• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen 2010
  5. Wie gut Deutsche lesen und schreiben können: Bundesweite Studie zur Literalität bei Erwachsenen startet an Universität Hamburg

19. Januar 2010

Wie gut Deutsche lesen und schreiben können

Der unterste Lese- und Schreibkompetenzlevel („Level One“) wird mit Hilfe von Tests festgestellt. Die Forschergruppe betritt damit absolutes Neuland: Da die freiwillige Teilnahme an einem Test zur Lese- und Schreibkompetenz Ängste, Minderwertigkeitsgefühle und Sorgen über die mögliche Entdeckung von Defiziten berührt, müssen Barrieren durch witzige und kurzweilige Testaufgaben abgebaut werden. Das theoretische Konzept entwickelt das Projekt „lea. – Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften“.

Neben Prof. Dr. Anke Grotlüschen sind als Kooperationspartner Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Lehmann (HU Berlin) und PD Dr. Susan Seeber (Georg-August-Universität Göttingen) in dem Projekt tätig. Als Erhebungsinstitut steht TNS Infratest Sozialforschung zur Verfügung. Gefördert wird „leo.“ aus dem Forschungsschwerpunkt „Alphabetisierung und Grundbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,3 Mio. Euro. „leo.“ ist eines von 30 Projekten, die vom BMBF im Rahmen der Alphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen gefördert und vom UNESCO Institut für Lebenslanges Lernen (UIL) sowie dem Projektträger im DLR (Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt) koordiniert werden.

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Wibke Riekmann
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft
Fachbereich Erziehungswissenschaft 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen
Tel.: 040-4 28 38-37 61
E-Mail: anke.grotlueschen"AT"uni-hamburg.de

  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 3. November 2015

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

OBVZu9