• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. 19NEUNZEHN
  4. 2021
  5. Transfer wird neu aufgestellt

Transfer an der Universität HamburgWissen schaffen, teilen, austauschen, anwenden!

8. April 2021, von Anna Priebe

Illustration mit bunten Pfeilen

Foto: UHH/Schöttmer

Der Wissensaustausch zwischen Universität und Gesellschaft soll dezidiert nicht wie in einer Einbahnstraße ablaufen. Input ist ausdrücklich erwünscht.

Die Exzellenz mit der Gesellschaft teilen und Wissenstransfer optimieren – das ist eines der wichtigsten Vorhaben in dem Konzept, mit dem die Universität Hamburg 2019 beim Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder erfolgreich war. Entsprechend wird der Bereich Transfer neu aufgestellt, unter anderem durch die zu Jahresbeginn gegründete Transferagentur. 19NEUNZEHN stellt die Pläne und Personen hinter der neuen Strategie vor.

Die Forschung zur Corona-Pandemie an der Universität Hamburg ist vielfältig und beschränkt sich nicht nur auf die Bereiche Medizin und Gesundheitswissenschaft. Unter anderem in der Philosophie und der Informatik gibt es ebenfalls Projekte. Ein online verfügbares Corona-Portfolio zeigt nun diese ganze Vielfalt – und ist dabei mehr als eine Informationsmöglichkeit. Es ist auch eines der ersten Projekte einer neuen Ära im Bereich Transfer an der Universität: Das Portfolio macht das generierte Wissen zugänglich.

Denn mit ihren acht Fakultäten sowie mehr als 5.700 Forschenden bietet die Exzellenzuniversität nicht nur eine große Bandbreite an wissenschaftlichen Themenfeldern, sondern auch ebenso viele Ansatzpunkte für Transfer. „Wir haben seit Jahren entsprechende Projekte, etwa das ‚Management Transfer Lab‘ an der Fakultät für Betriebswirtschaft oder die ‚Refugee Law Clinic‘ an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hinzu kommen extrem engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zahlreiche Orte, an denen Transfer stattfindet“, erklärt Prof. Dr. Jetta Frost, die als Vizepräsidentin für den Bereich zuständig ist. Bisher sei das aber alles noch nicht ausreichend kuratiert worden.

Ein betont breites Verständnis von Transfer

Das änderte sich mit dem erfolgreichen Exzellenzkonzept und den damit verbundenen finanziellen Mitteln, mit denen nicht nur innovative Projekte gefördert, sondern die Transferaktivitäten künftig auch sichtbarer und leichter zugänglich werden sollen. Während Transfer wörtlich „Überführung“ oder „Übertragung“ bedeutet, umfasst der Begriff im Verständnis der Universität mehr als Start-ups und Patente. Vielmehr soll es allgemein um den Austausch und das Teilen von Wissen mit Akteurinnen und Akteuren außerhalb der Universität gehen. Ein Beispiel hierfür kann die wissenschaftliche Begleitung einer Kunstausstellung sein, aber auch die Tätigkeit in einem politischen Beratungsgremium, die Durchführung von Befragungen für Non-Profit-Organisationen durch Studierende sowie Citizen-Science-Projekte, an denen sich Bürgerinnen und Bürger direkt beteiligen können. „Wir wollen hier die Potenziale einer Volluniversität ausschöpfen“, so Frost.

Grundlegend bei allen Bestrebungen wird sein, das Wissen, das an der Universität generiert wird, zu teilen – aber nicht wie in einer Einbahnstraße. „Wir wollen auch zuhören und aus den Gesprächen mit Praktikerinnen und Praktikern Impulse und Ideen für die eigene Forschung mitnehmen“, formuliert Vizepräsidentin Frost die Grundidee. Zudem soll der Austauschgedanke mehr sein als eine weitere Mission neben Lehre und Forschung: „Es geht um forschungsorientierten Transfer. Wir wollen die Bereiche miteinander verknüpfen.“

Eine zentrale Anlaufstelle für alle

Eine wichtige Rolle bei den Transfervorhaben kommt der zum 1. Januar 2021 gegründeten Transferagentur zu, die Frost als „Broker“ bezeichnet: „Sie berät, fördert, bündelt, kommuniziert, initiiert, verbindet, vernetzt und dokumentiert die ganzen Aktivitäten und Projekte, die hier bei uns an der Universität laufen.“ In den vier Kernbereichen der neuen Institution sind viele bereits bestehende Strukturen wie die Arbeitsstelle Wissens-und Technologietransfer und das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität eingebunden. Zudem sind umfangreiche Kooperationen mit anderen universitären Einrichtungen wie dem Zentrum für Weiterbildung geplant.

