• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Intern
  4. 2022
  5. Personalia März 2022

Personalia März 2022

30. März 2022, von Online-Dienste

Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Denstorf

Überblick über Personalia an der Universität Hamburg

Fakultät für Rechtswissenschaft

Herr Dr. Aziz Epik, Humboldt-Universität zu Berlin, hat einen Ruf, W1 TT W2 für „Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Strafrecht und Kriminologie“, an die Universität Hamburg angenommen. Voraussichtlicher Dienstantritt ist am 01.04.2022.

Fakultät für Geisteswissenschaften

Herr Dr. Shervin Farridnejad, Freie Univeristät Berlin und Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien, hat einen Ruf, W2 für „Iranistik“, an die Universität Hamburg angenommen. Voraussichtlicher Dienstantritt ist am 01.09.2022.

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Herr Prof. Dr. Stephan Rosswog, Stockholm University, hat einen Ruf, W3 für „Theoretische Astrophysik kompakter Objekte“, an die Universität Hamburg angenommen. Voraussichtlicher Dienstantritt ist am 01.08.2022.

Fakultät für Erziehungswissenschaft

Frau Dr. Claudia Kulmus, Humboldt-Universität zu Berlin, hat einen Ruf, W1 für „Erwachsenenbildung“, an die Universität Hamburg angenommen. Voraussichtlicher Dienstantritt ist am 01.06.2022.

Frau Sabine Gaude, seit dem 01.01.1980 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Technische Assistentin im Institut für Zoologie, tritt mit Ablauf des 31.03.2022 in den Ruhestand.

Herr Prof. Dr. Wolfgang Hansen, seit dem 01.01.1996 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Arbeitsgruppenleiter am Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik, tritt mit Ablauf des 31.03.2022 in den Ruhestand.

Herr Prof. Dr. Rolf Puster, seit dem 01.10.2003 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Geschichte der Philosophie der Neuzeit an der Fakultät für Geisteswissenschaften, tritt mit Ablauf des 31.03.2022 in den Ruhestand.

Frau Prof. Dr. Ingrid Schirmer, seit dem 15.12.2004 an der Universität Hamburg beschäftigt, zuletzt als Arbeitsgruppenleiterin am  Arbeitsbereich „Informationstechnikgestaltung und Genderperspektive“ (ITG) des Fachbereichs Informatik, tritt mit Ablauf des 31.03.2022 in den Ruhestand.

Der Redaktion wurden keine Mitteilungen über Dienstjubiläen bekannt.

Prof. Dr. Klaus Alpers

* 27. Septemer 1935                † 25. März 2022

Am 25. März verstarb Prof. Dr. Klaus Alpers im Alter von 86 Jahren in seinem Geburtsort Lüneburg. Nach seinem Studium und Promotion in Hamburg war Klaus Alpers seit 1964 als Mitarbeiter des Hamburger Thesaurus Linguae Graecae an der Universität tätig, die ihn, 1977 habilitiert, 1984 zum Universitätsprofessor ernannte. Auch in seinem Ruhestand blieb er bis zu seinem Tode wissenschaftlich tätig und der Universität eng verbunden.

Seine gräzistischen Forschungsschwerpunkte lagen auf der Lexikographie, der antiken und byzantinischen Gelehrsamkeit sowie der Handschriftenforschung. Darüber hinaus war er auch im Bereich des Mittellateinischen aktiv; in der Lehre widmete er sich sowohl dem Griechischen wie dem Lateinischen.

Seinen Angehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme. Wir werden seiner in Dankbarkeit und Freundschaft gedenken und in ihm einen für seinen Rat und seine Unterstützung, seine profunden Kenntnisse und sein Engagement für die Wissenschaft geschätzten Kollegen und Wegbegleiter vermissen.

