Mathey group

Physikerinnen und Physikern der Universität Hamburg ist es gelungen, mithilfe von Laserpulsen die Ordnung von Quantenmaterie so zu stören, dass ein spezieller Zustand – die sogenannte Suprafluidität – hergestellt werden konnte. Diese Arbeit wurde in der aktuellen Ausgabe von „Physical Review...
11. Oktober 2018|Pressemitteilung

Universität Hamburg startet neues Programm öffentlicher Vorlesungen

Vorlesung im Hörsaal

Foto: UHH/Schell

Die Veranstaltungen des „Allgemeinen Vorlesungswesens“ der Universität Hamburg stehen allen offen, die sich mit aktuellen Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft auseinandersetzen möchten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten...
9. Oktober 2018|Pressemitteilung

Wie die Stadt, so die Universität: Plakatkampagne der Universität Hamburg zum Jubiläum startet

Plakat: Die Wiederentdeckung des Bierschnegels – auf der Reeperbahn

Foto: UHH/JUB

Am 9. Oktober startet die Universität Hamburg eine Plakatkampagne zum kommenden hundertjährigen Jubiläum. Dabei weist sie auf ihre enge Verbindung zur Stadt Hamburg hin. In U-Bahnen, Bussen und auf Citylight-Flächen zeigen zunächst vier Plakatmotive Forscherinnen und Forscher sowie Studierende, die...
4. Oktober 2018|Pressemitteilung

1,9 Millionen Euro für neues Verbundvorhaben zur Therapie neurologischer Erkrankungen

Prof. Dr. Frank Steinicke

Foto: privat

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg entwickeln im Verbundprojekt „EXGAVINE: Bewegungsspiele in der Virtuellen Realität als Therapieform neurologischer Erkrankungen“ digitale Spiele, die beispielsweise in der Demenzbehandlung zum Einsatz kommen...
1. Oktober 2018|Pressemitteilung

„Wissen vom Fass“ erhält Hochschulperle des Monats September

Logo der Hochschulperle

Foto: Stifterverband

Wenn in Hamburg Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Kneipen und Bars der Hansestadt ausschwärmen, um den Gästen mit halbstündigen Vorträgen unterhaltsame Einblicke in ihre Arbeit zu bieten, dann ist es Zeit für „Wissen vom Fass“. Dieses vom Helmholtz-Forschungszentrum DESY und der...
1. Oktober 2018|Pressemitteilung

Tagung zur Arzneimittelforschung an der Universität Hamburg

Bakterien in Petrischale

Foto: pixabay.com

Wie entwickeln Bakterien Resistenzen gegen Antibiotika? An welchem Punkt stehen wir bei der Erforschung der Wirkung von Cannabis und von Cannabinoiden? Und welche Rolle spielt die Epigenetik – also die Mechanismen, die das Ablesen von Genen beeinflussen – bei der Behandlung von Erkrankungen?
27. September 2018|Pressemitteilung

Vier von vier: Riesenerfolg für die Universität Hamburg

Hauptgebäude der UHH

Foto: UHH/Schell

Soeben wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Wissenschaftsrat und der GWK in Bonn verkündet: Die Universität Hamburg hat den Zuschlag für vier Exzellenzcluster erhalten! Ein Riesenerfolg für die Universität, die damit alle im Frühjahr beantragten Cluster in der Exzellenzstrategie...
26. September 2018|Pressemitteilung

THE-Ranking: Universität Hamburg deutlich verbessert

Logo THE-Rankings

Foto: Times Higher Education (THE)

Im „World University Ranking 2019“ des britischen Wissenschaftsmagazins „Times Higher Education“ (THE) hat sich die Universität Hamburg um mehr als 65 Plätze im Vergleich zum Vorjahr verbessert (vormals Ranggruppe 201–250) und einen erfreulichen Rang 135 erreicht!
24. September 2018|Pressemitteilung

Im Oktober 2018 startet die Kinder-Uni Hamburg mit „Warum klopft unser Herz?“

Logo der Kinder-Uni Hamburg

Foto: Kinder-Uni Hamburg

Wenn es draußen kalt und windig wird, lässt die Kinder-Uni Hamburg auch in diesem Jahr das Gehirn mit Wissen und spannender Forschung warmlaufen. In der ersten Vorlesung am Montag, den 15. Oktober 2018, geht es aber erstmal ums Herz: Prof. Dr. Friederike Cuello erklärt den Nachwuchsstudentinnen und...
10. September 2018|Pressemitteilung

