Konstruktion von Auswahlfragen
Der Aufbau von Tests/Fragesammlungen
Bevor Sie sich an die einzelnen Items heranwagen, können Sie sich auch überlegen, wie die jeweilige Aufgabensammlung strukturiert sein soll.
Bei Fragen zu unterschiedlichen Themen oder Teilaspekten eines Themas kann es sinnvoll sein, die Items gebündelt und in thematischen Blöcken anzulegen. Dies hat den Vorteil, dass Studierende nicht unnötig viele Gedankensprünge vollziehen müssen und sich so besser in die Thematik hineinversetzen können. Zusätzlich strukturieren Überschriften die jeweiligen Frageblöcke und erleichtern die Orientierung (wie academiclab) .
Infokasten Moodle
Glühbirne Falls Sie mit einer Lernplattform arbeiten, können Sie nur dann sichtbare Fragenblöcke generieren sofern eine passende Funktion vorhanden ist. In der Lernplattform Moodle beispielsweise können Sie sich für einen Test die Fragenblöcke je auf einer Seite anzeigen lassen und diese auch mit Überschriften versehen (Einstellungen->Fragenanordnung)
Die Verteilung des Schwierigkeitsgrads auf die Fragen kann ebenfalls relevant sein. Um zusätzliche Ängste oder Überforderung bei den Studierenden zu verhindern, bietet es sich an, Tests mit leicht(er) zu beantwortenden 'Eisbrecher-Fragen' zu beginnen. Die schwierigste Frage muss jedoch nicht als letztes gestellt werden.
Achten Sie beim Aufbau Ihrer Fragensammlung auch darauf, dass Sie nicht eine Vielzahl von Itemtypen verwenden. Es stellte sich heraus, dass bezüglich der Herstellung, der Beantwortung und der Messqualität es von Vorteil ist, sich auf wenige Itemtypen zu fokussieren (wie Krebs 2002).
Der Aufbau von Auswahlfragen und Antworten
Die Fragestellung (der Aufgabenstamm) enthält den Hauptinhalt des Items. Dieser sollte einfach, klar verständlich und ausführlicher als die Antwortoptionen sein, um den Zugang zum Stoff zu erleichtern. Sehen Sie von künstlich verkomplizierten Aufgaben sowie Fangfragen ab. Die Frage sollte stets beantwortbar sein ohne die Antwort zu kennen. Versuchen Sie die Frage immer positiv zu stellen, sollten Sie dennoch Verneinungen verwenden markieren Sie diese durch Hervorhebungen wie Fettschrift.
Verwenden Sie kurze und übersichtliche Antworten, die je nur eine Aussage enthalten. Die Antwortoptionen sollten klar differenzierbar sein. Achten Sie jedoch darauf, dass sie der gleichen Kategorie angehören. Es ist hilfreich die falschen Antwortoptionen (Distraktoren) aus Begründungen wie Fehlmeinungen abzuleiten. Dies kann auch helfen alle möglich relevanten Antwortoptionen in den Antwortvorgaben unterzubringen, eine Balance zwischen zu viel und zu wenig zu finden ist dennoch erforderlich. Die Antworten sollten auch von der Formulierung zur Frage passen. Wenn Sie nach den am ehesten zutreffenden Antwortoptionen fragen, müssen diese nicht gänzlich falsch sein, die richtige Antwort sollte dennoch eindeutig sein.