• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Intern
  4. 2022
  5. Personalia November 2022

Personalia November 2022

30. November 2022, von Online-Dienste

Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Denstorf

Überblick über Personalia an der Universität Hamburg

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Prof. Dr. Céline Hadziioannou, Universität Hamburg, hat nach erfolgreicher Tenure-Evaluation einen Ruf, W2 für „Seismologie“, an die Universität Hamburg angenommen. Voraussichtlicher Dienstantritt ist zum 01.01.2023.

Dr. Eray Cayli, London School of Economics and Political Science (GB), hat einen Ruf, W2 für „Humangeographie, insbesondere Gewalt und Sicherheit im Anthropozän“, an die Universität Hamburg angenommen. Voraussichtlicher Dienstantritt ist zum 01.02.2023.

Prof. Dr. Konstantinos Nikolopoulos, University of Birmingham, hat einen Ruf, W3 für „Experimentalphysik“, an die Universität Hamburg angenommen. Voraussichtlicher Dienstantritt ist zum 01.02.2023.

Prof. Dr. Nicole Aberle-Malzahn, Norwegian University of Science and Technology (Norwegen), hat einen Ruf, W2 für „Experimentelle Ökologie des marinen Zooplanktons“, an die Universität Hamburg angenommen. Voraussichtlicher Dienstantritt ist zum 01.04.2023.

Prof. Dr. Martin Burger, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, hat einen Ruf, W3 für „Mathematik, insbesondere modellbasiertes inverses Design“, an die Universität Hamburg in Kooperation mit DESY angenommen. Voraussichtlicher Dienstantritt ist zum 01.04.2023.

Professuren nach § 17 HmbHG

Dr.-Ing. Sebastian Gerling, Chief Digital Officer der Universität Hamburg, wurde durch Aushändigung der Urkunde am 27.10.2022 die akademische Bezeichnung Professor verliehen.

Siegfried Uselis, seit dem 01.01.2009 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Technischer Angestellter im Fachbereich Chemie, tritt mit Ablauf des 31.12.2022 in den Ruhestand.

Prof. Dr. Tilman Grammes, seit dem 01.09.1997 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Politik / Didaktik der sozialwissenschaftlichen Fächer, beging am 19.11.2022 das 40-jährige Dienstjubiläum.

Susanna Lieniger, seit dem 01.11.1997 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Fremdsprachliche Angestellte am Institut für Psychologie, beging am 01.11.2022 das 25-jährige Dienstjubiläum.

Dr. Claudia Höck, seit dem 01.12.1997 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit ausschließlicher Lehrtätigkeit an der Fakultät für Betriebswirtschaft, begeht am 01.12.2022 das 25-jährige Dienstjubiläum.

Prof. Dr. Dietbert Thannheiser

* 08.01.1937          † 20. November 2022

Das Institut für Geographie der Universität Hamburg und die Geographische Gesellschaft in Hamburg geben in tiefer Trauer bekannt, dass Herr Prof. Dr. Dietbert Thannheiser am 20. November 2022 verstorben ist.

Dietbert Thannheiser wurde am 08.01.1937 in Hof/Saale geboren. Nach dem Abitur studierte er Geographie, Botanik, Zoologie, Geologie und Chemie an den Universitäten Würzburg, Erlangen, Innsbruck, Oslo und Münster, wo er 1966 zum Thema „Vegetationsgeographische Untersuchungen auf der Finnmarksvidda im Gebiet von Masi / Norway“ promovierte. Seine in 1981 erschienene Habilitationsschrift „Zur Küstenvegetation Ostkanadas“ reflektiert sein besonderes Forschungsinteresse an Vegetationsgeographie und Ökologie. Dietbert Thannheiser hat zu diesen Schwerpunkten u. a. in Skandinavien, in der Kanadischen Arktis, in Sibirien aber auch in Japan, im Senegal, in Neuseeland und in Australien geforscht und durch diese globale Perspektive ein bemerkenswertes Portfolio von Forschungsergebnissen mit international wichtigen Impulsen für die vergleichende Vegetationsgeographie und Landschaftsökologie erarbeitet. Er hat sich aktiv für den Naturschutz in Hamburg eingesetzt und durch seine detaillierten Beschreibungen der Naturschutzgebiete der Region, vielen Fachexkursionen und Mitarbeit im Naturschutzrat wesentlich zum Erhalt bedrohter Flächen in der Stadtregion beigetragen.

Nach seiner Amtszeit als Akademischer Rat an der Universität Münster erhielt Dietbert Thannheiser 1983 den Ruf auf die C3-Professur für Vegetationsgeographie der Universität Hamburg, die er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2002 mit überwältigendem Engagement in Lehre und Forschung ausfüllte. Seine hervorragende Befähigung zur anschaulichen Vermittlung von Lehrinhalten, seine begeisternden Exkursionen und die uneingeschränkte Akzeptanz bei Studierenden mündeten folgerichtig in eine beeindruckende Zahl von Abschlussarbeiten und Promotionen, die Dietbert Thannheiser als überaus beliebten, geduldigen und inspirierenden Hochschullehrer ausweisen.

