• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • For journalists
  • Staff Service Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Institutions and target groups
    • Einrichtungen
      • Faculties

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • Faculty of Business Administration
      • Services

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • Katalogplus – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Student facilities and services

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Further facilities and services

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Museums and collections
        • University Archives (in German)
        • All academic institutions
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Target groups

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Close
  • Language
    • English
    • Deutsch
  • /en/newsroom/sitemap.json
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Press releases
  • Social media
  • Videos
  • Events
  • 19neunzehn
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Press releases
  4. Press Releases 2015
  5. Hamburg opens its doors to the Night of Knowledge

4 November 2015

Hamburg opens its doors to the Night of Knowledge

Nacht des Wissens

Photo: NDWHH

Die Universität Hamburg ist mit mehr als 200 Programmpunkten bei der Nacht des Wissens vertreten.

Robots that can play soccer, laser fridges, or the supermarket shelf of the future: these are just a few of the exciting aspects of research on show at Universität Hamburg during the Night of Knowledge on 7 November 2015. Scientists and scholars will give the public a taste of current research via presentations, experiments, and interactive exhibits at 14 locations around the University. This year, the University is showcasing its scientific collections. [ Read on in German]

Im Ostflügel des Hauptgebäudes (Edmund-Siemers-Allee 1) präsentieren sich zwischen 17 und 24 Uhr 16 wissenschaftliche Sammlungen der Universität unter dem Motto „Sammeln“. Große und kleine Besucherinnen und Besucher können dort zum Beispiel Sammelkästen für ihre eigene Sammlung bauen und erfahren in einer Mitmach-Ausstellung mit Präsentationen, Vorträgen und Vorführungen Näheres über die Bedeutung des wissenschaftlichen Sammelns. Dazu erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Arbeit an den fünf Stationen „Sammeln“, „Systematisieren“, „Präparieren“, „Erhalten“ und „Forschen“. Zudem warten 26 Postkarten mit unterschiedlichen Motiven darauf, gesammelt, geordnet und verschickt zu werden. In einem Forschungszelt gewähren Kurzfilme einen Blick in verschiedene Sammlungen der Universität Hamburg.

Die Ausstellung der Sammlungen ist nur ein Teil des mehr als 200 Punkte umfassenden Programms, mit dem sich die Universität an der Nacht des Wissens in Hamburg beteiligt. Im Westflügel des Hauptgebäudes wird beispielsweise ein intelligentes Verkaufsregal der Zukunft präsentiert, während beim RoboCup menschenähnliche Roboter Fußball gegeneinander spielen. Die drei Standorte des Centrums für Naturkunde (CeNak) begeben sich unter anderem mit Pollen und Sporen auf die Spur des Klimas und lassen die Eiszeit wieder aufleben. In Bergedorf macht sich die Sternwarte auf die Suche nach der Dunklen Materie und das Zentrum für Holzwirtschaft informiert über die Funktionen von Wäldern, ihre Klimatricks sowie die DNA von Holz. Die Nacht des Wissens richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Alle Einrichtungen werden mit kostenlosen Bus-Shuttles angefahren. Der Eintritt ist frei.

Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen: „Ich lade alle Hamburgerinnen und Hamburger herzlich ein, bei der Nacht des Wissens an der Universität Hamburg mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen und einen Einblick in die vielfältige und spannende Forschung an unserer Hochschule zu bekommen.“

Die 14 Standorte der Universität Hamburg im Überblick:

  • Hauptgebäude und Flügelbauten (diverse Fakultäten, Fachbereiche und Institute, Mitmach-Ausstellung „Sammeln“)
    Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg

  • Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa
    Warburgstraße 26, 20354 Hamburg

  • Institut für Psychologie
    Von-Melle-Park 5, 20146 Hamburg

  • Universitätsmusik
    Neue Rabenstraße 13, 20354 Hamburg

  • Archäologisches Institut
    Grindelallee 34, 20146 Hamburg

  • Zoologisches Museum und Zoologisches Institut
    Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg

  • Fachbereich Mathematik, Geologisch-Paläontologisches Museum und CliSAP
    Bundesstraße 55, 20146 Hamburg

  • Mineralogisches Museum
    Grindelallee 48, 20146 Hamburg

  • Fachbereich Physik
    Jungiusstraße 9-11, 20355 Hamburg

  • Zentrum für Holzwirtschaft, Thünen-Institute
    Leuschnerstraße 91, 21031 Hamburg

  • Hamburger Sternwarte
    August-Bebel-Straße 196, 21029 Hamburg

  • CUI – The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging, Zentrum für optische Quantentechnologien (ZOQ)
    Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg

  • Biozentrum Klein Flottbek
    Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg

  • Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF)
    Beim Schlump 83, 20144 Hamburg

Für Rückfragen:

Dr. Antje Zare
Universität Hamburg
Zentralstelle für wissenschaftliche Sammlungen
Sprecherin des Arbeitskreises Sammlungen
Tel.: 0176 29913823
E-Mail: <span class="">antje.zare</span><span lang="en" class="a">@</span><span class="d">uni-hamburg.de</span>(antje.zare"AT"uni-hamburg.de)

Maike Rosilius
Universität Hamburg Marketing GmbH
Projektleiterin Nacht des Wissens
Tel.: 040 42838-7868
E-Mail: <span class="">maike.rosilius</span><span lang="en" class="a">@</span><span class="d">uni-hamburg.de</span>(maike.rosilius"AT"uni-hamburg.de)

Press release as PDF

Additional links

  • Programm der Universität Hamburg zur Nacht des Wissens
  • Press releases

  • Press release archives
  • Mailing list for the press
  • Publications
  • Information for the media
  • Contact
  • Expert Service

Last update: 9 November 2015

  • Feedback
  • Legal notice
  • Privacy statement
  • Accessibility
  • Site map
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Academic affairs
  • Research
  • International affairs
  • University
  • Faculties
  • Apps
  • Campus Navigator
  • Jobs
  • University elections
  • Site map
  • Continuing studies
  • Index A to Z
  • Note on accessibility
  • Prospective students
  • Students
  • International prospective students
  • Young researchers
  • Researchers
  • Staff
  • Prospective continuing education students
  • Alumni
  • Journalists
  • Refugees
  • Address
  • Map and directions

© 2023 Universität Hamburg. All rights reserved

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
System accreditation
83
OBVZu9