• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. 19NEUNZEHN
  4. 2020
  5. Serie „Namenspatenschaft“– Magdalene Schoch

Serie „Namenspatenschaft“– Magdalene SchochErinnern an eine Pionierin

15. April 2020, von Daniel Meßner

Magdalene Schoch in den 1920er-Jahren

Foto: UHH/Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte

Klug und menschlich: Magdalene Schoch (Foto aus den 1920er-Jahren) leistete Pionierarbeit in der Rechtswissenschaft und widersetzte sich vehement dem nationalsozialistischen System

Edmund-Siemers-Allee, Anna-Siemsen-Hörsaal oder Von-Melle-Park: Gebäude und Straßen erzählen mit ihren Namen Geschichten, die eng mit der Universität Hamburg verbunden sind. 19NEUNZEHN stellt in einer Serie die Personen hinter diesen Namen vor. Dieses Mal: Magdalene Schoch, die erste habilitierte Juristin in Deutschland.

Es war ein Abschied für immer von der Hamburger Universität. Nach 17 Jahren gab Magdalene Schoch im Jahr 1937 ihre Stellung an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät auf und begann im Exil in den USA ein neues Leben. Die Repressionen durch das nationalsozialistische Regime waren seit 1933 immer größer geworden. Als sie 1937 emigrierte, hatte sie für die Rechtswissenschaft in Deutschland bereits Pionierarbeit geleistet.

Von Würzburg nach Hamburg

Magdalene Schoch wurde 1897 in Würzburg geboren und entschied sich 1916 trotz schwieriger finanzieller Verhältnisse für ein Studium. Damit zählte sie zu den ersten Studentinnen an der Universität Würzburg. Als Fach wählte sie die Rechtswissenschaft, obwohl sie als Juristin kaum Aussichten auf eine Arbeit hatte: Die meisten juristischen Berufe wurden nur von Männern ausgeübt, in vielen Vorlesungen war sie die einzige Frau. Während des Studiums lernte sie den Völkerrechtler Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874–1936) kennen, bei dem sie promovierte und dem sie folgte, als er 1920 einen Ruf an die Hamburgische Universität annahm.

Mendelssohn Bartholdy wurde in der Zwischenkriegszeit einer der prägendsten Wissenschaftler in Hamburg: Er gründete zum Beispiel das Institut für Auswärtige Politik, das als Institut für internationale Angelegenheiten noch heute existiert.

Pionierarbeit in der Rechtswissenschaft

In Hamburg übernahm Schoch als Assistentin von Mendelssohn Bartholdy zahlreiche Aufgaben. Sie leitete die Rechtsabteilung des Instituts und war maßgeblich daran beteiligt, dass die Universität Hamburg führend wurde in Lehre und Erforschung des amerikanischen Rechts. Sie übernahm zudem die Leitung der Amerika-Bibliothek, einer Spezialbibliothek für amerikanisches Recht, hielt zahlreiche Lehrveranstaltungen zu englischen und amerikanischen Rechtsfragen und unternahm Forschungsreisen. Im November 1932 habilitierte sie sich schließlich als erste Juristin in Deutschland.

Widerstand im Nationalsozialismus

Ab 1933 änderte sich die Situation für die junge Wissenschaftlerin grundlegend: Ihr größter Förderer, Mendelssohn Bartholdy, verlor noch im selben Jahr, als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, seinen Lehrstuhl. 1934 wurde ihm die Leitung des Instituts für Auswärtige Politik entzogen. Daraufhin wanderte Mendelssohn Bartholdy nach England aus und lebte fortan in Oxford. Für einige Jahre hielt Magdalene Schoch den Betrieb des Seminars für Auslandsrecht und Internationales Privat- und Prozessrecht aufrecht.