22. „Symposion Deutschdidaktik“ an der Universität Hamburg

Kind übt Rechtschreibung

Foto: pixabay/StockSnap

Sind Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer den Herausforderungen gewachsen, die der Fachunterricht heute mit sich bringt? Was ist über ihre professionellen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen bekannt? Welche erfolgversprechenden Modelle der Lehrerbildung gibt es von der Vorschule bis zur 13...
6. September 2018|Pressemitteilung

Infotag Weiterbildung und Kontaktstudium an der Universität Hamburg am 13. September 2018

Individuelle Beratungsgespräche im Zentrum für Weiterbildung

Foto: UHH/ZFW

Das Zentrum für Weiterbildung informiert am 13. September über die berufsbezogenen Kurse und Studiengänge, das öffentliche Vortragsprogramm und das Kontaktstudium für ältere Erwachsene der Universität Hamburg.
4. September 2018|Pressemitteilung

Forschungsteam der Universität Hamburg identifiziert Aufbau von 100S-Ribosomen

100S-Ribosomen-Komplex

Foto: UHH/Koller

Einem Forschungsteam um Dr. Bertrand Beckert aus dem Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ist es gelungen, die genaue Bindung verschiedener Moleküle an 100S-Ribosomen von Bakterien zu identifizieren. Das Wissen könnte den Weg für die Entwicklung von neuartigen Antibiotika und anderen...
4. September 2018|Pressemitteilung

Prof. Dr. Judith Simon zum Mitglied der Datenethikkommission und des Deutschen Ethikrats berufen

Prof. Dr. Judith Simon

Foto: UHH/Nicolai

Prof. Dr. Judith Simon vom Arbeitsbereich Ethik in der Informationstechnologie des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg nimmt als Mitglied der neugegründeten Datenethikkommission an deren erster Sitzung am 5. September 2018 teil. Prof. Simon wurde außerdem von Bundestagspräsident Dr...
14. August 2018|Pressemitteilung

Europas größte politikwissenschaftliche Konferenz tagt an der Universität Hamburg

ECPR-Logo

Foto: ECPR

Vom 22. bis 25. August 2018 findet die „General Conference“ des „European Consortium for Political Research (ECPR)“ zum ersten Mal in Hamburg statt. Die General Conference des ECPR ist die größte politikwissenschaftliche Fachkonferenz in Europa. Rund 2.500 Teilnehmende werden an der Universität...
31. Juli 2018|Pressemitteilung

ERC Starting Grant für Hamburger Physiker

Dr. Christof Weitenberg

Foto: Studioline Photography

Dr. Christof Weitenberg, Wissenschaftler am Institut für Laserphysik der Universität Hamburg, erhält den mit rund 1,5 Millionen Euro dotierten „ERC Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats ERC (European Research Council). In dem neuen Forschungsprojekt „Engineering and exploring anyonic...
4. Juli 2018|Pressemitteilung

Neue DFG-Kolleg-Forschungsgruppe zu Nachhaltigkeit

DFG-Kolleg-Forschungsgruppe untersucht, wie sich moderne Gesellschaften verändern, wenn sie sich von unterschiedlichen Vorstellungen von Nachhaltigkeit leiten lassen.

Foto: Anna Jiménez Calaf

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die neue Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle“ an der Universität Hamburg bewilligt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, zu ergründen, wie sich moderne Gesellschaften verändern, wenn sie sich...
4. Juli 2018|Pressemitteilung

Hamburger Forschungsteam kombiniert experimentelle Expertisen

Forschung mit Laserpulsen

Foto: UHH/Wessels

Zwei bisher getrennte Forschungsfelder kommen in Hamburg erstmalig zusammen: Ultrakurze Laserpulse erlauben die Beobachtung und Manipulation von Materie auf sehr kurzen Zeitskalen, während ultrakalte Atome Experimente mit extrem hoher Präzision und Kontrolle möglich machen. Im Zuge der Forschung im...
2. Juli 2018|Pressemitteilung

