• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen 2006
  5. 110 Jahre Soziologie in Hamburg

18. Dezember 2006

110 Jahre Soziologie in Hamburg

Als 1896 der erste Hafenarbeiterstreik die Hansestadt erschütterte, lebte und arbeitete der Kieler Professor Ferdinand Tönnies in Hamburg. Der junge Soziologe nahm sogleich lebhaften Anteil und analysierte die strukturellen Ursachen des Konflikts. Mit seiner Schrift „Sozialismus und Communismus als empirische Culturformen“ – später weltberühmt geworden unter dem Titel „Gemeinschaft und Gesellschaft – Grundbegriffe der reinen Soziologie“ hatte er neun Jahre zuvor den deutschen Beitrag zur entstehenden Soziologie vorgelegt. Mit den Arbeiten von Tönnies begann in der Freien und Hansestadt Hamburg die Soziologie als Wissenschaft. – Aus diesem Anlass werden Soziologen in fünf Kurzvorträgen die Besonderheiten der Soziologie in Hamburg und an der Universität vorstellen. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich dazu eingeladen, 110 Jahre Soziologie in 90 Minuten zu erleben, morgen

am Dienstag, dem 19. Dezember 2006, von 12.00 bis 14.00 Uhr,
im Hauptgebäude der Universität, Emil Artin Hörsaal (M),
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg.

Der Dekan der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Weber, wird die Anwesenden begrüßen.

Prof. Dr. Gregor Siefer, Universität Hamburg, wird in seinem Vortrag den Soziologen Helmut Schelsky, der das Fach in den 1950er Jahren maßgeblich prägte, vorstellen. Schelsky vertrat 1953 die kontroverse These, dass die Bundesrepublik Deutschland eine „Nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ sei. Im gleichen Jahr verankerte Schelsky die Soziologie an der Universität Hamburg in zwei Fakultäten: Philosophie und Wirtschaft. Seine Schüler Heinz Kluth, Janpeter Kob und Gregor Siefer lenkten den Blick im Seminar für Sozialwissenschaften auf konkrete Gegenstände der Soziologie: z. B. auf Firma, Familie, Schule, Partei, Zeitung, Stadt und Volk. So entstanden Schwerpunkte der Soziologie, sogenannte „Spezielle Soziologien“, in Hamburg. Auch heute ist die Soziologie in ein Department Sozialwissenschaften eingebettet – ein gutes Signal für die nächsten 110 Jahre einer den Menschen verpflichtenden Soziologie nach Hamburgischem Zuschnitt.

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Alexander Deichsel
Institut für Soziologie, Forschung Markentechnik
Tel.: (040) 428 38-38 30
E-Mail: Deichsel"AT"uni-hamburg.de

  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 17. März 2021

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9