Workshop
Neue Erkenntnisse zur Mehrsprachigkeit – Bilanz und Perspektiven
23. und 24. Juni 2011
Max-Brauer-Allee 60, 22765 Hamburg, Raum 030
Nach zwölf sehr erfolgreichen Jahren endet die gemeinsame Forschungsarbeit im Sonderforschungsbereich 538 “Mehrsprachigkeit” am 30. Juni 2011. Es ist somit an der Zeit, Bilanz zu ziehen, sowohl was die insgesamt gewonnenen Erkenntnisse anbelangt als auch die in den einzelnen Projekten erzielten Resultate.
Ziel des zweitägigen Workshops ist es, einen Überblick über den (qualitativen) Erkenntnisfortschritt in den einzelnen Projekten sowie zu grundlegenden Aspekten der Mehrsprachigkeit zu geben. Der Fokus liegt daher weniger auf Details aus der zurückliegenden Forschungsarbeit einzelner Teilprojekte. Vielmehr soll versucht werden, aus den gewonnenen Erkenntnissen neue Perspektiven abzuleiten und aufzuzeigen, wie sich das Bild der Linguistik − zumindest für die im SFB arbeitenden Wissenschaft¬ler/innen − infolge der gemeinsamen Forschungsarbeit im Laufe der Zeit gewandelt hat: Welche der bisher als gültig erachteten Grundannahmen müssen gegebenenfalls modifiziert oder vielleicht sogar völlig neu definiert werden? Welche neuen Fragestellungen in den verschiedenen Gebieten der Linguistik ergeben sich, wenn sie die im SFB erreichten Erkenntnisse berücksichtigen? Welche Theorien und Methoden haben sich als besonders tragfähig, welche als wenig ergiebig erwiesen?
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Workshops liegen entsprechend den im SFB vertretenen Arbeitsfeldern in den Bereichen (1) Erwerb der Mehrsprachigkeit, (2) historische Aspekte von Mehrsprachigkeit und Varianz sowie (3) mehrsprachige Kommunikation. Zudem sind Beiträge zu (4) praxisbezogenen und methodologischen Ansätzen sowie zu (5) bereichsübergreifenden und allgemeinen Fragestellungen vertreten.
Wir freuen uns, dass folgende Plenarsprecher/innen auf dem Workshop vortragen werden:
- Prof. Dr. Helen Leuninger (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Prof. Dr. Wulf Oesterreicher (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Prof. Dr. Jochen Rehbein (Middle East Technical University Ankara)
- Prof. Dr. Rosemary Tracy (Universität Mannheim)
- Prof. Dr. Lydia White (McGill Universität, Montreal) - 22.06.2011: 18-20 h (VMP6, Raum: Phil 1150)
Organisation
Kurt Braunmüller, Kristin Bührig, Christoph Gabriel, Barbara Hänel-Faulhaber, Conxita Lleó, Thomas Schmidt
Programm
Einige Vorträge werden in DGS gedolmetscht - diese sind im Programm gekennzeichnet.
Das Programm finden Sie hier:[pdf]
Abstracts
Das Abstract-Booklet zum download finden Sie hier: [pdf]
Tagungsbeitrag (coffee fee)
Wir erheben zu Beginn der Veranstaltung am 23. Juni 2011 vor Ort einen Tagungsbeitrag von den angemeldeten Teilnehmern für die Pausenverpflegung und den Mittagslunch:
- 20 EUR für Vollzeitbeschäftigte
- 10 EUR für Doktoranden und Studierende