• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • University of Hamburg
  • For journalists
  • Staff Service Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Institutions and target groups
    • Einrichtungen
      • Faculties

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • University of Hamburg Business School
      • Services

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • Katalogplus – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Student facilities and services

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Further facilities and services

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Hamburg Research Academy
        • Knowledge Exchange Agency
        • Museums and collections
        • Pier Plus
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • University Archives (in German)
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Target groups

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Instructors
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Close
  • Language
    • English
    • Deutsch
  • /en/newsroom/sitemap.json
University of Hamburg - to research, to teach, to educate and form, to homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Press releases
  • Social media
  • Videos
  • Events
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Press releases
  4. Press Releases 2015
  5. Horse teeth comparison

23 April 2015

Horse teeth comparison: Research team corroborates nutrition's significance for species survival

Kauflächen Zebra versus Hauspferd

Photo: Dr. Ellen Schulz-Kornas

Kauflächen Zebra versus Hauspferd

The conservation of numerous wild horse breeds depends largely on protection and breeding programs. Yet while their nutrition in the wild is somewhat meagre, consisting of hardy herbs and grasses, their diet in captivity is often too soft  to wear down their teeth.

Read on in German...

Die unterschiedlichen Abnutzungsmuster der Pferdezähne hat ein Team des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Zürich und Oxford, des Max-Planck-Institutes für Evolutionäre Anthropologie Leipzig und des Zoos Bristol untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Equine Veterinary Journal“ veröffentlicht.

Erforscht wurden dafür insgesamt sieben Wildpferd-Arten, zu denen auch die Zebras und Wildesel gehören. In die Studie wurden 228 Zahnproben einbezogen – 122 von frei und 106 von in Gefangenschaft lebenden Tieren. Das Untersuchungsmaterial bestand aus dem Abdruck einer oberen Backenzahnreihe: mit zweitem, drittem und viertem Prämolar sowie erstem, zweiten und dritten Molar. Pferdezähne sind hochkronig, das heißt, sie stecken tief im Kiefer und brauchen entsprechend lange, um sich ganz abzunutzen. Die Methode der Zahnverschleißanalyse, bei der das wangenseitige Zahnhöckerprofil bewertet wird, wurde von dem Team um Prof. Dr. Thomas Kaiser, Leiter der Abteilung Säugetiere des CeNak, und Dr. Ellen Schulz-Kornas vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig für diese Untersuchung weiterentwickelt.

Die Untersuchungen ergaben, dass zwischen frei lebenden und in Gefangenschaft gehaltenen Tieren erkennbare Unterschiede in der Zahnabnutzung bestanden, die auf das Futter zurückzuführen sind. Bei fünf Arten waren die vorderen Backenzähne (Prämolaren) bei den gefangenen Tieren deutlich weniger durch Abreibung abgenutzt als bei den Artgenossen in Freiheit, das heißt, die Zahn-Höckerspitzen waren spitzer und höher. Bezogen auf die gesamte Zahnreihe war die Abnutzung bei den in Gefangenschaft gehaltenen Tieren gleichmäßiger, während bei frei lebenden Tieren die Prämolaren mehr abgenutzt wurden als die Molaren.

Zudem zeigte sich bei den Pferden, dass Tiere in Gefangenschaft vermehrt zu Verwachsungen an den Prämolaren neigen, sogenannten Haken. Hierbei werden die Zähne schief abgenutzt, wodurch sich scharfe Kanten bilden, die beim Pferd zu Schmerzen beim Kauen, zu Gewichtsverlust und unbehandelt sogar zum Tod führen können. Prof. Kaiser erklärt: „Bei 21 Prozent der Proben von Tieren aus Gefangenschaft konnten wir diese Fehlbildungen beobachten, bei den frei lebenden Pferden waren es nur etwa sieben Prozent.“

Die Ergebnisse zeigten, dass auf das Futter mehr Aufmerksamkeit gelegt werden müsse, so Kaiser. „Wenn Wildpferde, zum Beispiel Zebras oder Przewalski-Pferde, in Gefangenschaft gehalten werden, muss man auf eine bestimmte Ernährung achten. Insbesondere Gräser und spezielle Futtermittel, die zu Abreibung der Zähne beitragen, sollten gezielt eingesetzt werden, denn die Zahngesundheit ist ein wichtiger Bestandteil der Arterhaltung.“

Link zum Artikel im „Equine Veterinary Journal“

Kauflächen Zebra versus Hauspferd

Download des Bildmaterials:

für Druck
für Bildschirmzwecke

Bild: Dr. Ellen Schulz-Kornas


Zebras aus dem natürlichen Lebensraum zeigen fast immer eine gleichmäßige, nur ganz leicht gewellte Kaufläche (li.). Viele Hauspferde bilden scharfkantige Haken und unebene Kauflächen aus (re.). Der Grund ist eine zu wenig abrasive Fütterung.

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Thomas M. Kaiser
Universität Hamburg
Centrum für Naturkunde (CeNak)
Tel.: 040 42838-7653
E-Mail: thomas.kaiser"AT"uni-hamburg.de

Press release as PDF

Additional links

  • Artikel im „Equine Veterinary Journal“
  • Press releases

  • Press release archives
  • Mailing list for the press
  • Publications
  • Information for the media
  • Contact
  • Expert Service

Last update: 3 November 2015

  • Feedback
  • Legal notice
  • Privacy statement
  • Accessibility
  • Site map

University of Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studies
    • Prospective students
    • Continuing education
    • Research
    • Doctoral studies
    • Job opportunities
    • Knowledge exchange
    • University
    • Excellence
    • Faculties
    • Alumni
    • Contact
    • Campus Navigator
    • Emergencies, safety and security
    • Antidiscrimination
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
System accreditation

© 2025 University of Hamburg. All rights reserved

83
OBVZu9