Gute wissenschaftliche Praxis
Bei Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis und für Hinweise auf mögliches wissenschaftliches Fehlverhalten stehen Ihnen die Mitglieder des Ombudskollegiums als vertrauliche Ansprechpersonen zur Verfügung. Ihre Anfragen und Hinweise werden strikt vertraulich behandelt.
Für die erste Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle für Ombudsangelegenheiten. Hier finden Sie ein Kontaktformular (PDF).
Satzung der Universität Hamburg
Der Akademische Senat der Universität Hamburg beschließt unter Berücksichtigung der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft verabschiedeten Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis die nachfolgenden Richtlinien.
Sie werden ergänzt durch Empfehlungen und Regelungen, die von anderen Institutionen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis allgemein oder für einzelne Fachdisziplinen erlassen werden.
Hier finden Sie die Satzung der Universität Hamburg zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (PDF) sowie die Erste Änderung der Satzung vom 6. Mai 2021 (PDF)
Des Weiteren finden Sie hier die DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (PDF) und die Denkschrift der DFG „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (PDF).
Internationales
Wissenschaftliche Kooperationen finden zunehmend auf internationaler Ebene statt. Dafür ist es wichtig, auch die Regelungen und Empfehlungen anderer Länder bzw. internationaler Wissenschaftsorganisationen und Mittelgeber zu kennen.
Hier finden Sie eine Auswahl dazu:
- European Network of Research Integrity Offices (ENRIO)
- Committee on Publication Ethics (COPE)
- European Network of Ombudsmen in Higher Education (ENOHE)
- Science Europe
- The Embassy of Good Science
- Office of Research Integrity
- Singapore Statement on Research Integrity
- Montreal Statement on Research Integrity in Cross-Boundary Research Collaborations
- Hongkong Principles for Assessing Researchers
- World Conferences on Research Integrity
Internetquellen und Literatur
Hier finden Sie eine Fülle an Informationen zum Thema Gute wissenschaftliche Praxis in der Bundesrepublik.
Ombudspersonen an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen
Empfehlungen / Positionspapiere
Sonstiges (Auswahl)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (2019): Handreichung zum Urheberrecht in der Wissenschaft
- Stephan Rixen (2018): Wer Whistleblower nicht schützt, schadet der Wissenschaft
- Gerlinde Sponholz (2020): Curriculum für Lehrveranstaltungen zur Guten wissenschaftlichen Praxis
International
- European Science Foundation (jetzt Science Europe): Stewards of Integrity (Survey report, PDF)
- Guide to Publication Policies of the Nature Journals (PDF)
- OECD Global Science Forum (PDF)
- ICMJE (2019): Recommendations for the Conduct, Reporting, Editing, and Publication of Scholarly Work in Medical Journals
- C. K. Gunsalus (1998): How to blow the whistle and still have a career after-wards (PDF)
- D. Fanelli (2009): How many Scientists Fabricate and Falsify Research? A Systematic Review and Meta-Analysis of Survey Data
- M. Roig: Avoiding plagiarism, self-plagiarism, and other questionable writing practices: A guide to ethical writing (PDF)
- U. Beisiegel (2010): Research Integrity and Publications Ethics
- T. Albert & E. Wager (2003): How to handle authorship disputes: a guide for new researchers