• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • University of Hamburg
  • For journalists
  • Staff Service Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Institutions and target groups
    • Einrichtungen
      • Faculties

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • University of Hamburg Business School
      • Services

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • Katalogplus – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Student facilities and services

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Further facilities and services

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Hamburg Research Academy
        • Knowledge Exchange Agency
        • Museums and collections
        • Pier Plus
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • University Archives (in German)
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Target groups

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Instructors
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Close
  • Language
    • English
    • Deutsch
  • /en/newsroom/sitemap.json
University of Hamburg - to research, to teach, to educate and form, to homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Press releases
  • Social media
  • Videos
  • Events
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Press releases
  4. Press Releases 2006
  5. Neue Erkenntnisse über die Artenvielfalt Madagaskars

18 May 2006

Neue Erkenntnisse über die Artenvielfalt Madagaskars

Madagaskars außergewöhnliche Vielfalt biologischer Arten, die nur kleine und kleinste Verbreitungsareale haben, galt als eine der größten ungelösten Fragen naturkundlicher Forschungen. Erstmalig konnte ein internationales Team von Wissenschaftler/innen unter Beteiligung der Universität Hamburg nun eine umfassende Erklärung präsentieren, wie diese kleinräumige Artenbildung zustande kommen konnte.

Die Erkenntnisse tragen nicht nur wesentlich zur Rekonstruktion der Evolutionsgeschichte der Insel bei. Sie bilden auch die Grundlage für die Auswahl weiterer Naturschutzgebiete, deren Fläche bis 2010 von der Regierung Madagaskars unter Führung von Marc Ravelomanana verdreifacht werden soll.

Nach ihrer Vorstellung trugen klimatische Änderungen am Ende des Tertiärs und Quartärs (der Zeit, während der sich auch Menschen entwickelten), zu diesen kleinräumigen Zentren der Artbildung bei. Wenn das Klima kalt und trocken war, erhielten höher gelegene Bereiche noch Niederschläge, während tiefer liegende gebiete trockener wurden. Unter diesen Bedingungen zogen sich Arten der feuchten Urwälder entlang der Flüsse in höhere Lagen zurück. Pflanzen und Tieren, denen dies nicht gelang, oder die in Einzugsgebieten von Flüssen lebten, die nur in tieferen Lagen entsprangen, waren in tiefer liegenden Arealen „gefangen“ und mussten mit den trockener werdenden Umweltbedingungen zurecht kommen. Dadurch konnten sich neue Anpassungen entwickeln. Als sich unter feuchteren Bedingungen die Regenwälder wieder ausbreiteten, konnten sich die Arten aus den feuchten Rückzugsgebieten nicht mehr mit den Formen mit den neu entstandenen Anpassungen kreuzen. Damit waren neue, lokal begrenzte Arten entstanden.

Beteiligte Wissenschaftler; alle seit rund 20 Jahren in Madagaskar tätig:

Lucienne Wilmé, Ornithologin bei WWF Madagaskar und Missouri Botanical Garden

Steven Goodman, Zoologe des WWF Madagaskar und des Field Museums of Natural History in Chicago

Jörg Ganzhorn, Zoologe an der Universität Hamburg und WWF Deutschland.

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Jörg Ganzhorn
Biozentrum Grindel und Zoologisches Museum
Tel.: (040) 428 38-4224
E-Mail: ganzhorn"AT"zoologie.uni-hamburg.de  

  • Press releases

  • Press release archives
  • Mailing list for the press
  • Publications
  • Information for the media
  • Contact
  • Expert Service

Last update: 3 November 2015

  • Feedback
  • Legal notice
  • Privacy statement
  • Accessibility
  • Site map

University of Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studies
    • Prospective students
    • Continuing education
    • Research
    • Doctoral studies
    • Job opportunities
    • Knowledge exchange
    • University
    • Excellence
    • Faculties
    • Alumni
    • Contact
    • Campus Navigator
    • Emergencies, safety and security
    • Antidiscrimination
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
System accreditation

© 2025 University of Hamburg. All rights reserved

83
OBVZu9