Studie zeigt: Landschnecken überwinden biogeographische Grenzen

Karte des Malaiischen Archipels

Foto: UHH/Hausdorf

Die australische Fauna unterscheidet sich aufgrund der Isolation des Kontinents bis vor etwa 25 Millionen Jahren erheblich von der Fauna Asiens. Die Grenze verläuft durch den Malaiischen Archipel, entlang der Meerenge zwischen den Inseln Bali und Lombok, und wird als „Wallace-Linie“ bezeichnet...
26. Juni 2018|Pressemitteilung

Kanzler der Universität Hamburg für eine weitere Amtszeit wiedergewählt

Dr. Martin Hecht

Foto: UHH/Baumann

Der Hochschulrat der Universität Hamburg hat am Montag, den 25. Juni 2018, auf Vorschlag des Präsidenten, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen, den Kanzler der Universität Hamburg, Dr. Martin Hecht, für eine weitere Amtszeit von neun Jahren einstimmig wiedergewählt.
26. Juni 2018|Pressemitteilung

35 Jahre Meeresschutz: Fehlende Strategie erhöht Bedarf an Schutzflächen

Great Barrier Reef - Luftaufnahme

Foto: UHH/CEN/K. Jantke

Obwohl mehr als 16 Prozent aller nationalen Meeresflächen geschützt sind, bilden diese Flächen viele Ökoregionen und Länder nicht ab. Die heutige Ausdehnung ist ebenso teuer wie ineffizient, wie Dr. Kerstin Jantke und Team in einer aktuellen Studie des Centrums für Erdsystemforschung und...
25. Juni 2018|Pressemitteilung

Kunsthistorischer Forschungsverbund unter Beteiligung der Universität Hamburg verlängert

Zeichnung von Aby Warburg

Foto: Warburg-Archiv Hamburg

Wie werden Bilder, Ideen und Texte zwischen Epochen und Kulturen übertragen und weiterentwickelt? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein internationaler kunsthistorischer und kulturwissenschaftlicher Forschungsverbund, der vom Kunstgeschichtlichen Seminar und dem Warburg-Haus der Universität Hamburg...
21. Juni 2018|Pressemitteilung

Universität Hamburg verleiht Gleichstellungspreis 2018

Physikerin Mildred S. Dresselhaus

Foto: Columbia University/Collage Jana Backhaus

Für das besondere Engagement beim Empowerment von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen in der Physik mit positiven Effekten auf die gesamte Wissenschaftscommunity wird in diesem Jahr das Organisationsteam des „Mildred Dresselhaus Gastprofessorinnenprogramms“ im Exzellenzcluster CUI mit dem...
14. Juni 2018|Pressemitteilung

Ausstellungseröffnung: „Indianer – Verlorene Welten“

Früchte und Samen aus Nordamerika

Foto: UHH, RRZ-MCC, Mentz

Wie haben die indigenen Völker Nordamerikas wirklich gelebt? Wie haben sie als Jäger und Sammler die Tier- und Pflanzenwelt genutzt und die Umwelt verändert? Ein Ausstellungs- und Eventprojekt des Botanischen Gartens und des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg hinterfragt gängige...
12. Juni 2018|Pressemitteilung

Vortrag und Konferenz zur Relevanz des Buddhismus im modernen Deutschland

Buddha

Foto: pixabay/Helena

Mit etwa einer Viertelmillion Gläubigen ist der Buddhismus nach dem Islam die zweitstärkste Minoritäten-Religion in Deutschland. Trotzdem genießt er – im Gegensatz zum Islam – keinen öffentlichen Rechtsstatus und erhält damit auch keine öffentliche Förderung. Auf einer dreitägigen internationalen...
30. Mai 2018|Pressemitteilung

Dieter Lenzen ist Ehrendoktor der „University of the Aegean“

Urkunde der University of the Aegean zur Ernennung zum Ehrendoktor

Foto: University of the Aegean

Universitätspräsident Univ.-Prof. Dr. Dieter Lenzen ist der Titel eines Doctor Honoris Causa der University of the Aegean verliehen worden. Auf Rhodos, Standort der Humanwissenschaftlichen Fakultät der über die ägäischen Inseln verteilten Universität, wurde Lenzen vor wenigen Tagen im Rahmen einer...
29. Mai 2018|Pressemitteilung

