• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. 19NEUNZEHN

19NEUNZEHN

30. Dezember 2019|Aktuelles

Die explosive Mischung macht's

Silvesterfeuerwerk am Fluss

Foto: pixabay/kalipsotri

Mehr als 130 Millionen Euro haben die Deutschen im vergangenen Jahr für Feuerwerk ausgegeben. Kritische Stimmen warnen vor den Gefahren für Umwelt und Gesundheit. Doch wie funktioniert Feuerwerk eigentlich aus chemischer Sicht?
30. Dezember 2019|Jubiläum

Frage 95: Gibt es universelle Werte?

Prof. Dr. Christine Straehle hält ein Klemmbrett mit der Erklärung zu den Menschenrechten und Prof. Dr. Stefan Oeter hält einen kleinen Globus.

Foto: Thorsten Ahlf

Wir leben in einer spannenden Zeit – denn die Werte, die früher vor allem religiös bestimmt waren, werden neu ausgehandelt. Worauf wir uns weltweit einigen können und welche Rolle die Menschenrechte spielen, erklären Philosophieprofessorin Christine Straehle und Juraprofessor Stefan Oeter.
Beitrag aus dem News-Kanal 100 Fragen
27. Dezember 2019|Im Fokus

Das war 2019!

Das Hamburger Rathaus gratuliert der Universität zum 100. Geburtstag

Foto: Sebastian Engels

100. Geburtstag, Exzellenzstrategie, Besuch des Bundespräsidenten, Konzerte, Veranstaltungen, Tagungen und vieles mehr – das Jahr 2019 an der Universität Hamburg war bunt, vielfältig, voller Debatten und Überraschungen. In zwölf Momentaufnahmen zeigt dieser Jahresrückblick, was von 2019 besonders in...
23. Dezember 2019|Jubiläum

Frage 94: Was ist Kreativität?

Dr. med. Johannes Hauke Staats (li.) hält eine Puppe von Ernie und Prof. Dr. Martin Jörg Schäfer ein Buch.

Foto: Thorsten Ahlf

Kinder können kreativ sein, selbst dann, wenn sie nicht zur Schule gehen wollen und immer wieder neue Ausreden erfinden. Jeder Mensch ist kreativ, und zwar ab dem Moment, da er diese Welt betritt, sagt der Hamburger Kinder- und Jugendpsychiater Dr. med. Johannes Hauke Staats im Gespräch mit Prof...
Beitrag aus dem News-Kanal 100 Fragen
20. Dezember 2019|Aktuelles

Weihnachten wissenschaftlich betrachtet

Weihnachtseinkäufe im Schnee

Foto: Pixabay CC0

Zu viel Geld für Geschenke? Zu viel Süßigkeiten, zu viele gefällte Bäume? Weihnachten ist nicht nur die Zeit der Besinnung, sondern auch des Konsums. Hier die wichtigsten und unterhaltsamsten Fakten rund um das Fest.
20. Dezember 2019|Campus

Öffnungszeiten der Bibliotheken und Mensen von Weihnachten bis Neujahr

Bibliothek im Fachbereich Chemie

Foto: UHH/Möller

Urlaubszeit an der Universität Hamburg. Eine Übersicht, welche Mensen und Bibliotheken über die Feiertage und den Jahreswechsel wann geöffnet haben, finden Sie unten.
18. Dezember 2019|Jubiläum

Universität Hamburg feiert Abschluss des Jubiläumsjahres

Das illuiminierte Hauptgebäude

Foto: UHH/Ohme

Vorträge in der Handelskammer und in der S-Bahn sowie eine große Dank-Illumination am Hauptgebäude: So verabschiedete sich die Universität Hamburg aus ihrem Jubiläumsjahr. Auch in Zukunft will sie mit öffentlichen Wissensformaten eine „Universität für alle“ sein.
17. Dezember 2019|Campus

Künstlerische Perspektiven auf die Wissenschaft

Pressefoto Sabine Scho

Foto: Matthias Holtmann

Die DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ untersucht Ideen und Darstellungen von Kraft in verschiedenen Epochen. Dabei unterstützen regelmäßig Künstlerinnen und Künstler die Forschenden aus den Natur- und Kulturwissenschaften. Im Wintersemester 2019 ist die Schriftstellerin Sabine Scho...
17. Dezember 2019|Im Fokus

Exoplaneten – „Leben da draußen ist möglich.“

Darstellung Exoplanet

Foto: pixabay/bluemount_score

Am 18. Dezember 2019 ist das Weltraumteleskop CHEOPS gestartet. Die Mission der European Space Agency (ESA) wird bereits bekannte Exoplaneten genauer untersuchen und damit Grundlagenforschung betreiben. Wie das funktioniert, was Exoplaneten überhaupt sind und ob außerirdisches Leben denkbar ist...
17. Dezember 2019|Jubiläum

Frage 93: Was ist gesunde Arbeit?

Dr. Busch und Prof. Harth halten gemeinsam einen Rettungsring.

