• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen 2006
  5. Beiträge zur Integration

21. April 2006

Beiträge zur Integration

Für das von Bund und Ländern Ende 2004 ins Leben gerufene Modellprogramm zur „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationhintergrund (FörMig)“ liegen erste Ergebnisse vor. Die Erfahrungen des ersten Laufjahres in diesem Programm wurden in einem Bericht gebündelt, der jetzt vom Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg vorgelegt wurde. Insbesondere die Zusammenarbeit von Schulen mit beispielsweise den Eltern, Vorschuleinrichtungen, Ausbildungsanbietern, Ehrenamtlichen hat sich als große Herausforderung für die Beteiligten erwiesen. Deutlich ist, dass hier Pionierarbeit geleistet wurde und noch zu leisten ist.

Zur Feststellung sprachlicher Fähigkeiten beispielsweise wurden in den Projekten neue Instrumente entwickelt: mit so genannten „Sprachlernbiografien“, „Sprachstandspässen“, „Sprachlerntagebüchern“ oder „Sprachenportraits“ sollen die Fortschritte der Kinder und Jugendlichen festgehalten werden. Solche Dokumentationen sind besonders wertvoll an den Übergängen in der Bildungsbiographie, etwa beim Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule. Wenn hier möglichst ausführliche Informationen über bisherige Förderansätze und Lernerfolge an die aufnehmende Schule weitergegeben werden, ist es wahrscheinlicher, dass Kinder und Jugendliche einen einmal erfolgreich eingeschlagenen Weg weitergehen.

Aber auch die Sprachförderung der Eltern wird in einzelnen Projekten berücksichtigt. Ein Beispiel ist die Verbindung von Aktivitäten in den Einrichtungen mit Elternseminaren und mit Besuchen in der Familie. Hier entsteht die Grundlage für eine Elternarbeit, die geeignet ist, gemeinsame Ziele von Spracherziehung in der Familie und Sprachbildung in Schule und Kindergarten zu verwirklichen. Erfahrungen mit dieser Aufgabe werden in FörMig-Projekten in Berlin, Brandenburg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen gesammelt.

Das Modellprogramm FörMig hat nicht nur die Aufgabe der Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, sondern auch den Auftrag, bereits während seiner Laufzeit für Möglichkeiten der Übertragung bewährter Projekte zu sorgen. FörMig hat eine Laufzeit von fünf Jahren und wird je zur Hälfte von den 10 beteiligten Bundesländern und dem BMBF mit insgesamt 12,5 Millionen Euro finanziert.

Weitere Informationen: www.blk-foermig.uni-hamburg.de

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Ingrid Gogolin
Sprecherin des Progammträgers FörMig
Universität Hamburg, Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft
Tel.: (040) 428 38-33 98
E-Mail: Gogolin"AT"erzwiss.uni-hamburg.de

  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 3. November 2015

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9