Good Practice Beispiele
Lassen Sie sich für die eigene Lehre inspirieren von exemplarischen digitalen Lehrprojekten aller Fakultäten. Im Folgenden finden Sie Projektkurzbeschreibung und Verlinkung auf das meist in den Seminaren erstellte Online-Angebot (Blog).
Sie haben auch ein digitales Lehrangebot durchgeführt, das Sie uns gern zum Veröffentlichen an dieser Stelle zusenden wollen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an die E-Mail-Adresse
digitale-lehre"AT"uni-hamburg.de!
Beispiele aus dem Fachbereich Geisteswissenschaften
eManual Alte Geschichte
Das „eManual Alte Geschichte“ ist eine Einführung in die antike Geschichte und enthält größtenteils Open Educational Resources (OER). Nutzende können die antike Geschichte mithilfe von Podcasts, übersetzten antiken Quellen (mit Kommentaren), Sekundärliteratur und Zusatzmaterialien (z. B. Herrscherlisten) erlernen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Rieß erstellte ein Team von Althistorikerinnen und -historikern zusammen mit dem Team der HOOU@UHH ein Weblog. In der ersten Projektphase (11/2015–06/2017) wurde dieses Weblog in seiner Grundstruktur ausgearbeitet, während der zweiten Projektphase (10/2017–03/2019) wurde das Weblog dann um interaktive Elemente (z. B. Zeitstrahl, Quizze) und weitere Quellen ergänzt.
> Selbstlerninhalte, Videos, Quizze, Tutorials, H5P-Inhalte
Link zum Angebot: https://emanualaltegeschichte.blogs.uni-hamburg.de/
Russland 2.0
Die webbasierte Informations- und Lernplattform „Russland 2.0“ eröffnet Zugänge zu Fragen, die nur beantwortet werden können, wenn man sich tatsächlich in die Kultur Russlands vertieft, in sie eintaucht: Wie denken und fühlen die Menschen in Russland, was bewegt sie, und was bewegen sie? Kurz: Wie tickt Russland heute? Der Weg, um sich Antworten auf diese Fragen zu erarbeiten, führt in das Konzept über die Sprache und ihre Medien.
Das Projekt „Russland 2.0“ beinhaltet drei eng miteinander verzahnte Module, die ein ganzheitliches Lernszenario umsetzen: das Quellenmodul, das Sprachmodul und das Landeskundemodul. Die Module binden verschiedene Medien und Werkzeuge ein und stützen sich gegenseitig. Diese modulare Struktur ermöglicht das komplexe Erarbeiten von Inhalten entlang thematischer Stränge; es lässt aber auch den flexiblen Zugriff auf Module und Themen zu und ermöglicht nichtlineare Lernszenarios. Den Nutzenden wird damit Raum für eigene Lernwege gegeben: Sie können Angebote nach individuellen Interessen und Sprachniveaus auswählen und an ihre konkreten Bedürfnisse und bevorzugten Lernmethoden anpassen. Die Modularität der Plattform hat einen weiteren, entscheidenden Vorzug: Sie ist der Garant dafür, dass das Projekt „Russland 2.0“ langfristig wachsen kann.
> Informations- und Lernplattform, Quizzes, studentische Blogbeiträge
Link zum Angebot: https://hoou-russland.blogs.uni-hamburg.de/
Religiöse Vielfalt in Hamburg
Der Blog des Lernangebots „Wie sehe ich die Welt, wie sehen sie andere?" geht folgenden Fragen nach: Was genau ist alles eine Religion – und was nicht? Kann jeder Mensch nur eine Religion haben? Wie prägen Religionen, ob sichtbar oder verdeckt, unser urbanes Umfeld und welche religiösen Räume und Praktiken entstehen wie bzw. wo? Wie kann dies in Bild, Ton und Video recherchiert, erzählt und dargestellt werden?
Ziel des Lernangebots ist es, in der universitären und städtischen Öffentlichkeit eine nachhaltige Beschäftigung mit Religion und religiösen Gemeinschaften anzustoßen, neue Zugänge des Sehens und Hörens zu schaffen und dabei wechselseitige Lernprozesse zu fördern. Unter dem Titel „Der religionswissenschaftliche Blick“ wurden hierzu Lernbausteine entwickelt, die in eine religionswissenschaftliche Perspektive auf Religion einführen. Vier weitere Videos über das „Filmische Forschen“ eröffnen eine kulturwissenschaftliche Sicht auf die Arbeit mit Bild und Ton. Eine Durchführung eigener Workshops durch Lehrende in Schulen und Universitäten auf Basis der hier angebotenen Ressourcen ist möglich, daraus entstehende Ergebnisse können in das Lernangebot aufgenommen werden. Die von Teilnehmenden erstellten Materialien werden auf einer Karte Hamburgs abgebildet, um die religiöse Vielfalt im urbanen Raum sichtbar zu machen. Zielgruppen des Angebots sind Studierende, Schülerinnen und Schüler, Mitglieder von Religionsgemeinschaften sowie an der religiösen Vielfalt im urbanen Raum interessierte Menschen.