Klimaprofis „made in Hamburg“: zehn Jahre Graduiertenschule SICSS

Absolventinnen und -Absolventen der School of Integrated Climate System Science

Foto: UHH/CEN

Sie stammen aus Indien oder Russland, Brasilien, Iran oder Deutschland. Und arbeiten nach dem Studium beispielsweise in Afrika, Amerika oder Europa: Klimaprofis „made in Hamburg“. Mehr als 200 haben in den vergangenen zehn Jahren an der Graduiertenschule SICSS der Universität Hamburg einen...
25. Mai 2018|Pressemitteilung

Pikrinsäurefund: Gebäude der Universität Hamburg wurde kurzzeitig geräumt

Pikrinsäure in der historischen Farbstoffsammlung der TU Dresden

Foto: Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden, CCO

Am heutigen Freitag, dem 25.05.2018, wurde bei einer Routinekontrolle der Chemikalienbestände in der Zoologie der Universität Hamburg ein Behälter mit augenscheinlich kristalliner, fester Pikrinsäure aufgefunden. Pikrinsäure, eine Standardchemikalie, die für histologische Untersuchungen in der...
17. Mai 2018|Pressemitteilung

Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Universität Hamburg

Dr. Stephan Krämer

Foto: UHH/Krämer 2018

Was ist relevant und was nicht – eine Frage, die sich Menschen täglich in den verschiedensten Kontexten stellen. Auch in der Wissenschaft spielt Relevanz eine große Rolle. In einer neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Universität Hamburg unter Leitung von Dr. Stephan Krämer wird in den...
16. Mai 2018|Pressemitteilung

Studie der Universität Hamburg zeigt: Oxytocin schlägt Testosteron

Hände Mutter und Baby

Foto: pixabay.com

Verschiedene Hormone beeinflussen die mütterlichen Gefühle. Während Oxytocin die Bindung zum Kind stärkt, scheint Testosteron mütterliches Verhalten zu unterdrücken. Eine Studie von Sarah Holtfrerich und Jun.-Prof. Dr. Esther Diekhof aus der Abteilung Neuroendokrinologie am Institut für Zoologie...
15. Mai 2018|Pressemitteilung

Nachhaltigkeit an Hochschulen: Netzwerk HOCH-N wächst weiter

Logo des Netzwerks Hoch N

Foto: HOCH-N-Netzwerk

Immer mehr deutsche Hochschulen setzen sich für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Institutionen ein. Das von der Universität Hamburg koordinierte Verbundprojekt HOCH-N hat ein bundesweites Hochschulnetzwerk aufgebaut, um diese Entwicklung zu befördern und ihren Fortschritt transparent zu machen...
3. Mai 2018|Pressemitteilung

Neuer Blutspenderaum auf dem Campus der Universität Hamburg

Der neue Blutspenderaum

Foto: UKE, Eva Hecht

Auf dem Von-Melle-Campus der Universität Hamburg hat heute ein Blutspende-Standort des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) eröffnet: Ab sofort können Interessierte im Gebäude Von-Melle-Park 5, gleich neben der Campus-Mensa, einmal in der Woche – am „Bloody Thursday“ zwischen 10 und 15 Uhr...
3. Mai 2018|Pressemitteilung

Programm zum Langen Tag der StadtNatur 2018 ist da

Menschen erkunden einen See

Foto: J. Vorfelder für GEO

Wenn Familien mit Sofas auf der Elbe schwimmen und alle Winkel und Ecken der Stadt auf der Suche nach Natur erkundet werden, dann ist es soweit: Der „Lange Tag der StadtNatur“ ist da! Dieses Jahr steht die „Elbe – die Lebensader der Region Hamburg" im Mittelpunkt. Ab jetzt ist das Programm online...
26. April 2018|Pressemitteilung

Küsten im Klimawandel

Salzwiese

Foto: Dr. Martin Stock

Vom Menschen weitgehend unbeeinflusst kann sich die Natur im Nationalpark Wattenmeer entwickeln. Doch auch Küsten unterliegen dem Klimawandel. Die möglichen Auswirkungen auf diesen einzigartigen Lebensraum, der seinen Bewohnern einiges abverlangt, zeigt die Arbeitsgruppe um Dr. Stefanie Nolte vom...
18. April 2018|Pressemitteilung

