• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen 2025
  5. Sternstunden Festival 2025

3. Juli 2025

Musik trifft Kosmos auf dem Sternstunden Festival 2025

Das Logo des Sternstunden Festivals 2025 am 18. und 19. Juli in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf

Foto: Jakob Timm

Das Sternstunden Festival lässt bereits zum dritten Mal das Gelände der historischen Sternwarte in Bergedorf erklingen.
Mehr als 30 Konzerte, Vorträge und Mitmach-Experimente: Am 18. und 19. Juli 2025 verwandelt sich die weitläufige Anlage der historischen Hamburger Sternwarte in Bergedorf zum dritten Mal in eine Bühne für Musik und Astronomie.

Freitags ab 16 Uhr und samstags ab 14 Uhr wird auf fünf Bühnen – open air und in den denkmalgeschützten Gebäuden der Sternwarte (Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg-Bergedorf) – ein abwechslungsreiches Programm präsentiert, das für Groß und Klein gleichermaßen Angebote bereithält.

Im Fokus steht auch in diesem Jahr die musikalische Vielfalt, die von klassischer Kammermusik über gregorianische Gesänge und Jazz bis zu Elektro-Pop reicht. Dabei wird das Festival maßgeblich von Künstlerinnen und Künstlern aus den Chören und dem Orchester der Universität Hamburg sowie von Musikschaffenden aus der Region gestaltet. Besuchende können sich unter anderem auf Anahit Vardanyan, Rocket Men, Yousef Kekhia und viele mehr freuen.

Dabei geht das Festival aber über die Musik hinaus: Es möchte Wissenschaft nahbar machen, Astronomie erlebbar gestalten und Neugier wecken. Das Programm umfasst daher Führungen durch die Kuppelbauten, Gespräche mit Forschenden, einen Science Slam, Wissensvorträge und – bei entsprechendem Wetter – nächtliche Himmelsbeobachtungen durch die historischen Teleskope. Auch für das leibliche Wohl wird mit Foodtrucks, dem vor Ort ansässigen Café und kühlen Getränken gesorgt.

Tickets für dieses besondere Erlebnis unter dem Himmel Hamburgs sind online oder im Geschäftszimmer der Sternwarte ab zehn Euro (ermäßigt ab sieben Euro) erhältlich. An den Veranstaltungstagen können Karten ab 15 Euro (ermäßigt ab zehn Euro) an der Tageskasse erworben werden.

Das Sternstunden Festival ist ein Kooperationsprojekt der Unimusik Hamburg, des Fördervereins der Unimusik Hamburg e. V. und der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg. Unterstützt wird es durch die ZEIT Stiftung Bucerius, die Claussen-Simon-Stiftung, das UHH-Exzellenzcluster „Quantum Universe sowie weitere Förderpartner.

Weitere Informationen, Tickets und das vollständige Programm unter: www.sternstundenfestival.de

Download des Bildmaterials

Drei Musikerinnen beim Sternstunden Festival 2024 bei einem Konzert in einem der denkmalgeschützten Gebäudefür Bildschirmzwecke (JPG)für Druck (JPG)
Die Künstlerinnen und Künstler treten beim Sternstunden Festival sowohl open air als auch in den denkmalgeschützten Gebäuden auf.
Bild: Beyond Portrait
Das Logo des Sternstunden Festivals 2025 am 18. und 19. Juli in der Hamburger Sternwarte in Bergedorffür Bildschirmzwecke (JPG)für Druck (JPG)
Das Logo des Sternstunden Festivals 2025 am 18. und 19. Juli in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf
Bild: Jakob Timm
Ein Open-air-Konzert beim Sternstunden Festival 2024für Bildschirmzwecke (JPG)für Druck (JPG)
Viele der Konzerte finden open air auf dem Gelände der Hamburger Sternwarte in Bergedorf statt.
Bild: Beyond Portrait
Ein Konzert beim Sternstunden Festival 2024 in der historischen Bibliothek der Sternwarte.für Bildschirmzwecke (JPG)für Druck (JPG)
Auch in der historischen Bibliothek, die bereits seit der Gründung der Sternwarte 1833 besteht, wird musiziert – wie hier 2024.
Bild: Beyond Portrait
  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Für Rückfragen:

Universität Hamburg
Universitätsmusik
Anne Grigoleit
Tel.: +49 157 51799798
E-Mail: orga"AT"sternstundenfestival.de

Verändert am 3. Juli 2025

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9