UHH Newsletter

Januar 2017, Nr. 92

CAMPUS

Philosophenturm: Sanierungsbeginn und Interimslösung in der City Nord

Für die Zeit der Sanierung des Philturms befindet sich das Ausweichquartier am Überseering 35. Foto:  CC BY-SA-4.0 ; Dirtsc; no changes made;  Quelle
Für die Zeit der Sanierung des Philturms befindet sich das Ausweichquartier am Überseering 35. Foto: CC BY-SA-4.0; Dirtsc; no changes made; Quelle

Lange schon stand fest, dass der in die Jahre gekommene Philosophenturm saniert werden muss. Nach einer intensiven Suche nach einem geeigneten Ausweichquartier ist nun entschieden, wohin die Nutzerinnen und Nutzer des in die Jahre gekommenen Riesen übergangsweise ziehen werden: in die City Nord. Mit der Unterzeichnung des Mietvertrags ist der erste Schritt geschafft. In den kommenden Monaten wird nun geklärt, wie die dreijährige Interimsphase für Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so unkompliziert wie möglich gestaltet werden kann.

Start in die zweite Förderrunde: Das Universitätskolleg 2.0 fokussiert auf drei Cluster

Strukturplan des Universitätskollegs 2.0 als Modellversuch von 2017–2020. Foto: UHH/UK

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg startet ab 2017 gemeinsam mit den Fakultäten sechs Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre: vom Selbsteinschätzungstest über fakultätsübergreifende Kurse bis Lehrlabor. Von den Maßnahmen sollen Studieninteressierte, Studierende sowie Lehrende gleichermaßen profitieren. Der Modellversuch wird wissenschaftlich begleitet.

Zahl des Monats: 53,5669° N; 9,9838° O

Der sogenannte Ententeich auf dem Campus Von-Melle-Park. Foto: UHH/Werner

Wer unsere Zahl des Monats, die Geokoordinaten 53,5669° N; 9,9838° O, aufsucht, befindet sich an zentraler Stelle des Campus Von-Melle-Park: im Ententeich. Dieser entstand Anfang der 60er-Jahre, sozusagen als I-Tüpfelchen des gerade fertiggestellten Campus am Grindel.

Was macht eigentlich … Sabrina Fuhrmann, Leiterin des Referats Drittmittelmanagement in der Präsidialverwaltung

Sabrina Fuhrmann leitet das Referat Drittmittelmanagement. Foto: UHH/Sukhina

In dieser Rubrik stellen wir Personen vor, die an der Universität Hamburg arbeiten, immer abwechselnd aus dem Wissenschafts- und Verwaltungsbereich. Diesmal hat Sabrina Fuhrmann, Leiterin des Referats Drittmittelmanagement, unseren Steckbrief ausgefüllt.

Bessere Radwege für Hamburg: Studierende leisten Grundlagenarbeit

Hamburgs Radverkehrskoordinatorin, Kirsten Pfaue, im Gespräch mit Studierenden des Projekts Cycle Your City (CYC) vor einem Touchdisplay. Foto: Victoria Wagner

Im Projekt „Cycle your City“ (CYC) entwickeln Studierende der Universität Hamburg Techniken, um die Radverkehrsplanung zu erleichtern. Das Ziel sind bessere und sicherere Radwege.

FORSCHUNG

Doppelter Erfolg bei europäischer Forschungsförderung: Forschungsprojekte der Universität Hamburg erhalten insgesamt knapp 4 Millionen Euro

Mit dem Consolidator Grant fördert der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Foto: Logo ERC

Gleich zwei Forschungsprojekte der Universität Hamburg waren im Dezember 2016 erfolgreich bei der Förderlinie „ERC Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrats: das Forschungsvorhaben „Problems in Extremal and Probabilistic Combinatorics (PEPCo)“ von Prof. Mathias Schacht, Ph.D., vom Fachbereich Mathematik sowie das Projekt „Slow Motion: Transformations of Musical Time in Perception and Performance(SloMo)“ von Prof. Dr. Clemens Wöllner vom Institut für Systematische Musikwissenschaft.

