• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • University of Hamburg
  • For journalists
  • Staff Service Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Institutions and target groups
    • Einrichtungen
      • Faculties

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • University of Hamburg Business School
      • Services

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • Katalogplus – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Student facilities and services

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Further facilities and services

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Hamburg Research Academy
        • Knowledge Exchange Agency
        • Museums and collections
        • Pier Plus
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • University Archives (in German)
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Target groups

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Instructors
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Close
  • Language
    • English
    • Deutsch
  • /en/newsroom/sitemap.json
University of Hamburg - to research, to teach, to educate and form, to homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Press releases
  • Social media
  • Videos
  • Events
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Press releases
  4. Press Releases 2005
  5. Universität benennt Hörsaal nach Emil Artin

22 April 2005

Universität benennt Hörsaal nach Emil Artin

Am 26. April 2005 gibt die Universität Hamburg einem weiteren Hörsaal im Hauptgebäude an der Edmund-Siemers-Allee einen Namen. Damit möchte sie die Erinnerung an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wach und lebendig halten. Nach der Benennung des Hörsaals A in Ernst-Cassirer-Hörsaal, des Hörsaals B in Agathe-Lasch-Hörsaal und des Hörsaals C in Erwin-Panofsky-Hörsaal erhält nun der renovierte und neu gestaltete Hörsaal M den Namen des Mathematikers Emil Artin (1898-1962). Die Erneuerungsarbeiten wurden durch ein Sonderinvestitionsprogramm des Hamburger Senats in Höhe von 2,5 Mio. Euro ermöglicht; zahlreiche private Spenden haben die Neugestaltung zusätzlich befördert. Die öffentliche Festveranstaltung findet statt

am Dienstag, dem 26. April 2005,
um 16.00 Uhr
im Hauptgebäude der Universität, Edmund-Siemers-Allee 1.

Den Festvortrag hält Prof. Dr. Karin Reich.

Emil Artin wurde in Wien geboren und studierte in Wien und Leipzig. Nach der Promotion in Leipzig bei Gustav Herglotz habilitierte er sich 1923 an der Hamburgischen Universität mit einer Arbeit „Über eine neue Reihe von L-Reihen“. 1926 wurde Emil Artin zum ordentlichen Professor am Mathematischen Seminar berufen. Aus der folgenden Zeit stammt eine Vielzahl seiner mathematisch bedeutsamen Werke. Sein glänzender Vortragsstil machte ihn zu einem begehrten Lehrer. Die Nationalsozialisten machten seinem Wirken in Hamburg ein Ende: Sie versetzten ihn wegen seiner „nichtarischen“ Ehefrau aufgrund der „Nürnberger Gesetze“ am 31. Oktober 1937 in den Ruhestand.

Nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten 1938 setzte er seine wissenschaftliche Arbeit fort: von 1938 bis 1946 an der University of Notre Dame und der Indiana University Bloomington, anschließend von 1946 bis 1958 an der Princeton University. 1957 hielt er erstmals nach dem Krieg wieder eine Gastvorlesung in Hamburg. 1958 kehrte er an die Universität Hamburg zurück und wurde Direktor des Mathematischen Seminars. Emil Artin verstarb am 20. Dezember 1962 in Hamburg.

Für Rückfragen:

Viola Griehl
Pressestelle der Universität Hamburg
Tel.: (040) 428 38-3256
E-Mail: viola.griehl"AT"uni-hamburg.de

  • Press releases

  • Press release archives
  • Mailing list for the press
  • Publications
  • Information for the media
  • Contact
  • Expert Service

Last update: 3 November 2015

  • Feedback
  • Legal notice
  • Privacy statement
  • Accessibility
  • Site map

University of Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studies
    • Prospective students
    • Continuing education
    • Research
    • Doctoral studies
    • Job opportunities
    • Knowledge exchange
    • University
    • Excellence
    • Faculties
    • Alumni
    • Contact
    • Campus Navigator
    • Emergencies, safety and security
    • Antidiscrimination
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
System accreditation

© 2025 University of Hamburg. All rights reserved

83
OBVZu9