• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Campus
  4. 2023
  5. „Haus der Erde“

Aktuelle Entwicklungen beim Bauprojekt „Haus der Erde“

7. Juni 2023, von Newsroom-Redaktion

Haus der Erde

Foto: HTP Hidde Timmermann Architekten / bloomimages

Das „Haus der Erde“ an der Bundesstraße wird der neue Standort für die Klima- und Erdsystemforschung der Universität Hamburg. Das Bauprojekt, das sich aufgrund von Planungsfehlern am Projekt beteiligter Firmen bereits 2020 verzögert und verteuert hat, befindet sich auf der Zielgeraden. Seitens der Realisierungsgesellschaft GMH wurde die UHH kurzfristig informiert, dass es zu einer weiteren Verzögerung von sechs Monaten bei der Fertigstellung und Inbetriebnahme des „Haus der Erde“ kommt. Damit soll das Gebäude im Dezember 2024 an die Universität übergeben werden und kann nach Umzug im Februar und März 2025 vollständig genutzt werden.

Noch in dieser Woche werden Vertreter:innen des Dekanats, des Fachbereichs, des Clusters CLICCS und der Präsidialverwaltung die Umzugs- und Belegungsplanung auf der Basis der bereits erfolgten Abstimmungen fortsetzen. Die Universität Hamburg stellt sicher, dass die in der Zuständigkeit der Universität liegenden Aufgaben termingerecht erledigt werden.

Mögliche weitere Kostensteigerungen werden nicht zu Lasten des Budgets der Universität Hamburg gehen.

Die für das Bauvorhaben verantwortliche städtische Realisierungsgesellschaft GMH verweist in Abstimmung mit den zuständigen Behörden auf folgende Zusammenhänge und Umstände:

Bauliche Verzögerungen

Wie bei vielen großen und komplexen Bauprojekten haben die Folgen der Corona-Pandemie und der Angriffskrieg auf die Ukraine auch beim „Haus der Erde“ für Verzögerungen gesorgt, deren Folgen bislang durch vorausschauendes Handeln kompensiert werden konnten. Diese Möglichkeiten sind jedoch nun ausgeschöpft. Weitere Störungen in der Zulieferung von Komponenten für die Elektroinstallation ebenso wie bei der Laborausstattung führen zu einer im Ergebnis um sechs Monate verspäteten Übergabe.

Starke Baukostensteigerungen

Die von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine besonders stark betroffene Baubranche leidet unter so extremen Preissteigerungen, dass auch beim Haus der Erde nochmals mit unerwarteten erheblichen Kostensteigerungen zu rechnen ist.

Projekthistorie

Das städtische Unternehmen GMH | Gebäudemanagement Hamburg hatte das Bauprojekt 2013 nach Beendigung der Architektenplanung als städtischer Immobiliendienstleister übernommen und 2015 mit dem Bau begonnen. Erst bei einer beauftragten Überprüfung durch ein Fachplanungsbüro wurden erhebliche Planungsmängel erkannt. Diese hatten bereits 2020 für Verzögerungen und Mehrkosten gesorgt. Die besondere Herausforderung für Immobilienunternehmen, Planer und ausführende Unternehmen bestand darin, die erforderliche zusätzliche Lüftungs- und Klimatechnik in dem weitgehend fertiggestellten Gebäude nachzurüsten. Dafür war unter anderem der Bau einer zusätzlichen Lüftungszentrale erforderlich. Gegen einzelne Planungsbeteiligte laufen gerichtliche Verfahren.

Weitere Meldungen

Porträt Tatiana Ilyina

Foto: Diallo/MPI-M

06.09.2023|Campus
Tatiana Ilyina verstärkt CLICCS und die MIN-Fakultät
Willkommen an der Uni Hamburg! Seit August ist Tatiana Ilyina Professorin für Erdsystemwissenschaften, insbesondere Modellierung des Kohlenstoffkreislaufs im Erdsystem. Neben Forschung und Lehre an der Uni Hamburg wird Ilyina auch am Helmholtz-Zentrum Hereon tätig sein. Warum sie sich für Fragen...
Beitrag aus dem News-Kanal CLICCS News (de)
Blick über den Philosophenturm und den Campus aus einem oberen Stockwerk des Turms

Foto: UHH/Denstorf

29.08.2023|Campus
„Philturm“ wird schrittweise bezogen – Aktuelle Informationen in den FAQ
Der Umzug aus dem Überseering zurück in den Philosophenturm auf dem Campus Von-Melle-Park hat begonnen. Er erfolgt in mehreren Schritten und soll voraussichtlich bis Ende September 2023 abgeschlossen sein. FAQ informieren über den Ablauf.

Verändert am 14. Juni 2023

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9