• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Im Fokus
  4. 2025
  5. „ReAction“

„Relationships and Academic Belonging in HighEd“Universität Hamburg erhält Förderung für Projekt im Bereich Hochschullehre

12. Mai 2025, von Newsroom-Redaktion

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Esfandiari

Die Qualität von Beziehungen in der Hochschullehre systematisch zu stärken und akademische Zugehörigkeit als zentrales Moment studentischer Bildungserfahrung sichtbar zu machen – das ist das Ziel des Projekts „Relationships and Academic Belonging in HighEd (ReAction)“. Im Rahmen der Förderlinie Lehrarchitektur wird es von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit rund acht Millionen Euro gefördert.

Für die Universität Hamburg bietet die Förderung eine grundlegende Möglichkeit, die Beteiligung an Transformationsprozessen in Hochschule und Gesellschaft zu steigern. Der erfolgreiche Einzelantrag wurde gemeinsam durch die Fakultäten für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Betriebswirtschaft und Erziehungswissenschaft sowie die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) und Hub of Computing and Data Science (HCDS) entwickelt. Das Projekt startet Anfang Oktober 2025, die wissenschaftliche Leitung des Vorhabens liegt bei Prof. Dr. Gabi Reinmann am HUL.

Im Projekt ReAction werden fünf zentrale Beziehungstypen in der Hochschullehre adressiert: interpersonale, interdisziplinäre, internationale sowie Mensch-Maschine-Beziehungen und die Beziehung zu sich selbst. Auf dieser Grundlage sollen vier fakultätsübergreifende Arbeitspakete realisiert werden, die die Lehr- und Lernkultur nachhaltig verändern und die akademische Zugehörigkeit fördern.

Prof. Dr. Natalia Filatkina, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, freut sich über die erfolgreiche Einwerbung:„ReAction bringt auf vorbildliche Weise zusammen, wie Lehre als gemeinsame Aufgabe gestaltet werden kann, welche Bedeutung unterschiedliche Typen von Beziehungen und akademischer Zugehörigkeit im Studium haben und wie die Twin Transformation als strategische Leitlinie der Universität ins Studium und in die Lehre integriert werden kann. Mit diesem Antrag denkt die Universität Hamburg die Architektur unserer Lehre substantiell neu, und zwar in den Bereichen der Betreuung, der Rolle der KI, der experimentellen Curriculumsentwicklung, der kooperativen Lehrgestaltunggestaltung und des Peer Tutorings. Ich freue mich sehr über diese Förderung – sie gibt uns Rückenwind für eine Universität, in der akademisches Lernen als gemeinsame Verantwortung verstanden wird.“

Das Projekt gehört zu den 119 Vorhaben, die bundesweit im Rahmen der aktuellen Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre zur Förderung ausgewählt wurden. Die Projekte sollen in diesem Zusammenhang Ziele, Strukturen und Effekte ihrer Lehre kritisch reflektieren, bestehende Möglichkeiten in der regulativen und administrativen Rahmung ehrgeizig nutzen und innovative Strukturen mutig implementieren. Die Laufzeit der Projekte beträgt maximal sechs Jahre. Das bereitgestellte Fördervolumen umfasst insgesamt etwa 480 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Grafik mit aufgeklapptem Laptop und Blume

Foto: UHH/Vogiatzis

11.06.2025|Im Fokus
Kurz und knapp
DFG-Jahresversammlung vom 30. Juni bis 2. Juli 2025 in Hamburg +++ Zum Langen Tag der Stadtnatur in den Loki-Schmidt-Garten +++ Neue „Vorlesung für alle“ als Video: Wie verändern Künstliche Intelligenz und das Metaverse die Welt der Computerspiele? +++ Vorverkauf für die Lange Nacht der ZEIT...
Gruppenbild Impossible Founders

Foto: Jann Wilken

30.04.2025|Im Fokus
Wissenschaft, Stiftungen, Wirtschaft und Politik erstmals im Schulterschluss für Startup-Förderung in Hamburg
Für Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft heraus besteht in Hamburg noch großes Potenzial. Das soll nun in einer einzigartigen Allianz aus Wissenschaft, Stiftungen, Unternehmen, Politik und Gründer:innen gehoben werden. Die neu gegründeten „Impossible Founders“ bewerben sich im Finale des...

Verändert am 12. Mai 2025

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9