> Digitale Karte, Videoreihe mit Lehrvideos und studentischen Arbeiten zu religiösen Orten in Hamburg
Link zum Angebot: https://religionen-in-hamburg.blogs.uni-hamburg.de/
Blog Hamburg (post-)koloniales Erbe
Das virtuelle Partizipationslabor zur (post-)kolonialen Erinnerung in Hamburg geht der Aufarbeitung der Hansestadt mit ihrer eigenen kolonialen Vergangenheit nach. Das im Rahmen der Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe Hamburg und die frühe Globalisierung entwickelte Lehrkonzept begleitete partizipativ die Erstellung eines städtischen, postkolonialen Erinnerungskonzeptes. In einer dabei entstandenen Podcastreihe kommen u. a. Hamburgerinnen und Hamburger mit einem biografischen Hintergrund in ehemaligen Kolonien zu Wort; ihre Einbeziehung in einen erinnerungspolitischen Diskurs war aufgrund der globalgeschichtlichen Bedeutung des Kolonialismus zwingend erforderlich.
> Podcast, Lecture2Go-Aufzeichnung, integriert in den Blog der Forschungsstelle
Link zum Angebot: https://www.kolonialismus.uni-hamburg.de/category/podcast/
Vom Manuskript zum Shareable Content - Wissenstransfer im digitalen Zeitalter
Der Blog ist ein koordiniertes Angebot für die Bachelor- und Master-Studiengänge, das die Gegenwartsliteratur und die postkoloniale Realität von Nord- und subsaharischem Afrika in den Mittelpunkt stellt und sich dadurch mit einem neuen, in der Wissenschaft und gar in den Schulen berücksichtigten (Abiturthema 2020/2021 in Hamburg), in den universitären Curricula aber bislang wenig vertretenen frankophonen Raum auseinandersetzt. Das Projekt bildet einerseits eine geografische Erweiterung des erfolgreichen Lehrlabor-Projekts „Atelier des mondes francophones : le Liban“ (SoSe 2017, WiSe 2017/18), andererseits eine Vertiefung des „Atelier“-Konzepts. Neben sprachlichen und fachlichen Kompetenzen werden durch den Werkstatt-Charakter und die breitgefächerten Arbeits- und Prüfungsformate auch multimediale und berufsrelevante Kompetenzen trainiert. Innovative Schreib- und Vortragsformate in der Zielsprache werden eingeführt: journalistisches Schreiben für Feuilleton und Blog, Portfolio, kreatives Schreiben, Planung und Durchführung von Autorenlesungen mit externen Partnerinnen und Partnern, Organisation und Durchführung einer Studierendenkonferenz und eines Studientags für die Lehrerinnen und Lehrer im Fach Französisch in Kooperation mit der Fachdidaktik.
(Gefördert vom Lehrlabor, weitere Infos unter: uhh.de/uk-lehrlabor)
> Blog, Blended Learning
Link zum Angebot: https://breaking.blogs.uni-hamburg.de/
Onlinekurs Geschichte und Theorien des dokumentarischen Films als Blended-Learning-Konzept für verschiedene Veranstaltungstypen
Geplant ist die Produktion eines Onlinekurses zum Thema „Geschichte und Theorien des dokumentarischen Films“ und die Entwicklung eines Blended-Learning-Konzepts, mit dem sich dieser in verschiedenen Veranstaltungstypen leitend oder ergänzend einsetzen lässt. Dies ist in der Medienwissenschaft wie auch in anderen Fächern ein Desiderat, da anschauliche, audiovisuell evidente Zugänge zum Material oft fehlen: Die Filme sind den Studierenden oft unbekannt, öffentlich nur schwer zugänglich oder unauffindbar. Es genügt daher nicht, nur über diese Filme zu sprechen oder auf Literatur über sie zu verweisen. Es bedarf eines Konzeptes, das Filmmaterial zusammen mit anderen Quellen (Theorietexten, Interviews mit Filmschaffenden, erläuternden Videotutorials etc. bzw. auch einer Nutzerführung durch Aufgaben und Fragestellungen) didaktisch so aufzubereiten, dass ein attraktives Angebot für Studierende entsteht, mit dem ein Basiswissen zum dokumentarischen Film vermittelt werden kann.
