• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen 2013
  5. Universität Hamburg kooperiert als erste deutsche Universität mit US-Lebensmittelüberwachung FDA

4. November 2013

Internationalem Lebensmittelbetrug auf der Spur:Universität Hamburg kooperiert als erste deutsche Universität mit US-Lebensmittelüberwachung FDA

Eine Palette mit Hühnereiern

Foto: Petra Bork/pixelio.de

Eine Palette mit Hühnereiern

Die Hamburg School of Food Science (HSFS) der Universität Hamburg ist seit kurzem offizieller wissenschaftlicher Partner der amerikanischen Lebensmittelüberwachungsbehörde. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) ist eine der größten Einrichtungen für Lebensmittelkontrolle weltweit und arbeitet erstmals mit einer deutschen Universität zusammen. Prof. Dr. Markus Fischer, Leiter der HSFS: „Ziel der Kooperation ist es, das wissenschaftliche Know-how im Bereich Lebensmittelsicherheit fortzuentwickeln und damit im internationalen Handel einen verbesserten Verbraucherschutz zu erreichen.“

Die richtigen Angaben zu Herkunft und Inhalt von Lebensmitteln sind angesichts der globalen Beschaffungswege ein zunehmend wichtiges Thema. Dies zeigen nicht zuletzt die jüngsten Fälle von Lebensmittelbetrug, wie z.B. die Vermarktung von konventionellen Eiern als Bio-Eier oder der sogenannte „Pferdefleischskandal“. Zu den weltweit am häufigsten gefälschten Rohstoffen zählen Olivenöl, Fisch, Bio-Lebensmittel, aber auch Milch, Getreide, Honig sowie Kaffee und Tee, Gewürze (z.B. Safran oder Chili), Wein und Fruchtsäfte.

Die Zusammenarbeit mit der FDA ermöglicht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den Studierenden der HFSF, sich auf internationaler Ebene mit aktuellen Fragen der Lebensmittelsicherheit zu beschäftigen. Geplant sind neben bilateralen Forschungsarbeiten wie z.B. gemeinsamen Dissertationen auch Schulungsprogramme und Technologie-Transfers.

Die Hamburg School of Food Science wurde 2011 gegründet. Nach dem Prinzip „from farm to fork“ (vom Bauernhof bis auf den Teller) entwickelt das Kompetenzzentrum Strategien und wissenschaftliche Standards zur Sicherstellung der Authentizität von Lebensmitteln und der Verbesserung der globalen Lebensmittelsicherheit. Initiator und Direktor ist Prof. Dr. Markus Fischer, Direktor des Institutes für Lebensmittelchemie an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg.

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Markus Fischer
Universität Hamburg
Hamburg School of Food Science
Tel.: 040 42838-4357
E-Mail: markus.fischer"AT"chemie.uni-hamburg.de
Webseite: http://www.hsfs.org

  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 3. November 2015

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9