Symposium Transferring Linguistic know-how into institutional practice
perspectivas y resultados - Perspektiven und Ergebnisse - perspectives and results
Dezember 04. - 05., 2009, University of Hamburg
Warburg Haus (Freitag)
Heilwigstraße 116
D-20249 Hamburg
&
Ostflügel (Samstag)
Edmund-Siemers-Allee 1
D-20146 Hamburg
Am 4. und 5. Dezember 2009 veranstaltet der Transferbereich des Sonderforschungsbereiches 538 „Mehrsprachigkeit“ ein internationales Symposium zum Thema „Transferring Linguistic know-how into institutional practice“.
Im Rahmen des ersten von der DFG geförderten geisteswissenschaftlichen Transferbereiches wenden seit 2007 Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit ihren Praxispartnern Ergebnisse der Mehrsprachigkeitsforschung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen an.
Die im Zuge dieser Kooperationen gewonnenen Erfahrungen werden zum Auftakt der Veranstaltung vorgestellt. Am zweiten Tag der Veranstaltung gilt es den Blick nach vorn, in die Zukunft zu richten: Gemeinsam mit entscheidungstragenden Personen des öffentlichen Lebens werden zielführende Perspektiven und Handlungskonsequenzen diskutiert. Im Mittelpunkt steht hier die Frage, vor welchen Chancen und Herausforderungen die mehrsprachige Gesellschaft in Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen, Krankenhäusern und international tätigen Unternehmen steht.
Organisation:
- Prof. Dr. Kristin Bührig
- Dr. Claudia Böttger
- Dagmar Eggers-Köper
- Izarbe García Sánchez
- Birte Pawlack
Kontakt
- Fragen zum Programm: Prof. Dr. Kristin Bührig (buehrig@pragmatiknetz.de)
- Fragen zur Technik: Izarbe García Sánchez (izarbe.garcia@uni-hamburg.de) und Birte Pawlack (birte.pawlack@uni-hamburg.de)
- Fragen zur Unterbringung: Dagmar Eggers-Koeper (eggersd@uni-hamburg.de)