(Gefördert vom Lehrlabor, weitere Infos unter: uhh.de/uk-lehrlabor)
> Blog, Blended Learning
Link zum Angebot: https://dokumentarfilm-kurs.blogs.uni-hamburg.de/
Schreibfokussierte Lehrveranstaltungen im online veröffentlichten Lehr-Lern-Archiv (LeLeA)
Wenn Sie in Ihren Veranstaltungen Texte schreiben und überarbeiten lassen möchten, kann die Online-Plattform „Lehr-Lern-Archiv“ (LeLeA) des Schreibzentrums dafür ein hilfreiches Werkzeug sein. Das LeLeA ermöglicht über ein Blended-Learning-Szenario die Vernetzung von individueller Textproduktion und Seminardiskurs. Mithilfe dieser Plattform lassen sich die Schreibaktivitäten eines Seminars an einem digitalen Ort bündeln. Hier können Schreibaufgaben gestellt, Textmengen handhabbar gemacht und unkompliziert schriftliches Feedback gegeben werden. Auf diese Weise können sowohl Sie als Lehrende als auch die Studierenden Überarbeitungs- und Lernprozesse direkt nachvollziehen.
Jede teilnehmende Veranstaltung verfügt über einen nicht öffentlich zugänglichen Kursraum. Der Archivteil der Plattform mit aufbereiteten Originalbeispielen ist auch für nicht registrierte Nutzerinnen und Nutzer einsehbar.
(Gefördert vom Lehrlabor, weitere Infos unter: uhh.de/uk-lehrlabor)
Bei Interesse und Fragen melden Sie sich gern bei:
Fridrun Freise: fridrun.freise@uni-hamburg.de( fridrun.freise"AT"uni-hamburg.de)
Mirjam Schubert: mirjam.schubert@uni-hamburg.de( mirjam.schubert"AT"uni-hamburg.de)
Schreib jetzt … zu Hause – Tipps und Tricks des Schreibzentrums, die das Schreiben zu Hause erleichtern: https://www.universitaetskolleg.uni-hamburg.de/ueber-uns/projektbereiche/schreibzentrum/schreib-jetzt-zuhause-serie.html
Das Angebot des Schreibzentrums auf OpenOlat:
https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89882953
Link zum Angebot: https://lehrlernarchiv-schreiben.blogs.uni-hamburg.de/
Beispiele aus dem Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Augmented Reality für Lehrprojekte in der Wirtschaftsinformatik
Das Online-Lernangebot Augmented Reality für Lehrprojekte in der Wirtschaftsinformatik widmet sich dem Zukunftstrend Mixed Reality. Dank Mixed Reality werden Informationen nicht mehr nur auf Displays angezeigt, sie werden einfach in das Sichtfeld hineinprojiziert. Die HoloLens von Microsoft ist dabei zentrales Werkzeug, um virtuelle 3D-Inhalte in eine Realitätsdarstellung zu integrieren. Allen Interessenten, die eigene Mixed-Reality-Projekte erstellen möchten, soll das angebotene Lernmaterial einen ersten Berührungspunkt bieten. Darüber hinaus wird verständlich erklärt, wie einzelne Softwaremodule der Cyberbrille ineinandergreifen.
> selbsterstellte Tutorials und Schritt-für-Schritt-Screencasts helfen beim Selbststudium und Erlernen der benötigten Hard- und Software der Microsoft HoloLens
Link zum Angebot: https://createmixedreality.blogs.uni-hamburg.de/
SoilDiggiMap: Bodeninfo-Landkarte
Im Lehrprojekt Bodeninfo-Landkarte des Studiengangs Geowissenschaften wurde im Anschluss an eine Exkursion eine digitale nationale Bodeninformationskarte (SoilDiggiMap) topografiert, die eine Darstellung der standortbezogenen Informationen wie naturräumliche Gliederung, Klima, Vegetation und Nutzung sowie geologische und pedogene Entwicklung in Texten, Bildern, Ausschnittkarten und Videos bündelt. Dazu liefert sie am Beispiel verschiedener Exkursionsräume Übungsaufgaben mit automatisiertem Feedback zu wichtigen Bodenthemen. Die Bodenkarte erleichtert in Kombination mit praxisorientierten Geländeveranstaltungen zu Blended-Learning-Szenarien das Lernen in der Vor- und Nachbereitung.
