• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. 19NEUNZEHN
  4. 2019
  5. Die Zukunft der Krebserkennung

Die Zukunft der Krebserkennung5 Fragen an den Mediziner Klaus Pantel

15. Oktober 2019, von Tim Schreiber

Prof. Dr. Klaus Pantel

Foto: UKE

Prof. Dr. Klaus Pantel forscht am Universitätsklinikum Eppendorf zum Einsatz der sogenannten Flüssigbiopsie in der Krebsdiagnostik.

Krebs nur mithilfe eines Bluttests erkennen, ohne die Entnahme von Gewebe: Diese Vorstellung ist sehr verlockend. Und tatsächlich sind im Bereich der Flüssigbiopsie, der sogenannten „Liquid Biopsy“, in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht worden. Der Mediziner und Tumorbiologe Prof. Dr. Klaus Pantel vom Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) erklärt, was die Chancen und die Risiken dieser Methode sind und in welchen Bereichen die Tests noch eingesetzt werden können.

Was steckt hinter dem Begriff „Liquid Biopsy“?

Er beschreibt die Erkennung entweder von Tumorzellen, die sich ins Blut abgesondert haben, oder von Tumorprodukten wie Proteinen oder sogenannten Messenger-Molekülen, die im Blut schwimmen. Mittlerweile können wir mit sehr feinen Messmethoden kleinste Mengen dieser Strukturen nachweisen. Gerade in den vergangenen Jahren hat sich in diesem Bereich ein großer technischer Erfolg eingestellt.

Wie lange dauert es, bis es einen Krebstest für alle gibt?

Der Teufel steckt wie immer im Detail. So kann es gesunde Menschen geben, die aus irgendwelchen Gründen DNA-Moleküle im Blut haben, die tumorspezifische Veränderungen zeigen. Jeder Mensch entwickelt mit zunehmendem Alter Veränderungen in den Zellen und diese werden kompensiert, das heißt, dass das Immunsystem sie abbaut. Die Produkte einer erfolgreichen Abwehr schwimmen unter Umständen im Blut. Wenn ich also eine tumortypische DNA im Blut finde, heißt das noch nicht, dass der Mensch einen Tumor hat, der ihn gefährdet. Natürlich wollen wir als Gesellschaft immer alles: Wir wollen alle Krebsarten immer sofort erkennen und wir wollen nie einen falschen Befund. Aber das wird man nicht sofort schaffen.

Wann könnten die Tests tatsächlich eingesetzt werden?

In diesem Bereich wird intensiv geforscht. Ich bin optimistisch, dass wir in den nächsten fünf Jahren für ausgewählte Tumortypen oder speziellere Fragestellungen einen Test haben werden. Schnellschüsse nutzen keinem und man will den Menschen ja auch keine falschen Hoffnungen machen. Vor allem Tests, die fälschlicherweise positiv ausgehen, würden Ängste wecken.

Und auch der Arzt stünde vor einem Problem: Wo soll er dann nachschauen? Es gibt zig verschiedene Tumortypen auf allen möglichen Organen. Und was soll er tun, wenn beim anschließenden CT nichts gefunden wird? Es kristallisiert sich gerade heraus, dass wir, wenn wir Falsch-Positiv-Tests vermeiden wollen, im Gegenzug wahrscheinlich den Krebs nicht immer erkennen können. Ein Frühtest mit beispielsweise 70 Prozent Erkennungsquote ist aber besser als kein Test. Wahrscheinlich ist, dass die Tests zunächst für erblich vorbelastete Menschen und für Patienten in der Krebsnachsorge eingesetzt werden. Bei diesen Gruppen lässt sich die Untersuchung auf Krebs- oder Tumorarten eingrenzen und man fischt nicht so sehr im Dunkeln.

Für welche Krankheiten ist das Verfahren noch geeignet?

In der Pränataldiagnostik, also der Untersuchung von Kindern im Mutterleib, kommen Bluttests auf Trisomien anscheinend schon bald in die Regelversorgung. Sehr gute Daten gibt es auch im Bereich Transplantationsmedizin und zu der Frage, wie wir Abstoßungsreaktionen frühzeitig erkennen können. Das Organ kommt ja von einem fremden Menschen und es gibt entsprechend auch fremde DNA, die im Blut des Organempfängers erkannt werden kann. Weitere Zukunftsbereiche umfassen die Kardiologie, Nephrologie und Neurologie.

Was ist das Ziel der „European Liquid Biopsy Society“?

Wir sind gerade dabei, einen großen Querschnittsbereich in der Forschung zu entwickeln. Auch die Kollegen, die nicht aus der Onkologie kommen, sind begeistert. Wir wollen in Hamburg einen Bereich schaffen, der über die Stadt hinaus eine große Außenwirkung haben wird. In kurzer Zeit sind schon Gründungsmitglieder aus 40 Organisationen in Europa, darunter Akademische Institute und Firmen, zusammengekommen.  

Zur Person

Prof. Dr. Klaus Pantel ist Leiter des Instituts für Tumorbiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Das Institut ist Teil des Zentrums für Experimentelle Medizin, das insgesamt 16 Institute am UKE umfasst. Es ist außerdem Mitglied im Universitären Krebszentrum UCCH, das als onkologisches Spitzenzentrum von der Deutschen Krebshilfe gefördert wird. Insbesondere die Entwicklung des innovativen Diagnostikansatzes der „Liquid Biopsy“ geht auf die Pionierarbeiten des Instituts zurück, das auf diesem Gebiet derzeit weltweit eine der führenden Institutionen ist.

Das Interview ist in der aktuellen Ausgabe der 19NEUNZEHN erschienen, die in den Foyers der Uni-Gebäude und dem Unikontor sowie den Mensen und Bibliotheken erhältlich ist.

Weitere Meldungen

Botanischer Garten

Foto: UHH/Denstorf

11.10.2021|19neunzehn
In Hamburg um die Welt: 200 Jahre Botanischer Garten
Einmal um die Welt in nur wenigen Minuten! Das ermöglicht der Loki-Schmidt-Garten, der Botanische Garten der Uni Hamburg. Interessierte können auf dem Gelände in Klein Flottbek nicht nur die Pflanzenwelten der verschiedenen Klimazonen hautnah entdecken, sondern auch viel über Biologie und Botanik...
Nina Agopova

Foto: privat

11.10.2021|19neunzehn
Outgoing: „Staff Training Week“ in Valencia
Mit dem Erasmus-Programm können nicht nur Studierende ins Ausland gehen, sondern auch Mitarbeitende haben diese Weiterbildungsmöglichkeit. Nina Agopova aus dem Studienbüro Sozialökonomie war vor der Pandemie an der Universität Valencia.

Verändert am 15. Oktober 2019

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9