• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. 2015
  5. Pflanzen-Eiweiß-Diät

23. April 2015

Probanden für Studie gesucht:Pflanzen-Eiweiß-Diät bei Übergewicht und Adipositas

Reife Sojabohnen

Foto: Scott Bauer/ USDA; CC0

Reife Sojabohnen

Übergewicht und Adipositas sind die relevanten Risikofaktoren, die zu Glukoseintoleranz und zu Diabetes mellitus (Typ 2), zu Erkrankungen der arteriellen Gefäße und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Sport- und Bewegungsmediziner der Universität Hamburg planen daher eine Studie zur Wirkung eines Pflanzen-Eiweißproduktes auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulation. Außerdem werden mögliche positive Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Lebensqualität von übergewichtigen und adipösen Probanden mit mindestens einer Begleiterkrankung untersucht.

Das zu testende Nahrungsergänzungsmittel ist schon lange auf dem Markt. Es enthält reines Sojaeiweiß, Magermilchpulver und Roh-Honig. Durch ein spezielles Herstellungsverfahren bleiben alle essentiellen Aminosäuren und Enzyme vollständig erhalten. Durch eine Vorfermentierung während des Herstellungsprozesses ist das Sojaeiweiß leicht verdaulich und bekömmlich. Das Nahrungsergänzungsmittel enthält keine Konservierungsmittel. Seine Wirkung wurde bereits wiederholt getestet; über Nebenwirkungen wurde dabei nicht berichtet.

Insgesamt nehmen 576 Probanden (m/w) in 12 verschiedenen Untersuchungszentren an der Studie teil. Die Probanden werden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen geteilt: die Interventionsgruppe erhält Mahlzeitenersatz durch das zu testende Pflanzen-Eiweißprodukt, die Kontrollgruppe Lebensstilbegleitung in Form von Änderung des Ernährungs- und Aktivitätsverhaltens.

Für die Studie, die auf 52 Wochen angelegt ist, werden noch Probanden (m/w) aus Hamburg gesucht.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Alter zwischen 21 und 65 Jahren
  • BMI 27-34 kg/m2
  • Durch Übergewicht verursachte Begleiterkrankung (z.B. Diabetes Typ 2, Metabolisches Syndrom, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung: Triglyzeride > 150 mg/dl oder HDL < 40 mg/dl)

Gegenanzeigen:

  • Deutlich eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit oder „Sportverbot“
  • Koronare Herzkrankheit
  • Unverträglichkeit gegen Inhaltsstoffe des Nahrungsergänzungsmittels (z.B. Sojaallergie)

Nach einer Eingangsuntersuchung folgen 4 weitere Kontrolluntersuchungen (ca. 60 Min.). Zusätzlich erfolgt alle 6 Wochen ein Kontakt mit dem Studienzentrum zur Überprüfung des Gewichtsverlaufs und einer eventuellen Anpassung der individuellen Therapiestrategie. In der 1., 26. und 52. Untersuchungswoche muss die Probandin/der Proband ein Protokoll zu Lebensqualität, Ernährung und Freizeitaktivität führen.

Alle Kosten, die für die Untersuchungen und die praktische Durchführung der Studie anfallen, werden von dem Prüfinstitut getragen. Eine zusätzliche Vergütung findet nicht statt.

Informationen für Interessierte:

Marlena Grudniak, M.A. Sportwissenschaft
Universität Hamburg
Sport- und Bewegungsmedizin
Tel.: 040 42838-6339
E-Mail: marlena.grudniak@uni-hamburg.de (marlena.grudniak"AT"uni-hamburg.de)

Für Rückfragen:

Marlena Grudniak, M.A. Sportwissenschaft
Universität Hamburg
Sport- und Bewegungsmedizin
Tel.: 040 42838-6339
E-Mail: marlena.grudniak"AT"uni-hamburg.de

Pressemitteilung als PDF

  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 24. Juli 2017

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9