Die Agentur wird die erste Anlaufstelle für Transferanliegen – und zwar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genauso wie für externe Interessierte. Dabei kann es um Ideen für Forschungsprojekte gehen, aber auch um die sinnvolle Gestaltung von Kooperationsverträgen oder die Nutzung der Arbeitsergebnisse. „Jeder und jede kann sich im Transfer an der Universität engagieren“, betont Vizepräsidentin Frost. Gemeinsam mit den Mitgliedern der Universität sollten nun Maßnahmen und messbare Ziele für die neue Transferstrategie entwickelt werden. Für die Zukunft gilt laut Frost: „Wir müssen selbstbewusst sagen: Wir entwickeln hier Wissen, wir haben Wissen – lasst uns darüber reden und es miteinander teilen.“

Die vier Kernbereiche des Transfers:

Innovation & Gründung

Transfer im Sinne von klassischem Wissens- und Technologietransfer. Auch Projekte aus der wissenschaftlichen, nichtkommerziellen Beratung und die Potenzialanalyse für zukünftige universitäre Forschungsvorhaben sind hier angesiedelt. 

Themen sind zum Beispiel Start-ups, Ausgründungen, Patente.

Interessant für alle Mitglieder der Universität mit guten, innovativen Ideen für ein Unternehmen – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Studierende. Und Unternehmen mit Interesse an Kooperationen.

Bildung & Qualifizierung

Transfer im Sinne von Lernen und Wissensvermittlung – und zwar ein Leben lang.

Themen sind zum Beispiel das Kontaktstudium als offenes Bildungsprogramm sowie berufsbegleitende Master- und Zertifikatsprogramme für Fach- und Führungskräfte am Zentrum für Weiterbildung, wo auch ein neuer Master of Business Administration „Wissenschaftsmanagement, Kooperation und Transfer“ geplant ist. Hinzu kommen Angebote des Career Centers, des „Hamburger Zentrums für universitäres Lehren und Lernen“ und der Hamburg Research Academy.

Interessant für alle Menschen, die wissensdurstig sind, Karriereschritte planen und sich weiterqualifizieren wollen. Und für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, die sich spezialisieren oder entsprechende Angebote konzipieren wollen.

Gesellschaftliches Engagement

Transfer im Sinne von Wissen einsetzen zum Wohle besonders bedürftiger Personengruppen, aber auch als Mehrwert für die gesamte Gesellschaft.

Themen sind zum Beispiel Initiativen wie #UHHhilft und #UHHengagiert, Angebote zum Kennenlernen und Erleben der Universität für verschiedene Altersgruppen (z. B. Kinder-Uni, Schülerforschungszentrum Hamburg, Aktionen wie „Wissen vom Fass“ und „Wir wollen‘s wissen“), aber auch Kulturkooperationen mit Theatern und Museen.

Interessant für alle Menschen, die sich für die Universität begeistern lassen oder andere Menschen für sie begeistern wollen.

Kooperative Forschung („Ko-Kreation“)

Transfer im Sinne von Input von außen, der zu problemorientierter Forschung führt.

Themen sind zum Beispiel Citizen-Science-Projekte sowie die Entwicklung und Bereitstellung von kooperativen Forschungsmodellen (Living Labs, Open Science Labs) und wiederkehrenden Formaten wie Hackathons oder Makeathons.

Interessant für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die diejenigen schon in ihren Forschungsprozess miteinbeziehen wollen, die das erarbeitete Wissen am Ende umsetzen oder davon direkt betroffen sein werden.

Die neue 19NEUNZEHN ist da!

Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe 16 der 19NEUNZEHN erschienen. Ergänzt wird er von einem Interview mit Prof. Dr. Sabine Maasen, der wissenschaftlichen Leiterin der neu gegründeten Transferagentur.

Weitere Meldungen

Albrecht Mendelssohn Bartholdy

Foto: Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte der Universität Hamburg

11.10.2021|19neunzehn
Serie „Namenspatenschaft“: Albrecht Mendelssohn Bartholdy
Edmund-Siemers-Allee, Anna-Siemsen-Hörsaal oder Von-Melle-Park: Gebäude und Straßen erzählen mit ihren Namen Geschichten rund um die Universität und ihre Fächer. 19NEUNZEHN stellt die Personen hinter diesen Namen vor. Dieses Mal: Albrecht Mendelssohn Bartholdy – Rechtswissenschaftler, Musiker und...
Botanischer Garten

Foto: UHH/Denstorf

11.10.2021|19neunzehn
In Hamburg um die Welt: 200 Jahre Botanischer Garten
Einmal um die Welt in nur wenigen Minuten! Das ermöglicht der Loki-Schmidt-Garten, der Botanische Garten der Uni Hamburg. Interessierte können auf dem Gelände in Klein Flottbek nicht nur die Pflanzenwelten der verschiedenen Klimazonen hautnah entdecken, sondern auch viel über Biologie und Botanik...

Verändert am 8. April 2021

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9