UHH Newsletter

März 2015, Nr. 72

Termine

Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Veranstaltungen an der Universität Hamburg. Möchten Sie sich einen vollständigen Überblick über alle öffentlichen Veranstaltungen der Universität verschaffen? Den erhalten Sie im allgemeinen Veranstaltungskalender

VORTRAG

Die atlantische Korrespondenz der Hamburgerinnen Adele Haller und Mathilde Lieber

VORTRAG

Zwei Frauen mit Esprit und scharfen Intellekt, die man heute nur wegen ihrer bekannten Männern kennt, zeigen in ihrem intensiven Briefwechsel zwischen der USA und Hamburg, wie sie mit ihrer Frustration aufgrund der Zwänge in den Geschlechterollen umgehen. Die Briefe der Cousinen Mathilde Oppenheimer (1805–1890) und Adele Oppenheimer (1807–1873) vermitteln Einblicke in die biedermeierlichen Möglichkeiten des Wissenstransfers zwischen den USA und der Elbmetropole.

Der Vortrag wird von Prof. Dr. Claudia Schnurmann gehalten, die seit 2003 nordamerikanische Geschichte und atlantische Geschichte der Neuzeit an der Universität Hamburg lehrt.

wann: Mittwoch, 18. März 2015, 18 Uhr
wo: Staats- und Universitätsbibliothek, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg

VORTRAG

Partielle Sonnenfinsternis beobachten in der Hamburger Sternwarte

VORTRAG

In den Vormittagsstunden des 20. März 2015 kann in Hamburg bei gutem Wetter eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. Zu diesem Anlass öffnet die Hamburger Sternwarte in Bergedorf ihre Tore und lädt Interessierte ein, das Naturschauspiel mit den dortigen Teleskopen zu verfolgen. Ergänzend dazu bietet die Sternwarte während dieser Zeit Kurzvorträge, auch für Kinder und Jugendliche, zur Entstehung von Finsternissen, ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung und zum Weltraumwetter an.

wann: Freitag, 20. März 2015, 9 bis 12 Uhr
wo: Hamburger Sternwarte, August-Bebel-Straße 196, 21029 Hamburg

WORKSHOP

2. Workshop zur Erstellung barrierefreier Texte für Studium und Beruf

WORKSHOP

Nach einem ersten Workshop im Frühjahr 2014 folgt aufgrund großer Nachfrage der zweite Workshop zum Thema „Erstellung barrierefreier Dokumente für Studium und Beruf“. Es werden wieder Informationen über innovative Forschungsansätze und Trends zum Thema und der Erfahrungsaustausch zur Umsetzung verbunden. Auch das Thema „barrierefreie Dokumente“ soll im Kontext Studium und Beruf breit eingebunden werden.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

wann: Freitag, 10. April 2015, 14 bis 18 Uhr, Samstag, 11. April, 9 bis 15 Uhr
wo: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

VORTRAG

Stadtentwicklung im globalen Wandel als Herausfordernung für die Lebensqualität

VORTRAG

Mit der Vorlesung „Stadtentwicklung im globalen Wandel als Herausfordernung für die Lebensqualität“ startet die Ringvorlesung „Umweltbezogene Lebensqualität in der Stadt – Mosaiksteine zu einem Bild“. Die Ringvorlesung dient als Auftakt für ein mehrjährig angelegtes interdisziplinäres Projekt Hamburger Forschungseinrichtungen und gibt Einführungen zum Zusammenspiel zwischen Umwelteinflüssen und der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Stadtbevölkerung. Zielsetzung ist es, den Stand der Forschung aus natur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven aufzuzeigen und ihre Relevanz aus Sicht der Medizin und Gesundheitsvorsorge zu bewerten. 

wann: jeweils Mittwoch, 18 bis 20 Uhr
wo:
Hauptgebäude, Westflügel, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221, 20146 Hamburg

Mittwoch, 8. April 2015, 18 Uhr
Stadtentwicklung im globalen Wandel als Herausforderung für die Lebensqualität. Eine Einführung in die Thematik und das Forschungsfeld
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Institut für Geographie, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt