• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen 2008
  5. „Lehren bildet“ – Interdisziplinäres Colloquium vom 21. bis 23. November

17. November 2008

„Lehren bildet“ – Interdisziplinäres Colloquium vom 21. bis 23. November

Welche Folgen haben die Strukturveränderungen im Rahmen des so genannten Bologna-Prozesses auf Schule und Universität, auf Lehren und Lernen? Dieser Frage wollen Expertinnen und Experten aus Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Germanistik, Schule, Psychoanalyse, Bildender Kunst und Bildungstheorie auf einem interdisziplinären Colloquium mit dem Titel „Lehren bildet. Das Rätsel unserer Lehr-Anstalten“ nachgehen. Das Colloquium findet statt

vom 21. bis 23. November 2008
im Warburg-Haus der Universität Hamburg
Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg.

Die Tagungsteilnehmenden wollen versuchen, die gegenwärtige Bildungssituation in den Institutionen Schule und Universität kritisch zu analysieren. Im Zentrum der Diskussion sollen Konzeptionen der Lehre stehen, wobei die Frage des Lernens eingeschlossen ist.

Dazu der Verantwortliche für die Tagung, Prof. Dr. Michael Wimmer, Fachbereich Erziehungswissenschaft: „Lehrpersonen sollen heute immer mehr ‚Coach’ oder ‚Moderator sein und werden, damit im Prozess von Lehren und Lernen zu einem gleichsam apparativ-instrumentellen Faktor, der einen hohen Grad an Messbarkeit und Berechenbarkeit garantiert.

Wir wollen die Aufmerksamkeit darauf richten, was mit diesen Begriffen nicht erfasst wird, denn Lehren und Lernen ist kein bloßer Austausch von Daten, sondern es geht dabei um Beziehungen zwischen Menschen und um Wünsche und Erfahrungen.“

Nähere Informationen zum Colloquium unter: http://life.epb.uni-hamburg.de/node/1531

Journalistinnen und Journalisten sind zu dem Colloquium herzlich eingeladen.

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Michael Wimmer
Fachbereich Erziehungswissenschaft
Tel. 040/428 38 21 46
E-Mail: wimmer"AT"erzwiss.uni-hamburg.de

Und

Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini
Fachbereich Erziehungswissenschaft
Tel. 040/42838-2145 und 040/41352906
E-Mail: pazzini"AT"uni-hamburg.de

  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 3. November 2015

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9