Foto: Thorsten Ahlf

Sind Sie gerade bei der Arbeit oder auf dem Weg dahin? Dann machen Sie schon mal alles richtig, denn ein Job ist zunächst einmal gut für unsere Gesundheit. Es gilt jedoch ein paar Dinge zu beachten. Dr. Dipl.-psych. Christine Busch und Univ.-prof. Dr. med. Volker Harth von der Universität Hamburg...
Beitrag aus dem News-Kanal 100 Fragen
16. Dezember 2019|Pressemitteilung

2019 weltweit 27 bewaffnete Konflikte – Afrika am stärksten betroffen

Kriegsgräberstätte

Foto: Pixabay/GiselaFotografie

Die Zahl der kriegerischen Auseinandersetzungen ist 2019 weltweit leicht zurückgegangen. Das geht aus Untersuchungen der Hamburger Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) hervor. Demnach wurden 2019 insgesamt 27 Kriege und bewaffnete Konflikte geführt. Gegenüber dem Vorjahr war das ein...
12. Dezember 2019|Campus

Die Universität Hamburg trauert um Prof. Dr. Martin Warnke

Prof. Dr. Martin Warnke

Foto: UHH/Dingler

Am 11. Dezember verstarb im Alter von 82 Jahren der Kunsthistoriker Martin Warnke. Er lehrte von 1979 bis zu seiner Emeritierung im Frühjahr 2003 an der Universität Hamburg. Sein Forschungsinteresse waren die sozialgeschichtlichen und politischen Aspekte der Kunstgeschichte.
11. Dezember 2019|Intern

Personalia Dezember 2019

Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Denstorf

Überblick über Personalia an der Universität Hamburg
11. Dezember 2019|Internationales

Eine Gastfamilie zu Weihnachten

Aktion internationaler Weihnachtsgast - Teilnehmer und Organisatoin

Foto: Studierendenwerk Hamburg

Weihnachten feiern im Kreis von netten Menschen: Das können Studierende aus anderen Ländern bei der Aktion „Internationaler Weihnachtsgast“ des Studierendenwerks Hamburg. So sind sie über die Feiertage nicht allein und erhalten einen festlichen Einblick in die deutsche Kultur.
11. Dezember 2019|Campus

Ausstellung „Watt erleben – Wattboden verstehen“

Nordseewatt bei Ebbe

Foto: Pixabay CC0

Filter, Speicher, Lebensraum: Der Boden ist entscheidend für das Leben, das Klima und die Vielfalt der Arten. Die Sonderausstellung „Watt erleben – Wattboden verstehen“ ist vom 12. Dezember 2019 bis zum 31. Mai 2020 im Zoologischen Museum des Centrums für Naturkunde zu erleben. Lars Kutzbach...
11. Dezember 2019|Jubiläum

Frage 92: Ist Heimat noch zeitgemäß?

Annegret Reitz-Dinse (links) hält ein Bild in einen Rahmen in der Hand und die Prof. Dr. Beate M.W. Ratter neben ihr das Modell eines Leichturms.

Foto: Mark Sandten / Funke Foto Services

Es ist noch nicht lange her, da galt Heimat als Begriff aus der Mottenkiste, irgendwo zwischen Heimatfilm und Heimatkunde. Die Theologin Dr. Annegret Reitz-Dinse und die Geografin Prof. Dr. Beate M. W. Ratter befassen sich wissenschaftlich mit der Thematik. Ein Gespräch über Sehnsucht...
Beitrag aus dem News-Kanal 100 Fragen
10. Dezember 2019|Pressemitteilung

Universität Hamburg lässt Jubiläumsjahr ausklingen

Beleuchtetes Hauptgebäude der Universität mit Jubiläumslogo.

Foto: UHH/Engels

Am 17. Dezember 2019 verabschiedet sich die Universität Hamburg mit zwei öffentlichen Vorträgen und einer Lichtinstallation aus ihrem Jubiläumsjahr. Anlässlich ihres 100-jährigen Geburtstags hat die Universität ihr Ziel, die Stadt zum Campus zu machen, mit zahlreichen Veranstaltungen umgesetzt. Auch...
10. Dezember 2019|Campus

Bewegte Eindrücke vom Uniball 2019

Uniball 2019

Foto: Fotostudio ek pictures

Unter dem Motto „La vie est belle“ tanzten und feierten am 23. November 2019 rund 1000 Gäste im Hotel Grand Elysée den 7. Uniball. Die Veranstaltung, deren Gastland in diesem Jahr Frankreich war, bildete den feierlichen Abschluss des Jubiläumsjahrs und zog mit seinem spannenden Rahmenprogramm...
9. Dezember 2019|Aktuelles

„Wir müssen bald mehr Energie speichern als jemals zuvor“

Portrait Michael Fröba

Foto: Sebastian Engels

Elektroauto oder PKW mit Wasserstoffantrieb, was ist die klimafreundlichere Alternative? Der Chemiker Prof. Dr. Michael Fröba erklärt die Vor- und Nachteile beider Technologien – und warum die Energiewende eine Revolution unserer Energiespeicher erfordert.
6. Dezember 2019|Im Fokus

Wie der Nikolaus zum „Superheiligen" wurde

Kirchenbild vom Nikolaus

Foto: Friedrichsen/Wikicommons

Kleine Kinder glauben fest an den Nikolaus, der am 6. Dezember Geschenke verteilt. Zu Lebzeiten soll er Wunder gewirkt haben, wie sie nur von Jesus überliefert sind – und sein Todestag wurde einst statt Weihnachten gefeiert. Dabei gab es ihn als einzelne Person gar nicht.
Next Articles
  • 19NEUNZEHN

  • Hochschulmagazin

Verändert am 22. Mai 2024

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9