Erstmals verlässliche Drei-Monats-Prognosen für Winter in Europa möglich

Verschneite Straße in der Stadt

Foto: Dave Haas, CCO

Mit einer ganz neuen Methode kann die Qualität der saisonalen Vorhersagen für den Winter in vielen Teilen Europas deutlich erhöht werden. Bisher konnten vor allem für die Tropen brauchbare Vorhersagen gemacht werden. Ein Team um Dr. Mikhail Dobrynin und Prof. Dr. Johanna Baehr vom Centrum für...
11. April 2018|Pressemitteilung

Physikprofessor der Universität Hamburg zum dritten Mal bei europäischem Exzellenz-Wettbewerb erfolgreich

Prof. Dr. Roland Wiesendanger

Foto: Privat

Prof. Dr. Roland Wiesendanger, Leiter der Forschungsgruppe „Rastersensormethoden“ am Fachbereich Physik der Universität Hamburg, erhält bereits zum dritten Mal in Folge den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Forschungspreis „ERC Advanced Grant“ vom Europäischen Forschungsrat ERC (European Research...
11. April 2018|Pressemitteilung

Vierte Runde „Wissen vom Fass“ in Hamburg

Bierdeckel

Foto: DESY und Universität Hamburg

Am 19. April 2018 lassen Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder Labore und Hörsäle hinter sich: Sie ziehen aus in die Kneipen und Bars der Hansestadt, um den Gästen mit halbstündigen Vorträgen unterhaltsame Einblicke in die Wissenschaft zu bieten. Erstmals ab 20 Uhr berichten...
10. April 2018|Pressemitteilung

270.000 Dollar für Forschung zum Wachstum von Pflanzen

Darstellung von Pflanzenzellen

Foto: UHH/Kostika Sofroni

Die Forschungsgruppe um den Biologen Prof. Dr. Arp Schnittger von der Universität Hamburg hat zusammen mit internationalen Partnern aus Frankreich, Chile und den USA den „HFSP Research Grant 2018“ erhalten. Das „Human Frontier Science Program“ (HFSP) ist ein internationales...
27. März 2018|Pressemitteilung

Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg lädt zu 250 öffentlichen Vorträgen ein

Titelbild des Programms mit Schriftzug "Revolutionen"

Foto: Stiftung Haus der Geschichte/UHH/ZFW

Die Universität Hamburg lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu den Veranstaltungen des „Allgemeinen Vorlesungswesens“ ein. Die Vorlesungen finden überwiegend abends statt und sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Schwerpunkt in diesem Sommersemester sind fünf...
26. März 2018|Pressemitteilung

Neue DFG-Kolleg-Forschungsgruppe für die Universität Hamburg

Herakles, der den kretischen Stier bändigt

Foto: pixabay.com/travelspot

Gravitationskraft, Lebenskraft, Arbeitskraft, Kaufkraft, Schaffenskraft, Kraft der Kunst – Vorstellungen von Kraft finden sich nicht nur in der Naturforschung, sondern in einer Vielzahl kultureller Bereiche, nicht zuletzt der Ästhetik. Die neue, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte...
19. März 2018|Pressemitteilung

Tauender Permafrost produziert mehr Methan als erwartet

Dr. Christian Knoblauch

Foto: UHH/Dingler

Mit einem Laborversuch über sieben Jahre konnte Dr. Christian Knoblauch vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg mit einem internationalen Team erstmals nachweisen, dass deutlich mehr Methan in tauenden Permafrostböden gebildet werden kann als bisher...
16. März 2018|Pressemitteilung

Konferenz zu Digitalen Medien

Die Antragstellerinnen und Antragsteller der DFG-Forschergruppe

Foto: UHH/Ovens

Die Auswirkungen von Social Media Shitstorms oder der Einfluss von Digital-Kiosken auf Verlagsangebote sind Themen der Konferenz „science@OMR“, die am 22. März 2018 an der Universität Hamburg in Kooperation mit der Online Marketing Rockstars Konferenz (OMR) 2018 stattfindet. Im Zentrum stehen neue...
12. März 2018|Pressemitteilung