Neue Messmethode: Illegales Wachstum von Megacities zuverlässig kartieren

Die Karten aus dem Südwesten von Mexico-Stadt zeigen oben links Bürgerbeschwerden (schwarz) und neue Urbanisierung (rot). Hinzu kommen die Daten aus dem Human Sensing (oben rechts) und dem Remote Sensing (unten links). Die Kombination (unten rechts) zeigt mit 99-prozentiger Sicherheit Hotspots illegaler Besiedlung (in Dunkelrot). Grafik: UHH/CEN/Rodriguez, Heider

Das Wachstum von Megacities wie Mexiko-Stadt ist unbeherrschbar und unüberschaubar – eigentlich. Jetzt hat Dr. Miguel Rodriguez Lopez vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg eine neue Methode entwickelt, die zum ersten Mal Daten aus der Satelliten-Fernerkundung, dem sogenannten Remote Sensing, mit sozialen Daten, dem Human Sensing, wissenschaftlich verknüpft – und dadurch das Muster illegalen Städtewachstums erkennbar macht. Die Methode wurde jetzt im Fachjournal „Applied Geography“ vorgestellt.

VERWALTUNG

Verstärkung für das Team des Kompetenzzentrums Nachhaltige Universität

Christine Stecker wechselt von der TUHH Hamburg ins Team des Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU). Foto: TUHH/Geringer

Seit Anfang Dezember koordinieren Christine Stecker und W. D. das neue hochschulübergreifende Projekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen – HOCHN“ im Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) der Universität Hamburg. Wir stellen sie vor.

Unikontor hat eine neue Leitung

Stefanie Klemme ist seit 1. Januar die neue Leiterin des Unikontors. Foto: UHH/Sukhina

Seit dem 1. Januar 2017 ist Stefanie Klemme die neue Leiterin des Unikontors und fungiert damit als Ansprechpartnerin für alle Zielgruppen und Interessierten für allgemeine Auskünfte rund um die Universität Hamburg und den Campus.

VERANSTALTUNGEN

Pina Bausch im Fokus der Wissenschaft

Im Mittelpunkt der internationalen Fachkonferenz „Dance Future II: Claiming Contemporaneity“ steht das Tanztheater der Choreografin und Tänzerin Pina Bausch. Foto (Gestaltung): Andreas Brüggmann

Das Tanztheater der renommierten Choreografin und Tänzerin Pina Bausch (1940–2009) steht im Mittelpunkt einer internationalen Fachkonferenz „Dance Future II: Claiming Contemporaneity“, die vom 26. bis 28. Januar stattfindet. Die Konferenz unternimmt eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Konzept der Zeitgenossenschaft und damit mit dem Geschichtskonzept des Tanzes und der Tanzforschung. Die Konferenz und das künstlerische Programm beruhen auf einer Kooperation des Instituts für Bewegungswissenschaft, Performance Studies der Universität Hamburg mit Kampnagel, Zentrum für schönere Künste Hamburg.

CAMPUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + VG WORT: Verlängerung der Pauschalvergütung bis 30.09.2017 + + + Boys' und Girls' Day 2017 + + + 52. Sitzung des Hochschulrats + + + Neuer Rahmenvertrag für den Bezug von Adobe-Software + + + Informationen zur Nutzung von Cloud-Diensten + + + Kooperationsvereinbarung zwischen Universitätsarchiv und Staatsarchiv Hamburg + + + Prof. Dr. Benedikt Loewe in Strategiekommission von ICSU & ISSC berufen + + + Call for Papers für Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) 2017 + + +

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

der Philturm muss saniert werden, das stand schon lange fest. Jetzt steht fest, wo das Ausweichquartier sein wird und wann der Umzug beginnt. Die bis jetzt bekannten Details erfahren Sie aus dem Newsletter.

Hamburg wird Fahrradstadt. Bis in die 2020er-Jahre soll der Radverkehrsanteil von 12 auf 25% klettern, so das Bekenntnis der Stadt. Im Projekt „Cycle your City“ (CYC) entwickeln Informatik-Studierende der Universität Hamburg bspw. Apps, um Daten zu erheben, welche Routen am stärksten befahren werden. Wir stellen das Projekt vor.

Mit dem Jahr 2017 beginnt die zweite Förderperiode des Universitätskollegs und damit ein neuer Fokus seiner Arbeit. Welche Projekte in den nächsten drei Jahren verfolgt werden, lesen Sie im Newsletter.

Viel Vergnügen beim Lesen!

Die Redaktion( newsletter"AT"uni-hamburg.de)

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt