• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Intern
  4. 2022
  5. Personalia Juli 2022

Personalia Juli 2022

28. Juli 2022, von Online-Dienste

Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Denstorf

Überblick über Personalia an der Universität Hamburg

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Prof. Dr. Jens Rademacher, Universität Bremen, hat einen Ruf, W3 für „Mathematik, insb. Stochastische Dynamische Systeme“, an die Universität Hamburg angenommen. Voraussichtlicher Dienstantritt ist zum 01.10.2022.

Fakultät für Betriebswirtschaft

Frau Dr. Anne Lauscher, Università Commerciale Luigi Bocconi, Mailand (Italien), hat einen Ruf, W2 für „Data Science im Bereich Betriebswirtschaftslehre/Informatik“, an die Universität Hamburg angenommen. Voraussichtlicher Dienstantritt ist zum 01.10.2022.

Margrit Obernesser, seit dem 01.02.1983 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt in der Bibliothek des Fachbereichs Informatik, ist mit Ablauf des 30.06.2022 in den Ruhestand getreten.

Ilse Büns, seit dem 17.04.1979 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Technische Assistentin im Fachbereich Chemie, tritt mit Ablauf des 31.07.2022 in den Ruhestand.

Prof. Dr. Heinrich Graener, seit dem 01.03.2009 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, tritt mit Ablauf des 31.07.2022 in den Ruhestand.

Marion Klötzl, seit dem 01.12.1989 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Gärtnermeisterin im Fachbereich Biologie, tritt mit Ablauf des 31.07.2022 in den Ruhestand.

Sigrid Zeckert, seit dem 20.09.1978 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Verwaltungsmitarbeiterin im Fachbereich Chemie, tritt mit Ablauf des 31.07.2022 in den Ruhestand.

Prof. Dr. Dirk Gajewski, seit dem 01.02.1993 in der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Professor für Geophysik mit dem Schwerpunkt Angewandte Geophysik am Fachbereich Erdsystemwissenschaften sowie als stellvertretender Leiter des Instituts für Geophysik, tritt mit Ablauf des 30.09.2022 in den Ruhestand.

Kirstin Röhling, seit dem 31.01.1986 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt in der Funktion der Büchereiaufsicht in der Zentralbibliothek Philosophie, Geschichte und Klassische Philologie, begeht am 01.08.2022 das 40-jährige Dienstjubiläum.

Prof. Dr. Sven-Olaf Moch, seit dem 01.09.2012 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Professor für Theoretische Physik und Arbeitsgruppenleiter am II. Institut für Theoretische Physik, begeht am 01.08.2022 das 25-jährige Dienstjubiläum.

Prof. Dr. Roman Schnabel, seit dem 01.09.2014 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Professor für Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt nichtlineare Quantenoptik am Institut für Laserphysik, begeht am 03.08.2022 das 25-jährige Dienstjubiläum.

Sandra Schnüll, seit dem 16.04.1999 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Technische Angestellte im Fachbereich Physik, begeht am 16.08.2022 das 25-jährige Dienstjubiläum.

Dr. Heiko Puls

* 1978             † 2022

Wir beklagen den Tod eines vielversprechenden jungen Kollegen.

Heiko Puls hat hier in Hamburg von 2001 bis 2007 die Fächer Philosophie, Germanistik und Ethnologie studiert, als mit seiner Magisterarbeit über Kants Freiheits- und Moralverständnis sein Engagement in der Kantforschung einsetzte. Seine Doktorarbeit, mit der er 2012 promovierte, ist einem der schwierigsten Theoriestücke der Kantischen Moralphilosophie gewidmet: den Kategorien der Freiheit.

Nach dem Einstieg in die akademische Lehre an den Universitäten in Hamburg und Siegen, nach der Veröffentlichung einer ganzen Reihe von wissenschaftlichen Abhandlungen und der Edition eines Sammelbandes mit Forschungsbeiträgen zur praktischen Philosophie Kants wurde Heiko Puls im Sommer 2019 im Fachbereich Philosophie an der Universität Hamburg habilitiert. Für die in diesem Rahmen erbrachte Forschungsleistung erhielt er 2019 den Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis. Zuletzt war Heiko Puls Privatdozent am Philosophischen Seminar.

Wir verlieren mit Heiko Puls einen exzellenten und produktiven jungen Forscher, von dem noch viel zu erwarten war. Er wird uns fehlen. Wir werden ihn nicht vergessen.

Das Dekanat der Fakultät für Geisteswissenschaften sowie alle Kolleginnen und Kollegen, insbesondere des Philosophischen Seminars

Zum ausführlichen Nachruf auf Dr. Heiko Puls (PDF)


Wir trauern um unsere ehemalige Mitarbeiterin

Linda Reams-Behboud

* 29. Oktober 1955            † 11. Juli 2022

Wir haben eine sehr geschätzte ehemalige Kollegin verloren. Linda Reams-Behboud war seit dem 01.09.1999 an der Universität Hamburg tätig. Ab November 2008 bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand im Mai 2021 war sie in der Präsidialverwaltung als Forschungsprojektsachbearbeiterin für EU-Projekte zuständig. Wir erinnern uns gern an die vielen Jahre der sehr guten Zusammenarbeit und werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.

Ihren Angehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme.

