• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • University of Hamburg
  • For journalists
  • Staff Service Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Institutions and target groups
    • Einrichtungen
      • Faculties

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • University of Hamburg Business School
      • Services

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • Katalogplus – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Student facilities and services

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Further facilities and services

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Hamburg Research Academy
        • Knowledge Exchange Agency
        • Museums and collections
        • Pier Plus
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • University Archives (in German)
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Target groups

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Instructors
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Close
  • Language
    • English
    • Deutsch
  • /en/newsroom/sitemap.json
University of Hamburg - to research, to teach, to educate and form, to homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Press releases
  • Social media
  • Videos
  • Events
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Press releases
  4. Press Releases 2010
  5. Neues Graduiertenkolleg zur String- und Quantenfeldtheorie

1 December 2010

Neues Graduiertenkolleg zur String- und Quantenfeldtheorie

Die Universität Hamburg hat bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich ein neues Graduiertenkolleg zum Thema „Mathematics inspired string theory and quanta field theory“ (GRK 1670) eingeworben. Sprecher des Kollegs ist Prof. Dr. Bernd Siebert vom Fachbereich Mathematik der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Die Fördersumme beträgt rund drei Millionen Euro, die Laufzeit beginnt am 1. April 2011 und endet am 30. September 2015. Aufgrund der besonders hohen Zahl der eingereichten Neuanträge für Graduiertenkollegs waren die Standards im Bezug auf die wissenschaftliche Qualität besonders hoch.

Innovativer Ausgangspunkt des Kollegs ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auszubilden, die hochaktuelle Fragestellungen der String- und Quantenfeldtheorie mit Hilfe physikalisch motivierter Mathematik bzw. mathematischer Physik beantworten. Da Doktorandinnen und Doktoranden der Mathematik systematisch die Wissenschaftssprache und -kultur der theoretischen Physik kennen lernen, wird die aktive Interdisziplinarität zwischen diesen beiden Fächern stärker etabliert. Gerade an den Schnittstellen zwischen Mathematik und Physik entstehen neue Herausforderungen für die Forschung.

Der Forschungsgegenstand des Graduiertenkollegs gehört zum universitären Forschungs-schwerpunkt „Materie und Universum“, der sowohl durch eine Reihe von DFG-Forschungsprogrammen als auch durch Projekte der EU und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgebaut wird. Außerdem gibt es seit 2009 mehrere Projekte im Rahmen der Landesexzellenzinitiative Hamburg. Für die Universität Hamburg hat das neue Graduiertenkolleg eine besondere Bedeutung, da durch die Beteiligung der Mathematik der interdisziplinäre Charakter des Forschungsschwerpunktes weiter gestärkt wird.

Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen:

„Der begonnene Erfolgskurs der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg weist einen neuen Meilenstein auf. Ich beglückwünsche die erfolgreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und wünsche Ihnen alles Gute für die nun vor ihnen liegende Arbeit.“

Am Graduiertenkolleg sind insgesamt 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen Synchrotrons (DESY) beteiligt. Insgesamt werden hier 34 Doktorandinnen und Doktoranden promoviert.

Für Rückfragen:

Dr. Wolfgang Röhr
Abteilung Forschung und Wissenschaftsförderung
Tel.: 040-4 28 38-43 66
E-Mail: wolfgang.roehr"AT"verw.uni-hamburg.de

  • Press releases

  • Press release archives
  • Mailing list for the press
  • Publications
  • Information for the media
  • Contact
  • Expert Service

Last update: 3 November 2015

  • Feedback
  • Legal notice
  • Privacy statement
  • Accessibility
  • Site map

University of Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studies
    • Prospective students
    • Continuing education
    • Research
    • Doctoral studies
    • Job opportunities
    • Knowledge exchange
    • University
    • Excellence
    • Faculties
    • Alumni
    • Contact
    • Campus Navigator
    • Emergencies, safety and security
    • Antidiscrimination
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
System accreditation

© 2025 University of Hamburg. All rights reserved

83
OBVZu9