Konzertreise in die Karibik

Sinfonieorchester

Foto: G2 Baraniak

Zum intensiven Austausch mit den Menschen und der Musikkultur der Dominikanischen Republik reist das Sinfonieorchester der Universität Hamburg in die Karibik. Die Konzertreise findet vom 13. bis 28. März statt. „Gemeinsam mit den Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern vor Ort werden wir ein...
7. März 2018|Pressemitteilung

Städtische Laufkäfer sind erkundungsfreudiger als ihre Artgenossen auf dem Land

Mitglieder des Forschungsteams im Wald

Foto: UHH/Biozentrum Grindel/Drees

Die zunehmende Verstädterung verändert und fragmentiert Lebensräume wildlebender Tiere: Wenn Wälder und Parks wie grüne Inseln im Betonmeer liegen, verschwinden deren tierische Bewohner oder passen sich mit Verhaltensänderungen an. Das gilt auch für versteckter lebende Tiere wie Käfer, wie eine...
5. März 2018|Pressemitteilung

Projekt „ProfaLe“ wird um weitere 5 Jahre verlängert

Würfel, die das Wort "teach" bilden

Foto: Pixabay.com/Wokandapix

Das Projekt „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)“ der Universität Hamburg kann auch in den Jahren 2019 bis 2023 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der „Qualitätsoffensive...
27. Februar 2018|Pressemitteilung

Infotage zu Weiterbildung und Kontaktstudium an der Universität Hamburg am 8. und 9. März 2018

Infostand

Foto: UHH/Asbeck

Das Zentrum für Weiterbildung informiert am 8. und 9. März über die berufsbezogenen Kurse und Studiengänge sowie das Kontaktstudium für ältere Erwachsene der Universität Hamburg. Das Zentrum entwickelt berufsbegleitende Weiterbildungen für Berufstätige und Hochschulabsolventen in Kooperation mit den...
26. Februar 2018|Pressemitteilung

Podiumsdiskussion zu Hamburgs Kolonial-Vergangenheit

Einer von zwei Teilen des „Askarireliefs“ aus Terrakotta

Foto: Kim Todzi

Auf der dreitägigen Fachtagung „Confronting the colonial past!“ vom 28. Februar bis 2. März 2018 stellt die Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ der Universität Hamburg die Ergebnisse ihrer dreijährigen Arbeit vor. Den Höhepunkt bildet dabei eine öffentliche Podiumsdiskussion, bei der...
22. Februar 2018|Pressemitteilung

Endlich losschreiben: 7. Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Teilnehmer bei sportlichen Übungen.

Foto: UHH/Dingler

Das Schreibzentrum des Universitätskollegs, die Staats- und Universitätsbibliothek und der Hochschulsport Hamburg laden Studierende aller Fakultäten herzlich ein zur 7. Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten:
21. Februar 2018|Pressemitteilung

Globalisierungen bei Nutzpflanzen von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit

Schlafmohn

Foto: Ute C. Bauer

Seit der Vorgeschichte lassen sich fünf Zeiträume benennen, in denen das Kulturpflanzeninventar innerhalb der damaligen Welt erstaunlich gleichartig war: Welche Nahrungs- und Genussmittel, Heilpflanzen oder Färbemittel prägten Geschmack und Kultur der Menschen in der Steinzeit und der Bronzezeit...
13. Februar 2018|Pressemitteilung

Einladung an die Medien: „Wahnsinn trifft Methode“ am 15.2. zum „Körper“

Testgrafik "FREI.KÖRPER.KULTUR"

Foto: UHH

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg schnacken mit spannenden Hamburger Persönlichkeiten im Nachtasyl des Thalia Theaters: Am 15. Februar 2018 um 20.30 Uhr widmet sich „Wahnsinn trifft Methode“ in der Themen-Triade „FREI.KÖRPER.KULTUR“ dem Körper – oder genauer, den...
8. Februar 2018|Pressemitteilung

