Eine Sprache mit Händen und Füßen? Ein spannender Einblick in die Gebärdensprachwissenschaft
Sprachen jeglicher Form sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie unser ausgeprägter Kommunikationsdrang jede Hürde überwindet. Ein Blick auf die Gebärdensprachen verhilft zu einem tieferen Verständnis der Kommunikation von Menschen. Die verschiedenen Gebärdensprachen weltweit stellen die natürlichen Sprachen tauber und schwerhöriger Menschen dar. In der Vorlesung, die von Prof. Dr. Liona Paulus in Deutscher Gebärdensprache vorgetragen wird, begeben wir uns auf eine kurze Reise in die Welt der Sprachwissenschaft und Gebärdensprache.
Im Rahmen der Vorlesung wird der Frage nachgegangen, worin sich die Natur der Sprache begründet und welche vielfältigen Formen sie annimmt. Die beiden bekanntesten Hauptformen der Sprache, die Laut- und die Schriftsprache, stellen lediglich die Spitze des Eisbergs dar, da es darüber hinaus eine Vielzahl weiterer interessanter Varianten gibt. Des Weiteren wird vorgestellt, auf welche Weise Gesten, die von Menschen aller Couleur verwendet werden, in Gebärdensprachen ihren Platz finden.
Die Vorlesung wird von Dolmetschenden DGS/Deutsch begleitet.
Prof. Dr. Liona Paulus: Eine Sprache mit Händen und Füßen? Ein spannender Einblick in die Gebärdensprachwissenschaft
Donnerstag, 10.07. 2025 um 19 Uhr
Veranstaltungsort
Dialoghaus Hamburg
Alter Wandrahm 4
20457 Hamburg
Hinweise zur Teilnahme
- Es ist kein barrierefreier Zugang möglich.
- Die Vorlesung wird von Dolmetschenden DGS/Deutsch begleitet.
Infos zu Referent und Ort
Anmeldung zur Veranstaltung „Eine Sprache mit Händen und Füßen? Ein spannender Einblick in die Gebärdensprachwissenschaft“
Anmeldung
- Zeitpunkt: am10.07.2025von19:00bis21:00 Uhr
Prof. Dr. Liona Paulus: Eine Sprache mit Händen und Füßen? Ein spannender Einblick in die Gebärdensprachwissenschaft