• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Intern
  4. 2025
  5. Smart Transformation Lab

Neues Kapitel der WeiterbildungPremiere für das Smart Transformation Lab

28. Mai 2025, von Newsroom-Redaktion

Teilnehmende beim Eintragen für die Workshops

Foto: UHH/Kolkmann

Teilnehmende beim Eintragen für die Workshops

Die Universität Hamburg hat mit dem ersten Smart Transformation Lab ein starkes Zeichen für Kulturwandel und zukunftsgerichtete Weiterbildung gesetzt. Unter dem Motto „Entdecke. Wachse. Gestalte!“ wurde der Philturm am 27. Mai 2025 zum kreativen Hotspot für alle Mitarbeitenden, die die UHH neu denken und gestalten wollen.

Das Smart Transformation Lab (STL)  wurde durchgeführt von der Stabsstelle Smart Administration, der Personalentwicklung und dem Beratungszentrum für Gesundheit und Zusammenarbeit (BGZ). Drei Organisationen, drei Perspektiven und ein gemeinsames Ziel: Menschen und Teams zu stärken, Wandel mitzugestalten und die Universität in Bewegung zu halten.

Ein neues Kapitel der Weiterbildung für Mitarbeitende 

Das Event markierte ein neues Kapitel der Weiterbildung der Mitarbeitenden an der UHH und damit auch der Kulturveränderung: Weg von frontaler Wissensvermittlung, hin zu einem lebendigen Format mit Lab-Charakter. Mehr als 150 Mitarbeitende haben teilgenommen, über 25 Workshops wurden in drei Labs zu den Themen Digitalisierung, Zusammenarbeit und Gesundheit angeboten. Darüber hinaus haben sich fünf Communities bzw. Netzwerke vorgestellt, die auf Initiative von Mitarbeitenden entstanden sind und sich seitdem regelmäßig austauschen (z. B. zu Power BI, Kanban, Sharepoint oder Projektmanagement). Das Programm zeigte sehr eindrucksvoll, wie viel Energie, Know-how und Innovationslust in den eigenen Reihen steckt.

Machen, Ausprobieren und Weiterdenken 

„Beim Smart Transformation Lab geht’s ums Machen, Ausprobieren und Weiterdenken, um eine offene Fehlerkultur, crossfunktionale Zusammenarbeit und den Mut, die eigene Komfortzone zu verlassen. Wir unterstützen den Austausch unter den Mitarbeiter:innen und fördern persönliche Begegnungen. Es ist ein Experimentierraum für alle, die den Wandel aktiv mitgestalten wollen“, so die Initiatorinnen des Smart Transformation Lab, Vizekanzlerin Sabrina Fuhrmann, Sonja Nielbock und Meike Ruhnau. Das Format wurde bewusst so gestaltet, dass die Teilnehmenden ihr eigenes Programm zusammenstellen konnten – ganz im Sinne des Mottos „Was brauchst du?“. In den Workshops, die von Kolleginnen und Kollegen angeboten wurden, wurden neue Tools, Methoden und Perspektiven erfahrbar gemacht – hands-on, inspirierend und immer mit der Option, sich einfach treiben zu lassen, Neues zu entdecken und so selbst zu wachsen. 

Vernetzung und Austausch im Fokus

Besonders im Fokus stand das Thema Vernetzung. „Die Rückmeldung früherer Formate wie dem Prompt-a-thon oder dem New Work Projekt zeigten deutlich, wie wertvoll es ist, wenn sich die Mitarbeitenden bereichsübergreifend austauschen. Mit dem Smart Transformation Lab haben wir bewusst einen Raum für Austausch und Vernetzung geschaffen, ob in den Workshops, an der Feedback-Wall, im Networking Space oder beim Get-together zum Abschluss“, ergänzt Sabrina Fuhrmann.

Wow-Effekte inklusive 

Bereits drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn war das Event ausgebucht – über 40 Personen standen noch auf der Warteliste. „Wir hatten mit solch einem großen Andrang bei der Premiere nicht gerechnet, zumal das Event in den Ferien geplant war, um die Räumlichkeiten der Lehre im Semester nicht zu beanspruchen. Wir fühlen uns in unserer Idee und dem Angebot absolut bestätigt, insofern planen wir eine Wiederholung im nächsten Jahr mit erhöhten Kapazitäten, um noch mehr Menschen die Teilnahme zu ermöglichen. Für uns ist klar: Das STL ist gekommen, um zu bleiben“, so Sabrina Fuhrmann abschließend.

Was als mutige Idee im Januar begann, wurde so innerhalb weniger Monate zu einem echten Leuchtturmprojekt der internen Weiterbildung, Vernetzung und vor allem der Kulturveränderung. 

Weitere Meldungen

Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Denstorf

28.05.2025|Intern
Personalia Mai 2025
Aktuelle Personalia-Meldungen der Universität Hamburg
27.05.2025|Intern
Gestatten... Gaetano Rago vom Hub for Crossdisciplinary Learning
Eine Videoreihe stellt neue leitende Kolleginnen und Kollegen aus Verwaltung und Wissenschaft der Universität Hamburg vor. In der aktuellen Ausgabe gibt Gaetano Rago Einblick in seine Tätigkeit beim Hub for Crossdisciplinary Learning (HCL).

Verändert am 28. Mai 2025

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9