• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen 2011
  5. Studierende der Universität Hamburg untersuchen geologische Geschichte des Alstertals

11. April 2011

Studierende der Universität Hamburg untersuchen geologische Geschichte des Alstertals

Mit Unterstützung von Dr. Jürgen Möbius und Dr. Thomas Lüdmann, Institut für Biogeochemie und Meereschemie, sowie von Prof. Dr. Christian Betzler und Dr. Ulrich Kotthoff, Geologisch-Paläontologisches Institut, untersuchen fünf Studierende der Universität Hamburg im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten Sedimente in der Außenalster. Ziel ist es, neben einer grundlegenden Charakterisierung nach den neuesten Methoden, die geologische Entwicklung des Alstertals und die Veränderungen seit der letzten Untersuchungskampagne in den 1970er Jahren zu erfassen.

Die letzte von drei Expeditionsfahrten findet statt
am Donnerstag, dem 14. April 2011, auf der Außenalster.

Die Wissenschaftler stehen Medienvertreter/innen im Anschluss am Ufer
(Anleger der Wasserschutzpolizei, Ecke Alte Rabenstraße/Harvestehuder Weg)
ab 13.00 Uhr Rede und Antwort.

Zwei Studierende führen vom Boot aus seismische Untersuchungen durch, um Alstersedimente auf Strukturen und Zusammensetzung zu analysieren. Hierzu werden unter Wasser akustische Impulse ausgesandt und ihre Reflektionen aufgezeichnet und prozessiert. Auf diese Art lassen sich beispielsweise organisch-reiche Sedimente von organisch-armen oder feinkörnige von grobkörnigen unterscheiden. Die Eindringtiefe von bis zu 10 m ermöglicht zudem die Erfassung eiszeitlicher Rinnenstrukturen und Flusssysteme unter den heutigen Sedimenten.

An ausgewählten Stellen werden Oberflächensedimente und kurze Bohrkerne entnommen, die von zwei weiteren Studenten detailliert auf Korngrößenverteilung, Mikrostrukturen und organische Bestandteile untersucht werden. Diese Ergebnisse bilden zum einen die Grundlage für die Interpretation der seismischen Daten, zum anderen lässt sich mit ihnen eventuell die zeitliche Entwicklung der Wasserqualität in Hinblick auf Eutrophierung (Überdüngung) für die letzten 100 Jahre rekonstruieren. Des Weiteren lassen sich so strömungsbedingte Sedimentverteilungen und Sedimentumlagerungen verfolgen.

Ein anderer Student versucht auf Grundlage von Pollen zu rekonstruieren, wie sich eingeschleppte Pflanzen seit Ende des 19. Jahrhunderts im Alstertal ausgebreitet haben. Um z. B. Zusammenhänge zwischen Vegetation und Nährstoffeinträgen zu erfassen, werden die fünf Studierenden ihre Forschungsergebnisse gemeinsam betrachten.

Für die Durchführung der Feldarbeiten stellt die Hamburger Wasserschutzpolizei der Außenstelle Alster ein Einsatzboot samt Fahrer zur Verfügung. Bei Erfolg ist eine Fortführung des Projektes für die nächsten Jahre geplant. Die Ergebnisse werden der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt zur Verfügung gestellt.

Für Rückfragen:

Dr. Jürgen Möbius
Fachbereich Geowissenschaften
Tel.: 040-428 38-70 82
E-Mail: juergen.moebius"AT"zmaw.de

  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 3. November 2015

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9