Seine Schülerinnen und Schüler, seine Kolleginnen und Kollegen sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geographischen Instituts, die Dietbert Thannheiser kennenlernen durften, behalten diesen wunderbaren, humorvollen und empathischen Menschen mit tief empfundener Dankbarkeit, Sympathie und Hochachtung in Erinnerung.

Prof. Dr. Jürgen Böhner
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geographie der Universität Hamburg

Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge
Vorsitzender der Geographischen Gesellschaft in Hamburg e.V.


Prof. Dr. Walter Schröder

1932–2022

Mit Betroffenheit hat das Institut für Bewegungswissenschaft sowie die Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft die Nachricht vom Ableben von Prof. Walter Schröder vernommen.

Walter Schröder war fast 20 Jahre bis zum Jahr 1998 Hochschullehrer für Bewegung und Training in Hamburg. Das Institut möchte der Familie, den Angehörigen und dem Umfeld von Walter Schröder sein tiefes Beileid ausdrücken.

Die ehemaligen Kollegen und Wegbegleiter Prof. Dr. Volker Lippens und Volker Nagel haben einen ausführlichen Nachruf (PDF) an sein Lebenswerk in Hamburg verfasst. Das Institut möchte beiden für diese erinnernden Worte danken.

Prof. Dr. Erin Gerlach
Sprecher des Instituts für Bewegungswissenschaft

Prof. Dr. Ludwig Paul

Foto: privat

Prof. Dr. Ludwig Paul ist neues ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz

Prof. Dr. Ludwig Paul vom Asien-Afrika-Institut ist neues ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Der Iranist wurde vor kurzem zusammen mit fünf weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in die Akademie gewählt. Die 1949 gegründete Akademie ist eine interdisziplinäre und überregionale Vereinigung von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Literatur und Musik.  Die ordentlichen Mitglieder werden aus den Reihen von Professorinnen bzw. Professoren oder Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus der ganzen Bundesrepublik auf Lebenszeit gewählt.

Prof. Dr. Philippe Depreux, Prof. Dr. Dr. Ino Augsburg, Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Prof. Dr. Anita Engels; Prof. Dr. Dr. Dr. Gustavo Deco, Prof. Dr. Christiane Zimmermann, Prof. Dr. Nicole Dubilier, Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt, Pr

Foto: AdWHH/Jann Wilken, UKE, Alina Esken/Max Planck Institute for Marine Microbiology, privat

Mitglieder der Universität in Hamburger Akademie der Wissenschaften gewählt

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat acht neue ordentliche Mitglieder gewählt, darunter ein Wissenschaftler und zwei Wissenschaftlerinnen der Universität Hamburg: Prof. Dr. Philippe Depreux vom Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte (Foto: oben links), Prof. Dr. Anita Engels vom Fachbereich Sozialwissenschaften und Sprecherin des Clusters „Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS) (Foto: oben rechts) sowie die Molekularbiologin Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Foto: oben, 2. von rechts). Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist in interdisziplinären Arbeitsgruppen organisiert. Ihr gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus Norddeutschland an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. 

Verleihung des Preises der Deutschen Hochschulmedizin

Foto: axentis.de/Lopata

Prof. Dr. Dr. Thomas Renné erhält Preis der Deutschen Hochschulmedizin

Prof. Dr. Dr. Thomas Renné (Foto Mitte), Professor für Klinische Biochemie sowie Direktor des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, hat den Preis der Deutschen Hochschulmedizin erhalten. Gemeinsam mit Forschenden aus Greifswald, Berlin, München und Würzburg wurde er für ihre Untersuchungen zur Diagnostik, Therapie und Prävention von Sinusvenenthrombosen nach einer COVID-19-Schutzimpfung ausgezeichnet. Der Preis wird erstmalig vom Verband der deutschen Universitätsklinika und dem Medizinischen Fakultätentag vergeben und ist mit 25.000 Euro dotiert.

Weitere Meldungen

Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Denstorf

25.01.2023|Intern
Personalia Januar 2023
Überblick über Personalia an der Universität Hamburg
Symbolbild für Cyberangriff mit rotem Warnsymbol

Foto: pixabay/Elchinator

17.01.2023|Intern
Phishing-Attacken häufen sich: Wie sich UHH-Mitglieder schützen können
In letzter Zeit sind vermehrt Universitäten Ziel von Hackerangriffen geworden. Zu Beginn des Jahres erreicht eine neue Phishing-Welle auch die Uni Hamburg. Alle UHH-Mitglieder sollten besonders aufmerksam sein. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Verändert am 30. November 2022

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9