Die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Forschung und Wissenschaftsförderung

Auszeichnungen

Nikolai Surminski, Katharina Holube und Felix Schaumann

Foto: Nele Popp, privat (2)

Young Climate Scientists Award verliehen

Den ersten Preis gewinnen Nikolai Surminski (l.), Absolvent der Volkswirtschaftslehre, und die Meteorologin Katharina Holube (Mitte) gemeinsam. Der zweite Platz geht an Felix Schaumann (r.), Absolvent der integrierten Klimasystemwissenschaften. In ihrer Bachelorarbeit befasst sich Katharina Holube mit der sogenannten Madden-Julian Oszillation, einem regelmäßig wiederkehrenden Phänomen in der Atmosphäre zwischen dem Indischen Ozean und dem zentralen Pazifik. Nikolai Surminski verbindet in seiner Bachelorarbeit naturwissenschaftliche Klimaforschung mit volkswirtschaftlicher Wohlfahrtsanalyse. Felix Schaumann analysiert in seiner Masterarbeit integrierte Klima-Ökonomie-Modelle, die ein wichtiges Werkzeug zur Information bei klimapolitischen Entscheidungen sind. Mit dem Preis würdigt das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg besonders gelungene Bachelor- und Masterarbeiteten, die sich aus natur-, geistes-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive mit Klimathemen beschäftigen. Die drei Preise sind mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und werden von der Gesellschaft Harmonie von 1789 e.V. gestiftet. Die beiden Erstplatzierten erhalten in diesem Jahr jeweils 4.000 Euro, der zweite Platz 2.000 Euro. 

Ausgezeichnete des „Social Student Award“ 2022

Foto: Studierendenwerk Hamburg

1. Platz des Studierendenwerk-„Social Student Award“ an UKE-Studierende

Der 1. Platz des – anlässlich des 100. Geburtstags des Studierendenwerkes erstmals vergebenen – „Social Student Award“ geht an Medizinstudentin Isabel Josam (4. von r.) und ihr Team „Medizin & Menschrechte HH“  (Sarah Grothe, Dominik Löfflers, Anna-Sophie Wilke, Linus Puttfarcken, Carolin Valeria, Janna Claussen). Sie erhalten den mit 1.000 Euro dotieren Preis für ihr Engagement in der Ende 2020 ins Leben gerufenen Lokalgruppe der „bvmd – Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.“. Ziel der Gruppe ist es, zu einer gerechteren Gesundheitsversorgung beizutragen, in der sich viele Menschen wohl fühlen. Mit Veranstaltungen, Vorträgen, Workshops etc. sollen Menschen, die im Gesundheitsbereich tätig sind, angesprochen werden, um ihnen dieses große Thema näher zu bringen und sie mit den nötigen Fähigkeiten auszustatten. Mit dem „Social Student Award“ will das Studierendenwerk studentisches Ehrenamt sichtbar machen und Studierenden Anerkennung und Wertschätzung für ihr über das Studium hinausgehende Engagement entgegenbringen. Die Auszeichnung bietet Studierenden zudem die Chance, auf ihre Projekte aufmerksam zu machen und eine Inspiration für andere Studierende  zu sein. 

Festveranstaltung zur Auszeichnung der besten Absolventen 2021/2022 des Fachbereichs Chemie

Foto: UHH/FB Chemie

Auszeichnung der besten Absolventinnen und Absolventen 2021/2022 des Fachbereichs Chemie

Gemeinsam mit dem „Freundes- und Förderverein Chemie der Universität Hamburg e.V.“ hat der Fachbereich Chemie am 1. Juli bei einem Festakt die besten Absolventinnen und Absolventen 2021/2022 ausgezeichnet. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind: Victoria Frohme (1. Staatsexamen Pharmazie), Constantin von Davier (2. Staatsexamen Pharmazie), Thilo Wolfgang Baggendorf (Bachelor Chemie), Andre Geisler (Bachelor Molecular Life Sciences), Felix Sturm (Bachelor Nanowissenschaften), Annkatrin Limberg (Bachelor Lebensmittelchemie), Ben Christopher Bimberg (Master Chemie), Christoph Raschdorf (Master Molecular Life Sciences), Nele Marie Dallmann (Master Kosmetikwissenschaft), Alissa Miriam Drees (Master Lebensmittelchemie). Den Ingeborg-Gross-Preis für die beste Promotion erhielt Dr. Luana Cardinale aus der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Axel Jacobi von Wangelin für die Dissertation mit dem Titel „Small Molecule Activation through Radical Formation by Visible Light Photoredox Catalysis“. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Weiterhin wurden die Dissertationen von Dr. Gordon Jacob Boehlich, Dr. Nora Constanze Fohrmann, Dr. Caillan Crowe-McAuliffe und Dr. Søren Pfitzner mit einem Preisgeld von je 500 Euro ausgezeichnet.

Weitere Meldungen

Fiktiver Wahlzettel mit einer Hand, die ein Kreuz macht

Foto: UHH/Wohlfahrt

01.08.2022|Intern
Uni-Wahl: Endgültige Wahlergebnisse der Wahlen zu den Fakultäts- und Fachbereichsräten
Im Sommersemester 2022 fanden die Wahlen der Vertreterinnen und Vertreter aller Gruppen zu den Fachbereichsräten und in der Gruppe der Studierenden zu den Fakultätsräten statt.
Das Hauptgebäude der Universtität Hamburg.

Foto: UHH/Schell

19.07.2022|Intern
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Reisen und Auslandsaufenthalte
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Auslandsaufenthalten und Reisevorschriften.

Verändert am 28. Juli 2022

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. All rights reserved

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
System accreditation
83
OBVZu9