Veranstaltungsaufzeichnung
Schnell-Links
- Veranstaltungs-Voraufzeichnung von Audio mit Audacity | Quicktime | Smartphone
- Veranstaltungs-Voraufzeichnung mit Open Broadcaster Software Studio
(Aufzeichnung des Bildschirminhalts und ggf. Audio + Video) - Präsentationsaufzeichnung mit PowerPoint 2016 | PowerPoint 2019 | Keynote
(Aufzeichnung des Bildschirminhalts und ggf. Audio + Video) - Virtuelles Meeting, Live-Streaming eines Vortrags und/oder Vortragsaufzeichnung
- mit Zoom
- mit Microsoft Teams
- mit DFNconf/Pexip
- mit Connect
- Videoproduktion mit dem Smartphone | Smartphone und Tablet
- Nutzung von Lecture2Go zur Veröffentlichung Ihrer Audio- oder Videodateien
- Untertitel für ein Video erstellen (PDF)

Vorlesungsaufzeichnungen sind beliebte eLearning-Angebote, die sich mit relativ geringem Aufwand selbst produzieren lassen.
Einführende oder prüfungsrelevante Vorlesungstermine bieten sich besonders dafür an, als Video bereitgestellt zu werden. Ihre Studierenden können die Vorlesungen so auf einfache Weise rekapitulieren - zur Nachbereitung des Stoffes oder zur Vorbereitung auf Prüfungen.
Zur Übersicht Aktueller Digitalisierungsbedarf: Coronavirus
Warum an einer Präsenzuniversität Vorlesungen aufzeichnen?
- erleichtern Sie Ihren Studierenden, einzelne Vorlesungstermine zu rekapitulieren.
- helfen Sie Ihren Studierenden bei der Prüfungsvorbereitung.
- stellen Sie Nicht-Studierenden ein Lernangebot zur Verfügung.
- erweitern Sie das allgemeine Angebot freier Bildungsressourcen.
- werben Sie für Ihr Fach und insbesondere Ihren Lehrstuhl.
Das eLearning-Netzwerk sieht in Videos eine praktische Ergänzung zur klassischen Vorlesung. Doch Vorsicht: Aufgrund des Risikos, dass Aufzeichnungen missglücken, raten wir jedoch davon ab, auf den Besuch einer Vorlesung zu verzichten. Selbst bei Überschneidungen in Stundenplänen und vollen oder unzugänglichen Hörsälen (Barrierefreiheit) sehen wir in Videos keine verlässliche Alternative.