Es gibt mehr und vielfältigere plastikfressende Bakterien als bisher angenommen

Plastikflasche am Strand

Foto: Pixabay.com

Kunststoffe wie PET (Polyethylenterephalat), aus dem Flaschen oder Verpackungen bestehen, werden nur zu einem geringen Teil recycelt, der Großteil gelangt in die Umwelt. Dort wird er nur sehr langsam abgebaut: Laut Umweltbundesamt dauert es bis zu 450 Jahre, bis eine Kunststoffflasche sich aufgelöst...
7. Februar 2018|Pressemitteilung

Winddaten für die Stadtplanung

Menschen mit Regenschirm im Sturm

Foto: 123rf madrabothair

Extreme Böen von mehr als 40 Kilometern pro Stunde auf Fußgängerniveau sind in der Hamburger Innenstadt häufig. Dies zeigen Messungen von Professor Felix Ament und Dr. Sarah Wiesner vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg. Mit der aktuellen Messkampagne...
31. Januar 2018|Pressemitteilung

Pressetermin Wind in der Stadt

Person mit Regenschirm im Regen

Foto: 123rf madrabothair

Zugige Ecke – oder windstille Oase? Die umliegende Architektur bestimmt den so genannten Windkomfort entscheidend mit. Doch neue Bauten verändern den Windkomfort: Ist das geplante Straßencafé an dieser Ecke wirklich gut aufgehoben? Werden Autoabgase auf Fußgängerniveau zunehmen? Im Zuge des...
29. Januar 2018|Pressemitteilung

Anneliese Maier-Forschungspreis eingeworben: Soziolinguistin Prof. Dr. Ingrid Piller wird an der Universität Hamburg forschen

Prof. Dr. Ingrid Piller

Foto: Marcin Debski

Dritter Anneliese Maier-Forschungspreis für die Universität Hamburg: Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat einen mit 250.000 Euro dotierten Anneliese Maier-Forschungspreis an Prof. Dr. Ingrid Piller verliehen. Die Soziolinguistin forscht an der australischen Macquarie University zu...
19. Januar 2018|Pressemitteilung

Genozid an den Herero und Nama: Deutsch-namibisches Fotoprojekt will Beitrag zur Versöhnung leisten

Herero-Mädchen mit Kriegsgefangenenmarken

Foto: Museum für Völkerkunde Hamburg

Mehr als 110 Jahre nach dem Genozid an den Herero und Nama durch die „Kaiserliche Deutsche Schutztruppe“ im damaligen Deutsch-Südwestafrika (Namibia) arbeitet ein deutsch-namibisches Team unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer vom Historischen Seminar der Universität Hamburg einen umfangreichen...
18. Januar 2018|Pressemitteilung

Winter-Universitätskonzert: Messa da Requiem von Giuseppe Verdi

Konzert im großen Saal der Laeiszhalle.

Foto: Leonhard Sonner

Sinfonieorchester, Chor, Alumni-Chor und Projektchor der Universität Hamburg laden herzlich ein zum Winterkonzert der Universität Hamburg am Sonntag, dem 4. Februar 2018, 20.00 Uhr (Einführung 19.00 Uhr) im Großen Saal der Laeiszhalle.
11. Januar 2018|Pressemitteilung

Feierliche Grundsteinlegung auf dem Forschungscampus Bahrenfeld

Entwurf vom Haus der Lehre

Foto: hammeskrause architekten

Diesmal baut die Universität selber: Am Dienstag, den 16. Januar 2018 wird der Grundstein für das „HAUS DER LEHRE – LIGHT & SCHOOLS“ gelegt. Mit diesem besonderen Gebäude baut die Universität Hamburg ihre Präsenz auf dem Forschungscampus Bahrenfeld weiter aus: In direkter Nachbarschaft zum Institut...
4. Januar 2018|Pressemitteilung

Stiftungsprofessur in der Kunstgeschichte: Antrittsvorlesung von Jun.-Prof. Dr. Gesa Jeuthe

Édouard Manet: Spargelbündel, 1880

Foto: Wikimedia Commons/Rlbberlin

Durch wessen Hände ging ein Kunstwerk im Laufe der Zeit? Wer ist oder war der rechtmäßige Eigentümer und was sagt seine Biografie über die Strukturen des Kunstmarktes aus? Fragen wie diesen widmet sich Juniorprofessorin Dr. Gesa Jeuthe, die seit dem Wintersemester 2017/ 2018 die...
  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 4. Januar 2018

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9