Veranstaltung vor Ort und im LivestreamAm 1. April alles Wichtige zur Exzellenzstrategie erfahren
11. März 2025, von Red.

Foto: Frank von Wieding
„Exzellent in die Zukunft“ ist der Titel der Veranstaltung, zu der alle Universitätsmitglieder eingeladen sind. Am Mittwoch, dem 1. April 2025, erwarten die Teilnehmenden Informationen und Austausch über die bisherigen Erfolge und aktuelle Planungen der Exzellenzuniversität. Die Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen.
Die Universität Hamburg ist mitten in einem entscheidenden Prozess. In diesem Jahr stellt sie sich erstmals der Evaluation als Exzellenzuniversität. Doch was bedeutet das konkret für die Universität und ihre Angehörigen?
In der Veranstaltung „Exzellent in die Zukunft: Live-Session zur UHH in der Exzellenzstrategie“ informiert das Präsidium über aktuelle Entwicklungen. Akteurinnen und Akteure der Exzellenzvorhaben stellen vor, was die Förderung aus Geldern der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bisher ermöglicht hat und wo die Universität aktuell steht. Anschließend können Interessierte ihre Fragen an die Verantwortlichen richten.
Die Veranstaltung findet am 1. April von 13-15 Uhr statt:
In der Edmund-Siemers-Allee 1, Flügelbau Ost, Raum 221.
Die Veranstaltung ist ausschließlich für Universitätsmitglieder geöffnet. Eine Anmeldung für die Vor-Ort-Teilnahme (Achtung, begrenzte Platzzahl) oder für den Livestream ist ab dem 12.03. über die Website uhh.de/exstra-live möglich. Auf der Seite können auch bereits vorab Fragen eingereicht werden.
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, die Präsentation wird jedoch in englischer Sprache gezeigt. Eine Gebärdendolmetscherin oder ein Gebärdendolmetscher kann bei Bedarf angefragt werden.
Hintergrund zur Evaluation der Exzellenzuniversitäten im Jahr 2025
Anders als die Exzellenzcluster erhalten Exzellenzuniversitäten ihren Titel und die damit verbundenen Fördergelder dauerhaft. Dennoch müssen sie einige Voraussetzungen für eine Weiterförderung erfüllen. So müssen sie zum einen mindestens zwei Exzellenzcluster einwerben. Zum anderen wird bewertet, ob die gesetzten Ziele aus der ersten Förderphase erreicht wurden und welche Wirkung sich am jeweiligen Standort entfaltet hat. Dazu reicht die Universität Hamburg wie alle anderen deutschen Exzellenzuniversitäten im Sommer 2025 einen Selbstbericht ein. Ihre geleistete Arbeit wird sie darüber hinaus im Herbst 2025 einer Gruppe Gutachterinnen und Gutachter präsentieren. Die Ergebnisse der Evaluation werden im März 2026 verkündet. Die nächste Förderphase beginnt 2027 und wird erneut sieben Jahre dauern.