Das Erdsystem von morgenForschungsschwerpunkt „Klima, Erde, Umwelt“
10. August 2017, von Peter Kröninger
![Ansicht der trockenen Erde einer Wüste mit einer kleinen grünen Pflanze](https://assets.rrz.uni-hamburg.de/instance_assets/uni/7255766/fsp-klima-img733x414-86a194b9e46f2996ac6f6d56e39f7361f1142af4.jpg)
Bringt der Golfstrom noch genug Wärme nach Europa? Wie schnell schmilzt das arktische Meereis? Welche Faktoren steuern unser Erdsystem? Im universitären Forschungsschwerpunkt „Klima, Erde und Umwelt“ werden grundlegende Fragen nach Prozessen und Eigenschaften des Erdsystems gestellt und insbesondere in der Klima-, Umwelt- und Biodiversitätsforschung bearbeitet.
Die Forscherinnen und Forscher untersuchen, wie der Mensch auf Klimaänderungen und globalen Wandel reagieren kann, welche Ökosystemdienstleistungen wir nutzen und wie wir Ressourcen erhalten und schützen können.
So erforscht der Exzellenzcluster „Integrated Climate System Analysis and Prediction“ (CliSAP) natürliche und vom Menschen verursachte Klimaänderungen. Mithilfe von Rechenmodellen erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Aussagen über mögliche Entwicklungen und beziehen dabei Fragestellungen aus Soziologie, Ökonomie, Kommunikationswissenschaft und Friedensforschung mit ein. Die Ergebnisse sind wichtige Entscheidungsgrundlagen für Politik, Stakeholder und Gesellschaft.
Aus dem Exzellenzcluster ist das erste zentrale Forschungszentrum der Universität entstanden: das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN). Es bündelt die Erdsystem- und Klimaforschung in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften, fördert die Konzeption und Durchführung von Forschungsvorhaben und unterstützt bei der Einwerbung von Drittmitteln.
Forschungsschwerpunkte der Universität Hamburg
Weitere Informationen zu den Forschungsschwerpunkten der Universität Hamburg und beteiligten Fakultäten und Forschungszentren sowie Forschungspartnern finden sich auf der Übersichtsseite Forschungsschwerpunkte und Potenzialbereiche.