Einrichtungen
Das Netzwerk zur digitalen Lehre geht über die internen Institutionen der Universität Hamburg hinaus. Sie finden hier die Kontaktadressen zu den eLearning-Büros an den Fakultäten, welche prinzipiell als Lehrende Ihre ersten Ansprechpartner sind. Die zentralen und weiteren Einrichtungen der UHH sind vor allem spezifisch technische und didaktische Experten, die auch gerne Ihre Fragen beantworten. Weitere Einrichtungen, die kooperativ mit der UHH zusammenarbeiten, werden im letzten Punkt aufgelistet.
eLearning-Büros an den Fakultäten
Fakultät für Rechtswissenschaft
Zur Website: Digitales Lehren und Lernen an der RW-Fakultät
-
Angebote: Digitale Lehrprojekte, Medienausstattung der Seminarräume, Lecture2go
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Zur Website: eLearning-Büro der WiSo-Fakultät
- Angebote: Beratung: digitale Tools in Lehre und Studium, Support, Rahmenbedigungen. Service: Erklärung Plattformen/Werkzeuge, Einrichtung Online-Kurse, digitale Skripte/Übungen, Aufzeichnungsservice, Lehrvideos, Abstimmungssystem VL, Geräteverleih
Medizinische Fakultät
Zur Website: Arbeitsgruppe eLearning am UKE
- Angebote: Mephisto (eLearning-Plattform), eTutoren, Beratung, Workshops, Moodle
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Zur Website: eLearning-Büro EW
- Angebote: Aufzeichnung Lehrveranstaltungen, e-Tutorien, Schulungen und Support für EduCommsy, ePortfolio, Beratung
Fakultät für Geisteswissenschaften
Zur Website: eLearning-Büro GW
- Angebote: Beratung: Sprechstunde, Lernplattformen, digitale Tools. Schulungen: Workshops Didaktik, AGORA-Einsatz in Lehrveranstaltungen, Coaching Lehrszenarien, Lecture2go
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Zur Website: Digitalisierung in der Lehre MIN
- Angebote: Medienproduktion, Geräteverleih, Beratung (Didaktik, Gestaltung, Technik), Schulung/Support (Lernplattformen, Adobe Connect, Wordpress, E-Assessment, Classroom Response Systeme, Geräte)
Fakultät für Betriebswirtschaft
Zur Website: eLearning-Büro der WiSo-Fakultät
- Angebote: Beratung: digitale Tools in Lehre und Studium, Support, Rahmenbedigungen. Service: Erklärung Plattformen/Werkzeuge, Einrichtung Online-Kurse, digitale Skripte/Übungen, Aufzeichnungsservice, Lehrvideos, Abstimmungssystem VL, Geräteverleih
Zentrale und weitere Einrichtungen an der UHH
Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Mit drei Professuren (W3, W2, W1 mit Tenure Track zu W2) ermöglicht das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) langfristig die Forschung auf verschiedenen Themenfeldern. Das HUL versteht sich als bildungswissenschaftliches Zentrum, das Theorie, Empirie und Praxis verzahnt, ein breites Spektrum an Forschungsmethoden verwendet und mit seiner Forschung an der Veränderung der Bildungspraxis mitarbeitet.
Universitätskolleg
Zur Website: Universitätskolleg
Als Entwicklungs- und Innovationslabor steht für das Universitätskolleg die Überlegung im Fokus, wie sich Studium und Lehre in einer sich verändernden Bildungs- und Hochschulwelt produktiv weiterentwickeln und kooperativ an neue Rahmenbedingungen anpassen lassen. Das Spektrum der Angebote reicht dabei von Formaten zur Behebung wissenschaftlicher Defizite aufseiten der Studierenden über die Gewährleistung fachlicher Standards bis hin zur Förderung studentischer Begabungen entlang des gesamten studentischen Lebenszyklus.
- Aktuell: digitale Angebote im Sommersemester 2020
- Lehrlabor – Förderung innovativer Lehre
- OSA-Zentrum – Online-Selbsteinschätzungen
- Kurse – Lehrkooperationen
- Schreibzentrum – Förderung von Schreiben in der Lehre
- Hochschullehre und studentische Partizipation – Ausbau studentischer Beteiligung
Medienzentrum der Fakultät für Erziehungswissenschaften
Das Medienzentrum der Fakultät für Erziehungswissenschaft ist eine zentrale Einrichtung der Fakultät, die der aktuellen und zukünftig zu erwartenden Relevanz des Themenbereichs „Medien und Bildung“ Rechnung trägt. Speziell dient es dazu,
- eine mediale Infrastruktur für Forschung, Lehre und Verwaltung an der Fakultät sicherzustellen
- Medien für Forschung und Lehre entwickeln, produzieren und evaluieren zu können
- den Studierenden und den Hauptamtlichen der Fakultät Medienkompetenz zu vermitteln
- sowie die Integration des Themenbereiches „Neue Medien“ in Forschung und Lehre der Fakultät nachhaltig zu gewährleisten
Medienzentrum der Fachebereiche Sprache, Literatur und Medien I + II (GW-Fakultät)
Zur Website: Medienzentrum SLM I + II
Das Medienzentrum (MZ SLM) ist eine Einrichtung der Fachbereiche Sprache, Literatur und Medien I + II (SLM) innerhalb der Fakultät für Geistewissenschaften. Es unterstützt Lehre und Forschung der Fachbereiche SLM I und II mit AV-Materialien und stellt Räume sowie AV-Geräte für Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Die Aufgaben des MZ SLM umfassen u.a. folgende Serviceangebote:
- Bereitstellung von Medienräumen (Seminarraum, Übungsraum/Kino, Sicht- und Schnitträume, Tonstudio)
- Beratung in Hinblick auf den Einsatz von Medien in Lehre und Forschung
- Verleih von AV-Geräten zu Lehr- und Forschungszwecken
- Begleitung kleinerer Produktionsprojekte
Regionales Rechenzentrum (RRZ)
Das Regionale Rechenzentrum ist das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für die Versorgung mit Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie (IT). Es trägt, in enger Abstimmung mit den IT-Dienstleistern der anderen Hochschulen, wesentlich zur wissenschaftsadäquaten IT-Versorgung des gesamten Hamburger Hochschulsystems bei. Es unterstützt Forschung, Lehre, Studium, Bibliotheken, Administration und Management mit IT-Standardlösungen und entwickelt bei besonderen Bedarfen auch spezialisierte IT-Lösungen. Das RRZ hat die IT-Fachaufsicht und kooperiert dazu sowohl mit den fakultären IT-Serviceteams als auch mit externen IT-Dienstleistern auf der Basis zentraler, eigenverantwortlicher Netzhoheit. Es beteiligt sich aktiv an wissenschaftsnahen Verbünden, wie dem Deutschen Forschungsnetz (DFN) und dem Norddeutschen Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HLRN), und an den Fachvereinigungen Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung (ZKI) und Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI).
weitere Einrichtungen außerhalb der UHH
Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)
Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) ist ein Unternehmen der sechs öffentlichen staatlichen Hamburger Hochschulen. Als zentrale Service- und Beratungseinrichtung unterstützt das MMKH gemeinsam mit den Hochschulen initiierte Projekte zur digitalen Transformation in Lehre, Verwaltung und Forschung. Zu den Angeboten des MMKH zählen u.a.:
- Hochschulübergreifende Qualifizierungs- und Schulungsangebote
- Bereitstellung von Infrastrukturen und Technik, u.a.
- AV-Plattform Podcampus