Prof. Dr. Christian Brockmann sowie die Kolleginnen und Kollegen
des Instituts für Griechische und Lateinische Philologie

Einen ausführlichen Nachruf finden Sie auf der Website des Instituts für Griechische und Lateinische Philologie


Wir trauern um


Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Drobnig
* 25. November 1928                † 2. März 2022

Er hat sich um die Universität Hamburg und die Fakultät für Rechtswissenschaft in Forschung und Lehre große Verdienste erworben.
Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende danken ihm aufrichtig.


Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Prof. Dr. Tilman Repgen
Dekan der Fakultät für Rechtswissenschaft

Auszeichnungen

Dr. Andrea Thorn erhält den Max-von-Laue-Preis 2022

Foto: UHH/AG Pearson

Dr. Andrea Thorn vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg und Mitglied des Exzellenzclusters „CUI: Advanced Imaging of Matter“ – auf dem Foto in der Mitte, mit DGK-Mitglied Dr. Manfred Weiss (rechts) und Dr. Manuel Hinterstein, DGK-Vorsitzender des Preiskomitees – ist mit dem Max-von-Laue-Preis 2022 ausgezeichnet worden. Mit der Ehrung würdigt die Deutsche Gesellschaft für Kristallographie (DGK) hervorragende wissenschaftliche Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus dem Gebiet der Kristallographie. Laudator Dr. Manfred Weiss begründete die Auszeichnung mit ihren vielfältigen Aktivitäten in der kristallographischen Methodenentwicklung. Dr. Andrea Thorn entwickelt Computerprogramme, die es Forschenden ermöglichen, mit Messdaten von Röntgen- und Neutronenquellen die Strukturen großer Moleküle zu bestimmen, zum Beispiel vom Stachel des Coronavirus.

Prof. Georg Ringe

Foto: UHH/Rausche

Prof. Dr. Georg Ringe, der an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg die Professur für Law & Finance innehat, wurde für ein gemeinsames Forschungsprojekt mit zwei Doktoranden mit dem diesjährigen Preis der Europäischen Zentralbank (EZB) im Rahmen ihres Legal Research Programme ausgezeichnet. Das Forschungsprojekt von Professor Ringe beschäftigt sich mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz in der Bankenaufsicht. Die EZB hat im Jahr 2008 das Legal Research Programme ins Leben gerufen, um die Rechtsforschung und -analyse zu fördern und engere Kontakte zur Wissenschaft zu knüpfen.

 

Prof. Dr. Ingrid Lohmann erhält den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Foto: DGfE/Derdula

Prof. Dr. Ingrid Lohmann von der Universität Hamburg ist von der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) mit dem Ernst-Christian-Trapp-Preis ausgezeichnet worden. Lohmann – auf dem Foto in der Mitte mit dem DGfE-Vorsitzenden Prof. Dr. Harm Kuper (links) und Prof. Dr. Elke Kleinau – forscht seit vielen Jahren vor allem zu jüdischer Bildungsgeschichte sowie deutsch-türkischen Bildungsbeziehungen. In einem Interview auf der Webseite der Fakultät für Erziehungswissenschaft ordnet sie ihre langjährige Arbeit ein. Mit dem alle zwei Jahre vergebenen Ernst-Christian-Trapp-Preis ehrt die DGfE – die wichtigste Fachgesellschaft der Erziehungswissenschaft – Mitglieder für ihre innovativen und unkonventionellen wissenschaftlichen Leistungen, die sie mit ihrem Lebenswerk für die Erziehungswissenschaft erbracht haben.

Weitere Meldungen

Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Denstorf

22.06.2022|Intern
Personalia Juni 2022
Überblick über Personalia an der Universität Hamburg
Das Hauptgebäude der Universtität Hamburg.

Foto: UHH/Schell

21.06.2022|Intern
FAQ zum Coronavirus und dessen Auswirkungen auf die UHH
Welche Regeln gelten für das Sommersemester? Und sollen Beschäftigte der Uni Hamburg weiterhin im Homeoffice arbeiten? Alle Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Corona-Pandemie finden Sie in den FAQ, die laufend aktualisiert werden. [Letzte Aktualisierung: 21.06.2022, 13:55 Uhr].

Verändert am 30. März 2022

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9