• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen 2006
  5. Umweltdaten aus dem Ozean: gemessen per Satellit

6. November 2006

Umweltdaten aus dem Ozean: gemessen per Satellit

Um Wetter und Klima besser vorhersagen zu können, braucht die Wissenschaft genauere Daten über den Wasseraustausch zwischen den Ozeanen, den Landflächen und der Atmosphäre, über Niederschlag und Verdunstung. Bisher wurden Daten von Bodenfeuchte und Salzgehalten der Meeresoberfläche, die auf Niederschlag und Verdunstung schließen lassen, an Ort und Stelle aus Wasser- und Bodenproben gewonnen, nun bricht eine neue Ära an: die Fernerkundung per Satellit aus dem All durch die SMOS-Mission (Soil Moisture & Ocean Salinity) der Europäischen Weltraumagentur ESA. Finanziert wird die 210 Millionen Euro teure SMOS-Mission aus Mitteln der ESA mit Beiträgen der französischen und spanischen Weltraumagenturen, die maßgeblich an der SMOS Planung und Entwicklung beteiligt waren. Das nationale SMOS-Projektbüro am Institut für Meereskunde (IfM) der Universität Hamburg informiert über alle Aspekte der Mission.

Der SMOS-Mission liegt eine neue Technologie zugrunde. Sie beruht auf dem Prinzip, dass jeder physikalische Körper auf Grund seiner eigenen Temperatur und seiner elektrischen Eigenschaften eine bestimmte natürliche elektromagnetische Strahlung hat. So beeinflussen der Salzgehalt des Ozeans und der Wassergehalt des Bodens deren Leitfähigkeit, und dieser Einfluss ist am intensivsten in der Strahlung im Mikrowellenbereich um 1,4 GHz zu erkennen.

Die Informationen der SMOS-Mission über Salzgehalte und Bodenfeuchte sollen langfristig in ozeanographische und meteorologische Modelle eingespeist werden und dadurch der Verbesserung von Wettervorhersagen und globalen Klimamodellen dienen. Der Salzgehalt des Meeres ist mitbestimmend für die globale Ozean-Zirkulation, bei der Wärme vom Äquator in die nördlicher gelegenen Breiten transportiert wird. Außerdem spielt die Bodenfeuchte der Landflächen für die globale Atmosphärenzirkulation eine wichtige Rolle, etwa in Hinsicht auf Wasserverdunstung und Niederschläge. Zudem verursacht die globale Erwärmung ein Abschmelzen der Polarkappen, wodurch dort der Salzgehalt sinkt. Anhand dieser sinkenden Salinität kann man auf die Geschwindigkeit des Abschmelzprozesses schließen.

In einem Workshop an der Universität Hamburg am 9. und 10. November werden Ozeanographen, Geophysiker und Geographen darstellen, wie die SMOS-Daten in ihre Forschungsprojekte eingebunden werden können. „Das Interesse und die Neugierde der deutschen Wissenschaftler ist groß. Denn SMOS bietet erstmals die Möglichkeit, extrem wichtige Umweltvariablen per Satellit zu messen und damit globale Datensätze über große Zeiträume zu erstellen“, sagt Steffen Dransfeld, der Leiter des Projektbüros.

Der Start dieser ESA-Mission ist für Ende 2007 geplant und soll nach etwa sechs Monaten Daten an die wissenschaftlichen Institute liefern. Das IfM-Projektbüro wird erste Messungen des Satelliten auswerten und durch den Vergleich mit zeitgleichen Wasser- und Bodenproben das Messsystem kalibrieren. Diese Kalibrierungsphase wird unterstützt von zahlreichen europäischen Forschungsgruppen, die alle an verschiedenen Standpunkten der Erde Bodenproben nehmen.

Für Rückfragen:

Dr. Steffen Dransfeld
Projektbüroleiter SMOS
Institut für Meereskunde, Universität Hamburg
Zentrum für Meeres- und Klimaforschung (ZMK)
Tel.: (040) 4 28 38-74 69
E-Mail: steffen.dransfeld"AT"zmaw.de

  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 21. Mai 2021

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9