> interaktive Karte, Blended-Learning, Übungsaufgaben (automatisiertes Feedback für eine selbstständige Lernerfolgskurve), Einbindung von auf den Feldveranstaltungen erstellten Videos
Link zum Angebot: https://soildiggimap.blogs.uni-hamburg.de/landkarte/
E-Learning Datenlabor
Durch die Integration der Übung „Vom Umgang mit Daten“ in ein E-Learning-Modul Datenlabor wurde die Vermittlung methodischer Fähigkeiten im Bereich der Beschaffung von Daten, ihrer Bearbeitung, Visualisierung sowie Interpretation vertieft und verstetigt. Ein umfangreicher Online-Zugriff auf viele Datenbanken, wie zum Beispiel von den UN, der Weltbank oder nationalen Statistikämtern ist mittlerweile immer leichter möglich. Ihre Nutzung stellt in der Lehre eine große Chance für die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen dar. Die E-Learning-Plattform soll Anleitungen und Hilfestellungen für die verschiedenen Arbeitsschritte beim Umgang mit Daten bieten. Das „Handbuch Datenlabor“ wird dazu in das Modul integriert. Zudem wurde eine große Bandbreite an Videos und Wahl-Aufgaben entwickelt, damit die Studierenden bei der Bearbeitung von Seminarübungen und Hausaufgaben entsprechend ihrer Kenntnisse und Interessen aus verschiedenen Datenbanken und Weiterverarbeitungsmöglichkeiten wählen können.
(Gefördert vom Lehrlabor, weitere Infos unter: uhh.de/uk-lehrlabor)
> E-Learning-Plattform mit Wahlaufgaben, Handbuch, Videos
Link zum Angebot: https://www.geo.uni-hamburg.de/geographie/service/datenlabor.html
Entwicklung einer virtuellen Lernfabrik zur vertiefenden Vermittlung komplexer Prozesszusammenhänge in Produktions- und Logistiksystemen
In den Veranstaltungen des Schwerpunkts „Operations und Supply Chain Management“ werden die Studierenden zum einen in die betrieblichen Herausforderungen der Prozessorganisation und -steuerung eingeführt. Zum anderen erwerben sie Kompetenzen in der formalen Beschreibung von Entscheidungssituationen. Die Zielsetzung des Lehrprojektes ist die Erstellung und Erprobung eines Simulationsmodells eines Produktionsbetriebs. Diese virtuelle Fabrik soll die Wissensvermittlung im Fach Operations Management unterstützen und das Verständnis für Zusammenhänge zwischen verschiedenen Prozessen und Entscheidungen fördern. Das Modell soll die Studierenden in die Lage versetzen, selbst entwickelte Planungsansätze zu testen und so einen leichteren Zugang zur Forschung sowie dem anwendungsbezogenen Umgang mit betriebswirtschaftlichen Konzepten ermöglichen.
(Gefördert vom Lehrlabor, weitere Infos unter: uhh.de/uk-lehrlabor)
> Blog
Link zum Angebot: https://lehrlabor.bwl.uni-hamburg.de/
Video-Bibliothek für das Physikalische Praktikum
Die Lehrenden im Physikalischen Praktikum I für Studierende der Naturwissenschaften wechseln immer häufiger. Oftmals bringen die Studierenden nur geringe Vorkenntnisse mit. Eine Video-Bibliothek soll nun die Vorbesprechungen zu den Praktikumsversuchen ergänzen und entlasten, sodass Durchführung und Auswertung der Experimente mit mehr Verständnis und Befriedigung erfolgen können. Integriert in eine bestehende Online-Vorbereitung wird die Video-Bibliothek Lehrende und Studierende effizient und anschaulich auf Lerninhalte, Vorbesprechung und Durchführung der Versuche vorbereiten – auf klassische Versuche ebenso wie auf die besonderen Herausforderungen Offener Experimente.
Es soll drei Video-Typen geben:
1) Videos, die einer übersichtlichen Vorbesprechung der physikalischen Grundlagen entsprechen und auf experimentelle Besonderheiten eingehen.
2) Videos zum Offenen Experimentieren, die typische Schwierigkeiten und geeignete Lösungen aufzeigen.
3) Videos für die Lehrenden zur Vertiefung, mit Antworten auf typische Fragen der Studierenden, didaktischen Anregungen, und der Diskussion typischer Fehler und Ergebnisse.
(Gefördert vom Lehrlabor, weitere Infos unter: uhh.de/uk-lehrlabor)
> Videos, Lernplattform
Link zum Angebot: https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/4531
Beispiele aus dem Fakultät für Rechtswissenschaft
Wer kontrolliert das Internet?