Aber der Druck des nationalsozialistischen Regimes wurde von Jahr zu Jahr stärker, da sie sich der Gleichschaltung widersetzte: Sie gehörte zu den Initiatorinnen der Hamburger „Frauenfront“ gegen den Nationalsozialismus, unterstützte jüdische und sozialdemokratische Freunde, verweigerte den Hitler-Gruß und nannte – trotz Verbot – in Publikationen weiterhin jüdische Autorinnen und Autoren. Inzwischen wurde immer deutlicher, dass eine weitere akademische Karriere in Deutschland für sie aussichtslos war und sie keine Chance auf eine Professur bekommen würde. Als Mendelssohn Bartholdy 1936 starb, nahm sie als einziges Mitglied der Universität an seiner Beerdigung in Oxford teil – obwohl Adolf Rein (1885–1979), nationalsozialistischer Rektor der Hansischen Universität, wie die Universität inzwischen hieß – sie vor einer Teilnahme eindringlich warnte.

Ein neues Leben in den USA

Ein Jahr später, 1937, sah Magdalene Schoch keinen Ausweg mehr: Sie wurde gedrängt, der NSDAP beizutreten, was sie kategorisch ablehnte. Kurze Zeit darauf kündigte sie ihre Stellung und bereitete ihre Auswanderung in die USA vor. Mithilfe ihres Netzwerks befreundeter Forscherinnen und Forscher, das sie in den vielen Jahren internationaler Zusammenarbeit aufgebaut hatte, gelang der Start in ihrer neuen Heimat.

Zunächst arbeitete sie als Forschungsassistentin an der Harvard Law School und wechselte Anfang der 1940er-Jahre nach Washington, wo sie als Expertin für deutsches Recht im „Office of Economic Warfare“ tätig war. Sie nahm bald die amerikanische Staatsbürgerschaft an und war unter anderem lange Jahre Rechtsberaterin im US-Justizministerium. Magdalene Schoch starb am 6. November 1987 in Falls Church im Bundesstaat Virginia. Nach Deutschland kam die Juristin nach ihrer Auswanderung nur selten – die Universität Hamburg hat sie nie wieder betreten.

Erinnerung an Magdalene Schoch

Das Leben und Wirken von Magdalene Schoch geriet in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit. Erst durch neuere Forschungen, unter anderem von Prof. Dr. Rainer Nicolaysen von der Hamburger Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, konnte ihr Leben nach 1937 rekonstruiert werden. Seither wird die Erinnerung an sie lebendig gehalten: Im Jahr 2006 wurde der Hörsaal J im Hauptgebäude der Universität in Magdalene-Schoch-Hörsaal umbenannt. Außerdem wird seit 2015 von der Fakultät für Rechtswissenschaft das Magdalene- Schoch-Mentoring ausgerufen, mit dem Nachwuchswissenschaftlerinnen bei der Verbesserung ihrer wissenschaftlichen Karrieremöglichkeiten unterstützt werden. 

Die neue 19NEUNZEHN ist da!

Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe der 19NEUNZEHN erschienen. Die Ausgabe erscheint aufgrund der Corona-Pandemie vorerst nur online.

Magdalene Schoch – Eine Pionierin mit Courage: »100 JAHRE UNI HAMBURG – MEHR ALS EINE GESCHICHTE«

Weitere Meldungen

Botanischer Garten

Foto: UHH/Denstorf

11.10.2021|19neunzehn
In Hamburg um die Welt: 200 Jahre Botanischer Garten
Einmal um die Welt in nur wenigen Minuten! Das ermöglicht der Loki-Schmidt-Garten, der Botanische Garten der Uni Hamburg. Interessierte können auf dem Gelände in Klein Flottbek nicht nur die Pflanzenwelten der verschiedenen Klimazonen hautnah entdecken, sondern auch viel über Biologie und Botanik...
Nina Agopova

Foto: privat

11.10.2021|19neunzehn
Outgoing: „Staff Training Week“ in Valencia
Mit dem Erasmus-Programm können nicht nur Studierende ins Ausland gehen, sondern auch Mitarbeitende haben diese Weiterbildungsmöglichkeit. Nina Agopova aus dem Studienbüro Sozialökonomie war vor der Pandemie an der Universität Valencia.

Verändert am 15. April 2020

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9