Der Ohlsdorfer Friedhof als urbane Gedächtnislandschaft
Wie kein anderer Begräbnisplatz repräsentierte der Hamburger Parkfriedhof Ohlsdorf im späten 19. Jahrhundert die Sehnsucht nach einem möglichst naturnah gestalteten Raum von Tod, Trauer und Erinnerung. Ohlsdorf bot einen gesellschaftlichen Fluchtpunkt gegenüber den neuartigen, auch in Hamburg immer massiver den Alltag prägenden großstädtisch-industriellen Lebenswelten. Der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Norbert Fischer erkundet in seiner Vorlesung mit den Teilnehmenden dieses Gesamtkunstwerk aus reicher Vegetation und pathosgetönten Grabmälern und erläutert, inwiefern diese das städtische Bürgertum repräsentieren und wieso der Friedhof eine zeittypische Synthese aus Geschichte, Natur, Kultur und Technik darstellt.
Prof. Dr. Norbert Fischer: Der Ohlsdorfer Friedhof als urbane Gedächtnislandschaft
Dienstag, 11. Juli 2023 um 19 Uhr
Veranstaltungsort
Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Str. 756
22337 Hamburg
Hinweise zur Teilnahme
- Die Veranstaltung findet draußen statt und ist ein Rundgang. Treffpunkt wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben.
- Es ist ein barrierefreier Zugang möglich.
- Wenn Sie Bedarf an einer Übersetzung in Deutscher Gebärdensprache haben, schicken Sie uns bitte eine Mail bis 10. Juni 2023 an: wissenfueralle"AT"uni-hamburg.de.
Anmeldung zur Veranstaltung „Der Ohlsdorfer Friedhof als urbane Gedächtnislandschaft“
Zurzeit sind leider keine Plätze verfügbar
Für die Veranstaltung „Der Ohlsdorfer Friedhof als urbane Gedächtnislandschaft“ sind zurzeit leider keine freien Plätze mehr verfügbar. Sobald Plätze frei werden, wird eine Anmeldung an dieser Stelle wieder möglich sein. Aus organisatorischen Gründen gibt es leider keine Warteliste.