Der Blog zum Lehrangebot „Wer kontrolliert das Internet? Technische und völkerrechtliche Basics“ setzt sich mit der Frage nach Machtverhältnissen im Internet auseinander. Was geschieht, wenn eine Website aufgerufen wird? Was etwa verbirgt sich hinter den Root-Servern? Anschauliche Videos und Materialien versuchen Fragen nach der Internetregulierung aus einer völkerrechtlichen Perspektive zu beantworten. Die Lernenden waren dabei frei, sich mit einzelnen Abschnitten zu beschäftigen oder das gesamte Lernarrangement zu bearbeiten. Parallel wurde im Februar 2017 ein zweitägiges, interdisziplinäres Seminar zum Thema Internationale Internetregulierung angeboten. Das Lernarrangement hatte keine fixen Terminen oder Abläufe, sondern konnte frei genutzt werden, ob von Einzelpersonen oder Gruppen.
(Gefördert vom Lehrlabor, weitere Infos unter: uhh.de/uk-lehrlabor)
> Animationsfilme (entstanden in Kooperation mit dem eLearning-Büro MIN)
Link zum Angebot: https://internetkontrolle.blogs.uni-hamburg.de/
Interdisziplinäre Beispiele
Methodenkompetenz
Das Projekt „Methodenkompetenz“ umfasste Lernmodule und Projekte der eLearning-Büros der Fakultäten der Universität Hamburg und entwickelte Online-Materialien zum Selbststudium und Workshops zur Konzeption, Erstellung und Anwendung von eigenen digitalen Medien wie Webseiten, Blogs, Video-Tutorials und Online-Befragungen. Berücksichtigt wird dabei ein Verständnis von Datenschutz und informationeller Selbstbestimmung. Zielgruppe sind all jene, die einen sachkundigen Umgang mit Medien als Schlüsselkompetenz in der digitalen Welt auffassen und darunter mehr verstehen als die Fähigkeit, mit modernen Hilfsmitteln zu lernen, zu kommunizieren und sich zu informieren. Letztlich stellt sich die Frage: Welche Kompetenzen sind heutzutage erforderlich, um die technischen Möglichkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten im weitesten Sinne sinnvoll und sicher nutzen zu können?
> Tutorials, gitbooks, digitale Skripte
Link zum Angebot: https://methodenkompetenz.blogs.uni-hamburg.de/
Sustainable Futures
Im Projekt „Sustainable Futures“ wurde ein Blended- Learning-Szenario konzipiert, das teilnehmenden Studierenden ermöglichte, selbstständig in inter- oder transdisziplinär zusammengesetzten Teams ein selbst gewähltes Thema der Nachhaltigkeit zu bearbeiten. Gerahmt von drei Präsenzveranstaltungen erhielten die Studierenden Unterstützung durch Fachexpertise on demand, Teamkrisen-Support on demand, bereitgestellte Online-Arbeitsräume, monodisziplinäre Fachforen und Tutorials zur Erstellung von Videos (Konzept, Videodreh, Equipment, Videoschnitt). Die Ergebnisse dieser Arbeiten finden sich auf dem Projektblog unter "Mitdenken", wo über eine Kommentarfunktion auch die Möglichkeit zum Austausch gegeben wird. Unter „Mitgestalten“ finden sich auch die videobasierten Tutorials als Grundlage für die Erstellung eigener Drehbücher und Videos zum Thema Nachhaltigkeit.
> studentische Blogbeiträge (wissenschaftliche Paper, Videos), Tutorials zu Kamera- und Videoproduktion
Link zum Angebot: https://sustainablefutures.blogs.uni-hamburg.de/
Gesundheitsförderung 4.0
Das übergeordnete Thema des Lehrprojekts Gesundheitsförderung 4.0 ist die Prävention psychischer Erkrankungen von Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen anhand webbasierter Tools zur Gesundheitsförderung sowie die Gesundheitsförderung von Studierenden. Im Rahmen des Lehrprojekts sind animierte Kurzfilme und Online-Übungen entstanden, die wissenschaftlich fundierte Informationen anschaulich vermitteln und das Bewusstsein für Strategien zur Gesundheitsförderung stärken.
> Animierte Erklärvideos von Studierenden sowie Beschäftigtengruppen des Gesundheits- und Sozialwesens sind in Kooperation mit der HOOU@UHH entstanden
Link zum Angebot: https://gesundheitsfoerderung.blogs.uni-hamburg.de/