OpenOLAT
Zurück zu OpenSource - und hin zu Mobile Learning:
OpenOLAT ist die Lehr- und Lernplattform für umfassende eLearning-Angebote. Die Funktionsvielfalt dieser Open Source-Plattform ermöglicht es Lehrenden, auch komplexe Online-Kurse zu gestalten.
OpenOLAT unterstützt Sie bei Ihren täglichen Aufgaben und Arbeitsabläufen mit Werkzeugen für die Informationsbereitstellung, die Veranstaltungsorganisation und die Kommunikation. Es eignet sich besonders, um Lehrveranstaltungen mit einem breiten Angebot an Lernmaterialien zu ergänzen und Tests durchzuführen.
Für die Migration von Kursinhalten werden beide Distributionen, OLAT CE und OpenOLAT, bis 2021 parallel betrieben. Weitere Informationen zum Übergangsprozess erhalten Sie hier.
Login, Hilfe und Support
- Login
- Hilfe
- Videos
- Support
- Release Notes
OpenOLAT-/eLearning-Sprechstunde
Für Lehrende - weitere Informationen finden Sie hier:
Funktionen
Lernen:
- Eigene Gruppen erstellen und Mitlernende einladen
- Kurse und Tests durchführen
- Persönliche Einstellungen vornehmen
- Über E-Mail, Forum, Chat und ggf. virtuelle Klassenräume Kontakt zu anderen Lernenden aufnehmen
Kollaboration:
- Forum
- Chat
- Blog und Podcast
- Wiki
- Kommentar- und Bewertungsfunktionen
- Projektgruppen
- Portfolio-Gruppenaufgabe
- Schnittstellen zu virtuellen Klassenräumen
- OnlyOffice - synchrone Office-Tools
Tests:
- Test, Selbsttest und Umfrage
- Detailliertes Bewertungswerkzeug
- Test-Export als Word
- Fragen-Import aus Excel
- Fragen-Pool mit Listen, zentralen Fragedatenbanken und Kooperationsmöglichkeiten
- Coaching-Tool als kursübergreifendes Bewertungswerkzeug
- Statistik-Tool
Kurserstellung:
- Knapp 30 verschiedene Kursbausteine
- Zugriffskontrolle über Passwort, Gruppenzugehörigkeit, Datum, Testresultate, Kursbuchung in STiNE
- Modulare Einstellung für Zugriff und Sichtbarkeit pro Kursbaustein
- Reale Previewfunktion
- Archivierungstool
- Dezentrale Mitgliederverwaltung
Migration von OLAT CE zu OpenOLAT
Die Universität Hamburg wechselt von OLAT CE auf OpenOLAT - folgend finden Sie weitere Informationen zum Übergangsprozess.
Zur Migration der Inhalte:
Trotz der grundsätzlichen Ähnlichkeit beider Distributionen müssen bestehende Kurse und Lernmaterialien, die auch weiterhin verwendet werden sollen, von OLAT CE zu OpenOLAT übertragen werden. Hierbei werden OLAT-Aktive beratende und aktive Unterstützung durch die eLearning-Büros der Fakultäten und durch das DLL-Team am HUL erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Anlaufstelle des Netzwerks. Die wichtigsten Rahmenbedingungen im Überblick:
- Für einen Übergangszeitraum werden beide Distributionen noch bis inkl. Sommersemester 2020 zur Verfügung stehen.
- Das eigenständige Anlegen von Kursen ist vor und im Sommersemester 2020 nicht mehr möglich - wenn Sie weiterhin auf Möglichkeiten angewiesen sind, die nur in OLAT CE zugänglich sind, wenden Sie sich bitte an das DLL-Beratungsteam des HUL.
- Alle Kurse, die im Wintersemester 2019/20 nicht mehr aktiv genutzt werden, werden Anfang Dezember 2019 nach einer Mail an alle OLAT CE-Autor*innen vom DLL archiviert/beendet. Damit können keine weiteren inhaltlichen Veränderungen in z. B. Ordnern, Foren, Wikis mehr vorgenommen werden, die Kurse bleiben aber weiterhin einsehbar und können bei Bedarf auch wieder kopiert werden.
- Danach, ab dem 01.10.2020, wird OLAT CE nur noch im Archivmodus zugänglich sein.
Allgemeine Informationen zur Kursmigration
Bei der Migration werden die Struktur bzw. der Inhalt von Lernressourcen übertragen (Kurse, Wikis), sowie Inhalte von Ordnern. Nicht übertragen werden nutzergenerierte Inhalte (z. B. Foren und Wiki-Diskussionsseiten werden leer angelegt), Aufgaben, Berechtigungseinstellungen und auch keine Nutzerkonten, da diese auf OO nicht existieren und nicht automatisiert umgezogen oder auf Vorrat angelegt werden dürfen, Gruppen sind folglich auf OO erst einmal leer. Die Migration ist daher keine "erweiterte Archivfunktion"; wenn Sie Ihren Kurs in OLAT CE sichern möchten, ist dies in der Kurs-Detailansicht rechts unter "Inhalt exportieren" möglich. Änderungen, die nach dem Umzug an Ihren OLAT CE-Kursen vorgenommen werden, können ebenfalls nicht übertragen werden, bitte nehmen Sie daher Änderungen ausschließlich an den migrierten OpenOLAT-Kursen vor.
Der Umzug von Fragetypen aus ONYX-Tests ist nicht vollständig möglich - es fehlen Reihenfolge, Berechnung, Formelvergleich. Adobe Connect-Meetings werden nicht übertragen, können aber in OpenOLAT neu im Kurs hinzugefügt werden.
Da die Zugangseinstellungen aus OLAT CE nicht in allen Fällen übertragen werden können, überprüfen Sie bitte Ihre Kurse nach erfolgter Migration noch einmal; wir stehen auch dafür gerne persönlich beratend zur Verfügung.
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Migrationswünsche haben, melden Sie sich gerne.
Auszeichnungen von OpenOLAT
.